Berechnung des Stromverbrauchs aus dem Wärmebedarf?

4,70 Stern(e) 3 Votes
D

dertill

@tecker2010 dein/Ihr Wärmebedarf beträgt mit Sicherheit nicht 10 kW. Ihr Auto verbraucht ja auf 100 km auch keine 60 PS!

Vielleicht meinen Sie mit 10 kW die Heizlast Ihres Gebäudes. Ob diese realistisch ist für einen Neubau hängt von der Größe und dem Energiestandard Ihres Gebäudes ab. Die Heizlast eines Neubaus wird normalerweise im Zuge der Bauantragserstellung und Energiebedarfsberechnung nach Energieeinsparverordnung ermittelt.
Die Heizlast von 10 kW sagt aus, dass Ihr Gebäude bei einer Außentemperatur von -10°C bis -16°C (je nach Region) mit 10 kW Heizleistung eine Innenraumtemperatur von 20°C erreicht werden kann (inkl. Zuschläge für Aufheizung).
Realistisch im Neubaubereich sind wohl 35-50 W/m².

Von der Heizlast kann man wie bereits genannt grob auf die benötigte Wärmemenge und von hier bei bekannter Anlagentechnik grob auf die benötigte Strommenge schließen, allerdings mit großer Unsicherheit!

Genauer steht dies in Ihrer Wärmebedarfsberechnung.
 
tecker2010

tecker2010

@dertill Klingt nach einer Belehrung, dass Wärmebedarf nicht in kW angegeben wird? Verstehe ich das richtig? Es steht aber jedenfalls überall so =>
Wohnfläche [m²] × spezifischer Wärmebedarf [kW/m²] = Gebäudewärmebedarf [kW]

Aber ich lasse mich gern belehren. Bin schließlich kein Ingenieur.
 
L

Lumpi_LE

Das richtige Wort wäre Gebäudeheizlast, das wird in Watt angegeben..
Aber ich denke alle wissen was du gemeint hast.
 
D

dertill

Der Wärmebedarf wird immer in kWh/m² angegeben, nicht in kW/m².
In kW, im allg. ohne Bezug zur Fläche wird die Heizlast für ein Gebäude angegeben.

Beide sollte man nicht vertauschen, das führt sonst nur zu Verwirrungen. Eine Belehrung vielleicht, aber ich hoffe sie ist als konstruktiver Hinweis und nicht als Abwertend angekommen.

kW = Kilowatt = 1000 W ist eine Leistung
kWh = Kilowattstunde = 1000 W eine Stunde lang ist eine Wärmemenge.

Aus dem Wärmebedarf kann man über die Jahresarbeitszahl ziemlich schnell auf den Strombedarf kommen, von der Gebäudeheizlast ist das mindestens ein Schritt mehr und deutlich ungenauer.
 
tecker2010

tecker2010

Ok, danke für den Hinweis (nehme ich natürlich als konstruktive Kritik auf). Dann machen es aber ziemlich viele Seiten falsch.
Wenn ich Google mal zu den Worten "Wärmebedarf" oder "Wärmebedarfsrechnung" bemühe und mir die Seiten und Besp.-Rechner anschaue, stoße ich immer wieder auf die Angaben in kW (Bsp. kesselheld).
Im Energieausweis ist die Angabe aber auch in kWh/(m²*a).

Im Netz finde ich z.B. die Angabe:
"Neubau nach Energieeinsparverordnung:0,04 kW/m²"

Das mit unserer Wohnfläche 152qm multipliziert ergibt also eine ungefähre Heizlast(!) von 6,08 kW. Hier wäre meine Frage ob ich das nun mit 1.800h multipliziere um auf den Wärmebedarf zu kommen? Diese wäre dann 10.944 kWh. Oder wird diese anders berechnet?
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26757 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Berechnung des Stromverbrauchs aus dem Wärmebedarf?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kauf Einfamilienhaus Neubau Energieeinsparverordnung Standard perspektivisch ausreichend? 24
2Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 347
3Energieeinsparverordnung bzw. Wärmeschutznachweis Angebot - Seite 317
4Einbau einer Gasheizung im Neubau 2023/2024 - Seite 2337
5Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 660
6Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? - Seite 571
7Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? - Seite 320
8KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen - Seite 342
9Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
10Haus kaufen, umbauen oder Neubau? 41
11Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage? - Seite 321
12Neubau, Kaminofen, Nennwärmeleistung, wie jetzt? - Seite 438
13Ytong-Energieeinsparverordnung 25cm Steindicke zulässig - Wer hat Erfahrungen? - Seite 217
14Lieber Altbestand mit Umbau oder Neubau 37
15Neubau Einfamilienhaus oder Kernsanierung Haus BJ 1978 39
16Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? - Seite 324
17Einstieg in das Vorhaben "Neubau" - Seite 224
18Unser Lebensprojekt: Einfamilienhaus mit 800m2 Wohnfläche 85
19Kostenschätzung bei Abriss und Neubau. 75
20Neubau 2DHH KFW 40 je 150m2 WF als Kapitalanlage 32

Oben