Verschlechterungsverbot der Energieeinsparverordnung auch bei Baumangel?

4,60 Stern(e) 5 Votes
G

GWeber

Liebe Leser,

10 Monate nach Einzug und 8 Monate nach Abnahme des Gemeinschaftseigentums muss in der Tiefgarage unseres Neubau-Mehrfamilienhaus bereits die Dämmung ausgetauscht werden. Grund: Es ist EPS in der Stärke von 140 mm als Deckendämmung verbaut, die gesetzlich vorgeschriene Brandschutzklasse B1 hat es "bei horizontaler Anordnung" aber nur bis zu einer Stärke von 80 mm.

Der Bauträger will nun die 140 mm auf 80 mm reduzieren und behauptet, dass damit die Energieeinsparverordnung-Forderung zum Transmissionswärmeverlust der gesamten Gebäudehülle immer noch eingehalten sei. Das mag stimmen, aber was ist mit dem Verschlechterungsverbot aus der Energieeinsparverordnung? Das Gebäude ist schließlich seit fast einem Jahr bewohnt und auch schon mehr als ein halbes Jahr komplett abgenommen (damals wurde der fehlende Brandschzu der Dämmung noch nicht bemerkt) - also wohl ein "Bestandsgebäude".

Ich stehe - nicht ganz neutral natürlich - auf dem Standpunkt, dass der Dämmwert der 140 mm EPS auf jeden Fall zu erhalten sei, auch wenn das zum Einsatz eines deutlich teureren Dämmstoffs wie Mineralwolle führt.

Was meinen die Experten dazu? Vielen Dank schonmal für alle Hinweise!
 
emer

emer

Würde ich auch so sehen. Aus der Sicht des einzuhaltenden Vertrags des Bauunternehmers. Der hat sich doch sicher auf die Einhaltung des vereinbarten Wärmeschutzes vertraglich verpflichtet den auch einzuhalten. Dabei darf er andere Gesetze nicht "ausheben", hätte also von Anfang an wissen müssen das die von ihm verwendete Dämmung zwar ausreicht um den Wärmeschutzes zu erreichen, dennoch zu dick für den Brandschutz ist. Nun "müsste" er sich an Gesetz UND Vertrag halten. Wie er beides unter einen gut bekommt ist sein Bier. Einem Bauherren kann man meiner Meinung nach nicht zumuten das zu wissen.

Aber die juristischen Abgründe sind manchmal unerkundbar. Und den Vertrag mit deinem BU kenne ich nicht. :)
 
B

Bauexperte

Hallo,

10 Monate nach Einzug und 8 Monate nach Abnahme des Gemeinschaftseigentums muss in der Tiefgarage unseres Neubau-Mehrfamilienhaus bereits die Dämmung ausgetauscht werden. Grund: Es ist EPS in der Stärke von 140 mm als Deckendämmung verbaut, die gesetzlich vorgeschriene Brandschutzklasse B1 hat es "bei horizontaler Anordnung" aber nur bis zu einer Stärke von 80 mm.
In welchem Zusammenhang ist das aufgefallen? Eigentlich muß - sofern Kfw 70 oder niedriger erreicht werden sollte, der nochmalige Nachweis geführt werden, daß nach Fertigstellung des Mehrfamilienhaus auch tatsächlich Kfw "X" entspricht. Und dieser Nachweis hätte aus meiner Sicht früher erfolgen müssen.

Der Bauträger will nun die 140 mm auf 80 mm reduzieren und behauptet, dass damit die Energieeinsparverordnung-Forderung zum Transmissionswärmeverlust der gesamten Gebäudehülle immer noch eingehalten sei.
S.o. Ich gehe davon aus, daß er viel behaupten kann; er muß dann auch den Nachweis führen.

Ich stehe - nicht ganz neutral natürlich - auf dem Standpunkt, dass der Dämmwert der 140 mm EPS auf jeden Fall zu erhalten sei, auch wenn das zum Einsatz eines deutlich teureren Dämmstoffs wie Mineralwolle führt.
Ein "mehr" an Dämmung muß nicht zwangsläufig besser sein; zudem kommt es auch auf die Verhältnismäßigkeiten an; das Mehrfamilienhaus wird ja bereits bewohnt.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
G

GWeber

Vielen Dank für die Antworten. Vertraglich ist nichts anderes geregelt, als die Einhaltung der Energieeinsparverordnung-Grundforderungen. Um die kommt man ja ohnehin nicht herum. Mit einer deutlich schlechteren Dämmung der Garagendecke (und damit der darüber befindlichen Wohnungen) wird der BT wohl dennoch die Mindestanforderung an den Transmissionswärmeverlust einhalten.

Wenn man allerdings auf dem Standpunkt steht, dass ein Gebäude ab dem Zeitpunkt der Abnahme in den Bestand übergeht (=Bestandsgebäude), dann ist natürlich bei jeder folgenden Baumaßnahme - aus welchem Grund auch immer - das Verschlechterungsverbot der Energieeinsparverordnung einzuhalten.

Die spannende Frage ist, ob es auch einen anderen, sinnvoll erscheinenden Termin für die Definition "Bestandsgebäude" gibt, der später liegt.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1027 Themen mit insgesamt 7804 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verschlechterungsverbot der Energieeinsparverordnung auch bei Baumangel?
Nr.ErgebnisBeiträge
1 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
2Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
3Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
4KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
5Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
6Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
7Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? 39
8Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
9Wo lohnt sich Überbietung der Energieeinsparverordnung Vorgaben am ehesten? 14
10Beeinflussen KfW-Auflagen den Hauskauf für Familien, Erfahrungen? 14
11Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ? 19
12Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich 15
13Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
14Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
15Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
16KFW 55 nach neuer Energieeinsparverordnung 25
17Town & Country Außenwand bei Energieeinsparverordnung 2016 Haus ausreichend? 33
18Zu viele Fenster für Energieeinsparverordnung 2016 12
19Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
20KfW-55 Haus können wir noch rein rutschen? 14

Oben