193qm Stadtvilla mit Nordausrichtung sinnvoll?

4,30 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: 193qm Stadtvilla mit Nordausrichtung sinnvoll?
>> Zum 1. Beitrag <<

R

RotesDach

Würfel*, danke für deine Idee, Garage und Einfahrt zu trennen. Könnte einiges lösen. Sind wir bislang so nicht drauf gekommen und ist heute Abend erst mal Diskussionsgrundlage bei uns am esstisch :-)
 
H

haydee

Nachbar kann Hecken kürzen
Nein ich meinte Garage in den Osten und habe die Himmelsrichtungen nicht vertauscht
Laterne versetzen hat uns um die 1,5 k gekostet, etwas Kaffee und ein freundliches Gespräch. Kein Grund das nicht zu machen.

Haustür nach vorne zur Straße geht mit Kinder. Haben wir auch. Eigentlich die Meisten.
Es geht darum möglichst viel Sonne und Licht in den Wohnraum zu bekommen.

Büro im Schlafzimmer ist grausig. Wir haben 20 qm und noch Platz für einen Sitzbereich, wenn Bedarf besteht.

Unten funktioniert nicht. Euer Allraum ist zu klein.

Garage im Osten, Stellplätze vor Garage und Haus,
Haus nicht Quadratisch, sondern rechteckig. Mehr Platz im Westen.
Nutzgarten dort wo ihr die Einfahrt geplant habt.
Unser Nordgarten ist im Sommer unter Sonnensegel verschwunden. Die Sonne kommt über das Haus. Direkt am Haus ist es schattiger
 
P

pagoni2020

Den Allraum finden wir von der qm-Anzahl zwar recht großzügig, jedoch haben wir (leider zugleich) die Befürchtung, dass 10m Länge knapp
Nein, ist er nicht wirklich, das ist sehr knapp, besser gesagt, deutlich zu knapp mit 37qm. Ich finde, er sollte auf jeden Fall mind. 50qm haben. 12m Länge ist mMn die Untergrenze für so ein Vorhaben. Insbesondere auch im Hinblick auf die Hausgröße von knapp 200qm. Schaurt Euch das unbedingt mal an in einem Musterhaus und dann mit Euren Möbelvorstellungen dazu. Dringend auch mal korrekte Möbelmasse einzeihen z.B. Sofabereich, TV etc. und den Abstand Esstisch-Küche mal ausprobieren.
könnt Ihr nicht verzichten: große Küche, großer Allraum
Dann sind 50qm zu wenig, wenn er wirklich besonders groß/großzügig sein soll. Gerade das Thema "großer Allraum" hast Du explizit als Musthave beschrieben. Genau das Gegenteil findet sich aber hier mir 36qm!!! Selbst wenn Du das Gästezimmer nach oben verlegst, was ich passend fände, hättest Du immer noch keinen nennenswert großen Allraum, was doch aber Euer Wunsch und Musthave war.
Die Diele ist riesig an Fläche aber wie schon erwähnt keine Garderobe sondern nur das Wort im Plan "Garderobe".
Ich glaube auch, dass es eher ein Rechteck sein könnte und bei dem offenbar schwierigen Grundstück erstrmal die "inneren Werte" gefunden werden müssen. Garage, Stellplatz, Kinder spielen, Gemüsegarten....dazu findet sich dann auch etwas.
 
Y

ypg

Dann sind 50qm zu wenig, wenn er wirklich besonders groß/großzügig sein soll. Gerade das Thema "großer Allraum" hast Du explizit als Musthave beschrieben. Genau das Gegenteil findet sich aber hier mir 36qm!!!
Du vertust Dich gerade: 54! Sind jetzt nicht zu klein. Allerdings: fette Insel, fetter Tisch, da bleibt für ein fettes Sofa nichts mehr übrig.

Pauschal können 10 Meter reichen. Wenn es ein Haus im Rechteck wäre, würde man den Raum nicht länger machen, sondern mit der Gesamtwohnfläche anders umgehen.
 
U

UJS-Nord

Das Haus gehört gedreht, dass der Eingang vorn ist und die Westseite viel Fenster hat und der Allraum in sich zusätzlich gespiegelt, dass Küche an der Terrasse...

Das ist doch der Kern, @RotesDach , ihr scheint euch auch zu sehr vom Südgrundstück- und GU-Standard habt gefangen nehmen zu lassen, dass nämlich ein Haus mit den Erschließungsdingen und der Küche beginnt, und sich dann übers Essen zum Wohnen fortsetzt.
Hier eine Idee, die mir von einem großen 50er-Jahre Bungalow (richtig gut durchdacht) kam:
probiert doch einmal ein umgedrehtes L, also zuerst euer Haus um 90Grad gedreht, die Erschließung plus Gast liegen damit auf der richtigen rechten Ostseite, und dann das WZ weit nach links/Westen herausgezogen, so das es von Süden Sonne bekommt...ergibt eine gemeinsame Terrasse von WZ/EZ nach Südwesten, Küche auch nah.
Sinnvoll? Ich könnte mal nach dem Grundriss vom Bungalow suchen, oder ich drohe mit einer Skizze
 
P

pagoni2020

Du vertust Dich gerade: 54! Sind jetzt nicht zu klein. Allerdings: fette Insel, fetter Tisch, da bleibt für ein fettes Sofa nichts mehr übrig.

Pauschal können 10 Meter reichen. Wenn es ein Haus im Rechteck wäre, würde man den Raum nicht länger machen, sondern mit der Gesamtwohnfläche anders umgehen.
ups, stimmt. Ich hatte nur die 36qm gelesen und etwas von max. 10m Länge; aber für die Küche kommt ja noch was dazu. Klar 50 reichen. Ich dacht auch nur, weil im Anforderungsprofil ausdrücklich stand: Nicht verzichten auf großen Allraum. Daher sollte es mMn keinesfalls weniger sein.
 
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2431 Themen mit insgesamt 84489 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 193qm Stadtvilla mit Nordausrichtung sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
2Esstisch in einer kleinen Küche 49
3Grundriss Einfamilienhaus 136m² mit Garage & Keller 17
4Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
5Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
6Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14
7 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
8Grundriss Einfamilienhaus / Garage im EG? 10
9Grundriss, längliches Einfamilienhaus, integrierte Garage kein Keller 16
10Grundriss 140 m2 Einfamilienhaus mit Garage - Hausausrichtung ok? 18
11Grundrissplanung Einfamilienhaus (190 qm) mit Garage 18
12Nach Baugenehmigung Garage verschieben? 11
13Geplanter Bau einer Garage an Grundstücksgrenze erlaubt? 18
14Grundriss Bungalow 150qm geschlossene Küche, überdachte Terrasse 40
15Angebot für Friesenhaus mit Garage ok? 13
16Wohnzimmer Küche im Obergeschoss 18
17Einfamilienhaus-Grundriss 170 qm für 4 Personen mit Garage 20
18Einfamilienhaus mit 135 qm Wohnfläche plus KG mit integrierter Garage/Büro 19
19Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage 15

Oben