Baufinanzierung mit KFW300 und Z15

4,30 Stern(e) 4 Votes
G

GeraldG

Hallo zusammen, meine kleine Familie (Frau 35 Jahre, Kind 1 4Jahre, Kind 2 10 Monate, ich 37 Jahre) würden gerne ein Haus bauen.
Momentan ist das aufgrund der Zinsen eigentlich nur mit einer Kombination aus KFW300 und Z15 möglich.

Wir wohnen seit 12 Jahren in unserer 3 Zimmer DG Wohnung zur Miete und für die Kinder wollen wir gerne ein Haus mit Garten.
Wir leben eigentlich nicht anders wie zu Studienzeiten, weshalb wir in den letzten 12 Jahren etwa 260000€ gespart haben. Mit etwas Zuschuss meiner Eltern können wir uns so ein 500qm Grundstück in unserem Heimatdort kaufen (~300000€).

Da momentan nur ich arbeite, sind wir jetzt gerade in dem Fenster, in dem wir beide Förderungen bekommen könnten. Meine Frau bekommt noch zwei Monate Elterngeld, dann ein Jahr nichts bis sie dann wieder Teilzeit arbeiten gehen kann. Ich bin momentan bei 86000€ im Jahr, was mit Kindergeld etwa 5400€ Netto im Monat sind.
Wir haben keine detaillierte Haushaltsübersicht, legen aber 1500€-2000€ im Monat zur Seite. Miete zahlen wir 850€ warm.

Finanziell können wir eher Spitz auf Knopf rechnen, da meine Eltern uns im Notfall aushelfen würden und außerdem ist mein Teil der Familie eher mit "zwei rechten Händen" gesegnet, so dass wir im Notfall auch selbst Fliesen legen können, Trockenbauwände hochziehen oder auch Schlitze klopfen und Leitungen verlegen. Da wir das bei meinem Elternhaus und bei meines Bruders Haus gemacht haben kenne ich allerdings die Doppelbelastung, so dass ich wenn möglich eher schlüsselfertig kaufen würde.

Für das unterkellerte Haus mit ~150qm Wohnfläche stünden durch beide Zuschüsse ja etwa 500000€ zur Verfügung, was zwar knapp ist aber noch in Ordnung gehen sollte. Dann lägen die Zinsen kombiniert bei 0,7%, so dass wir mit 1700€ im Monat auch gut Tilgen könnten. Der rest erledigt sich ja durch die Inflation und wenn meine Frau wieder arbeitet.

Ist das etwas blauäugig, oder ist das für euch noch vertretbar? Das Grundstück hat meine Frau nun nach langer Recherche durch Nachbarn in gleichen Dorf "aufgetan" und am Samstag wollen sie sich wegen dem Preis endgültig melden. Bebaubare Grundstücke sind bei uns leider eher die Seltenheit, weshalb wir hier sonst eher Preise um die 700€/qm haben. Das Kaufen macht natürlich nur Sinn wenn wir dort auch ein Haus drauf setzen würden.
 
Y

ypg

Für das unterkellterte Haus mit ~150qm Wohnfläche stünden durch beide Zuschüsse ja etwa 500000€ zur Verfügung, was zwar knapp ist aber noch in Ordnung gehen sollte.
Sagen wir mal so: 450000€ für 150qm Wohnfläche und zuzüglich der Baunebenkosten von 50000€ seid ihr mit 500000€ dabei. Außenanlagen müssten dann die Eltern sponsoren oder noch erwirtschaftet werden.
 
N

nordanney

Für das unterkellterte Haus mit ~150qm Wohnfläche stünden durch beide Zuschüsse ja etwa 500000€ zur Verfügung, was zwar knapp ist aber noch in Ordnung gehen sollte.
Aber nicht für 150qm und Keller reichen wird. Streich den Keller und werde mit einem schon recht großen Haus glücklich. Oder streich noch ein paar qm und leiste Dir auch eine Einfahrt, Terrasse und Carport.
 
