Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus?

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

Barossi

Hallo,

wir wollen unseren Bau vor Einzug trocknen, ausserdem ist der Estrich noch nicht belegbar (CM:2,3)

Wir haben 2 große Bautrockner im Betrieb. Sollte die bereits installierte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage (Zehnder Q450) besser aus oder maximal laufen bei den jetzigen Temperaturen. (Derzeit knapp 20°C und knapp 80-90% Luftfeuchtigkeit?

Oder besser erst abends/nachts wieder maximal anmachen wenn Luft kühler (Nachts so knapp 10°C)

LG Barossi
 
K

Knallkörper

Ich denke, dass es bezüglich der Luftentfeuchtung überhaupt keine Rolle spielt, ob eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung läuft. Auf dem Level, wo ihr euch bewegt (30%), holt man kaum noch Wasser aus der Luft. Was da noch zu machen ist, schaffen deine Bautrockner allemal. Falls eure Luftfeuchte von Raum zu Raum stark schwanken sollte, könnte die Kontrollierte-Wohnraumlüftung zwecks Umwälzung eingeschaltet werden, ansonsten würde ich sie abschalten, die Energie sparen und mich über die noch sauberen Filter freuen.
 
A

Alex85

Ich dacht die Kontrollierte-Wohnraumlüftung gehört erst nach der Bautrocknung eingeschaltet, wegen Verschmutzung und am Anfang dauerfeuchten Luft im System ... irgendwo wurd das schonmal diskutiert.
 
B

Barossi

Na ja, das Haus ist nicht mehr wirklich feucht, der Estrich zickt noch rum (CM: 2,3) und ich wollte die Bautrockner ein wenig mit der Kontrollierte-Wohnraumlüftung unterstützen.
Was sollte ansonsten passieren ausser zu erneuernden Filtern wegen Staub.

Nur habe ich gelesen, dass im Sommer die Kontrollierte-Wohnraumlüftung zusätzlich feuchte Luft mit in die Bude einbringt.
 
A

Alex85

Ich würde den Baustaub nicht im Rohrsystem oder gar Wärmetauscher haben wollen. Guck mal in die Anleitung, ggf. findet sich dort schon ein Garantieausschluss.
Würde dann zumindest alle Fortluftventile gesondert mit Filtermatten überziehen. Je nach Staubmenge wären die sehr regelmäßig zu wechseln.
 
B

Barossi

Da mache ich mir keine Sorgen, Arbeiten sind abgeschlossen, boden wurde abgesaugt. Wir warten lediglich auf die Trocknung des Estrichs. Es fällt kein Staub mehr an. Ich wollte die Bautrockner mit der Kontrollierte-Wohnraumlüftung ergänzen.
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4993 Themen mit insgesamt 99234 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung Schläuche ohne Keller verlegen? 12
2Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? 49
3Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung 20
4Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei Viebrockhaus, Heiztechnik 25
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung in diesem Fall sinnvoll oder nicht? 10
7Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
8Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
9Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN 14
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
11Erfahrungen mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 13
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Tellerventil - Passivhaus 21
13Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
14Welcher Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Typ sind wir? 10
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ist Stufe 7 von 9 eine vertretbare Auslegung? 22
16Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 26
17Entscheidung Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Helios EC 300 W R vs. HomeVent comfort FR 301 12
18Speisekammer: Heizschleife bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung sinnvoll? 14
19Planung / Auslegung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung - maximale Rohrlängen 12
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30

Oben