KFW 300 Förderung - Attraktivität

4,30 Stern(e) 6 Votes
F

Felix1117

Es hat im Erdgeschoss Richtung Süd und West eine sehr weitläufige Glasfassade mit einem Überstand des 1. Stocks von 1-1,5 Meter darüber. Das statisch mit Stahlbeton gelöst wird.

Ich würde dir auch etwas widersprechen. Ich glaube, dass die verschiedensten Fördermaßnahmen in der Altbausanierung durchaus Wirksamkeit entfalten und deutlich individueller gestaltet werden können und auch deutlich stärker fördern als die KFW297/KFW300 Förderung. Diese Förderung baut meiner Meinung kein Neubauhaus mehr bei aktuellen Bedinungen.
 
A

Aspirant

Naja, der Energieberater kostet ca. 3000-4000€. Die Maßnahmen dürften nicht teuer sein, wenn du eh eine annähernd gleiche Energieeffizienz erzielen willst. Ich baue grad mit KFW300 und der Aufwand für die „normale“ Förderung hält sich absolut in Grenzen. Warum dann nicht noch bessere Energieeffizienz für umsonst?

Das einzige, was wirklich beschränkt wird, sind Spielereien wie raumhohe Verglasung o.ä.
 
F

Felix1117

Also zumidnest die Energieberater die ich angefragt habe sind teurer wenn:
- Gebäudeenergiegesetz Berechnung inkl. Lebenszyklusanalyse
- Baubegleitung nach KfW
- Luftdichtheitsprüfung
- Anträge und Nachweise

inkludiert sind.

Das einzige, was wirklich beschränkt wird, sind Spielereien wie raumhohe Verglasung .... Ja alles was halt aus der Norm geht und was ein Haus individuell macht. Naja mal schauen was bei der Gebäudeenergiegesetz Berechnung rauskommt ob es überhaupt sinnig durchführbar ist. Wahrscheinlich bin ich zu weit weg von einem Standard für eine Förderung die sich auch lohnt bei dem riesigen Nachweis / Bürukratie Aufwand lets see
 
A

Aspirant

Also zumidnest die Energieberater die ich angefragt habe sind teurer wenn:
- Gebäudeenergiegesetz Berechnung inkl. Lebenszyklusanalyse
- Baubegleitung nach KfW
- Luftdichtheitsprüfung
- Anträge und Nachweise

inkludiert sind.

Das einzige, was wirklich beschränkt wird, sind Spielereien wie raumhohe Verglasung .... Ja alles was halt aus der Norm geht und was ein Haus individuell macht. Naja mal schauen was bei der Gebäudeenergiegesetz Berechnung rauskommt ob es überhaupt sinnig durchführbar ist. Wahrscheinlich bin ich zu weit weg von einem Standard für eine Förderung die sich auch lohnt bei dem riesigen Nachweis / Bürukratie Aufwand lets see
Der riesige Aufwand entsteht eigentlich nur bei der QNG-Variante, die sich nun wirklich nicht lohnt. Im Normalfall ist das vor der Finanzierung eigentlich nur die Berechnung, an die sich dein GU halten muss und die Bestätigung. Bei der Finanzierung muss der zusätzliche Antrag eingereicht werden. Beim Bau müssen ein paar Nachweise erbracht werden (vom GU) und der Blower Door Test gemacht werden (idR kümmert sich auch dein GU darum).
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 850 Themen mit insgesamt 17082 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW 300 Förderung - Attraktivität
Nr.ErgebnisBeiträge
1Blower Door Test bei KfW 70 nach Stand 2012? 15
2Blower Door Test 1,7 mit zwei Hinweisen 22
3Finanzierung und Hausbauplanung - So in Ordnung? Erfahrungen? 18
4Angebot Energieberater zu hoch? 21
5KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 152
6KFW 70 Förderung noch 2015 24
7BAFA Förderung Tipps 38
8BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
9Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 13
10KfW Förderung mit Tilgungszuschuss für mich möglich? 16
11KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 57
12BEG Förderung des Effizienzhaus 55 im Neubau wird eingestellt 66
13Wärmepumpe nicht lieferbar - Förderung weg? 30
14Förderung Materialien bei Eigenleistung 19
15KfW 300 Förderung bei Veräußerung von Immobilienbesitz 10
16Kosten für Energieberater Nachweis KFW70 18
17KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
18Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen? 21
19Energieberater für KfW55 nötig? 21
20Kosten Energieberater realistisch? 16

Oben