R

r4id-91

Dann lägen die Zinsen kombiniert bei 0,7%, so dass wir mit 1700€ im Monat auch gut Tilgen könnten.
Was wurde denn hier gerechnet? Wie sind die Zinsbindungen und Laufzeiten? Bei dem niedrigen Zins wahrscheinlich mit der kürzesten Laufzeit und Zinsbindung.
Ich würde z.B. das KfW300 Darlehen auf 20 Jahre festschreiben mit möglichst langer Laufzeit und das AD der Hausbank darauf anpassen, dass die Zinsbindungen gleichzeitig enden.
 
N

nordanney

Was wurde denn hier gerechnet? Wie sind die Zinsbindungen und Laufzeiten? Bei dem niedrigen Zins wahrscheinlich mit der kürzesten Laufzeit und Zinsbindung.
Ich würde z.B. das KfW300 Darlehen auf 20 Jahre festschreiben mit möglichst langer Laufzeit und das AD der Hausbank darauf anpassen, dass die Zinsbindungen gleichzeitig enden.
Gelesen, wie der TE finanzieren möchte? Was für ein Hausbankdarlehen. Dafür gibt es das Z15-Darlehen mit unschlagbaren Konditionen.

baufinanzierung-mit-kfw300-und-z15-665101-1.png


Und KfW300 ist für über 10 Jahre Zinsbindung absolut unattraktiv. Da kann man für sich selber rechnen, wie der Zins für eine Anschlussfinanzierung aussehen könnte, damit es sich lohnt. 10-jährige Zinsbindung ist schlanke 2,1% günstiger.

baufinanzierung-mit-kfw300-und-z15-665101-2.png


Wie man kombiniert auf 0,7% Zins kommt, weiß ich aber auch nicht. Bei der Rate sind aber auf jeden Fall gute 3% auf die Gesamtfinanzierung als Tilgung drin. Also auch gut.
 
R

r4id-91

Was für ein Hausbankdarlehen.
Kenne die Bank nicht die das Z15 anbietet. Dachte nur, da die KfW Förderung ja von einer Bank bei einem AD mit beantragt werden muss.

Und KfW300 ist für über 10 Jahre Zinsbindung absolut unattraktiv. Da kann man für sich selber rechnen, wie der Zins für eine Anschlussfinanzierung aussehen könnte, damit es sich lohnt.
Das dieser komplett unattraktiv ist verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Ist halt Zinssicherheit. Sollte ein AD neben bei laufen (nur Annahme), Enden die Zinsbindungen quasi gleichzeitig und man kann die Restsumme im Gesamten anschlussfinanzieren. Oder ist diese Annahme eher quatsch?

Ich bin mir nicht sicher ob ich richtig gerechnet habe beim Vergleich von ZB 10J zu 20J bei einer Laufzeit von 25J. Nach der Zinsbindung dürfte der Sollzins nur um 1% auf 1,6% steigen, sodass man auf die gleiche Restschuld kommt. Oder betrachtet man bei so einem Vergleich eher die Zinskosten?
 
Zuletzt aktualisiert 29.06.2024
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3142 Themen mit insgesamt 68859 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baufinanzierung mit KFW300 und Z15
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
2Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage 87
3Darlehen für Grundstück - variabel vs. fix mit Sonderkündigungsrecht 16
4Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
5Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
6200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
7Keller oder Grundstück begradigen? 43
8Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 26
9Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
10Grundstück- und Hausfinanzierung - zusammen oder getrennt? 54
11Einfamilienhaus Bauhausstil Wohnfläche 180m mit Doppelgarage 53
12Auf wie hoch schätzt ihr unser Hausbau ohne Grundstück in Saarland 47
13Welches Haus können wir uns leisten? Grundstück besteht 20
14Haus und Keller für 220.000€ bauen? 16
15Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr 23
16Schmales Grundstück Max. Möglichkeiten Einfamilienhaus mit niedrigen Drempel 41
17Grundrissentwurf Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage auf 540qm 26
18Finanzierung des Hausbaus auf einem Grundstück nach Nachbarschaft 33
19Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24

Oben