Durchschnittlicher Schallschutz? Wände, Geschossdecken, Türen

4,30 Stern(e) 3 Votes
P

Pädda

Hallo.
Unser GU hat uns auf das Thema Schallschutz hingewiesen und uns folgendes empfohlen. Wir sind nicht extrem empfindlich, möchten das Haus aber auch nicht unnötig hellhörig haben. Daher meine Bitte an euch mal eure Meinung dazu abzugeben. Es geht um ein Einfamilienhaus mit 2 Vollgeschosse.

Außenwände: 17,5cm Hochlochziegel Marke unipor mit WDVS
Innenwände: 11,5cm Kalksandstein RDK 2.0
Geschossdecken: aus Betonfertigteilen (Filigrandecke)
Innentüren: Röhrenspanntüren
Innentür Bad (Waschmaschine+Trockner): Klimaschutztür mit Schallschutzklasse 1 mit Schallex
Innentür Hauswirtschaftsraum (Gasheizung, Kontrollierte-Wohnraumlüftung): Klimaschutztür mit Schallschutzklasse 1 mit Schallex

Was meint ihr dazu? Kann man damit glücklich werden wenn man "durchschnittlich" empfindlich ist? Ich weiß die Empfindungen sind subjektiv. Eure Meinung interessiert mich dennoch dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Alex85

Wenn eh WDVS, dann Kalksandstein dahinter. Hat imho nur Vorteile, gerade wenn es nun um Schall geht.

Innentüren Vollspan nehmen. Was ist mit Fenstern?
 
T

Tego12

Ich hatte noch in keinem gemauerten Einfamilienhaus ein Problem mit Schallschutz, sofern es keine nervige Lage hat wie Nähe Flughafen oder viel Verkehr. Lediglich bei Fertigbau Häusern ist mir das Mal negativ aufgefallen, aber pauschalisieren würde ich das auch nicht.

Ob mit Kalksandstein oder Ziegel, du wirst bei ruhiger Lage keine Probleme mit Schallschutz bekommen... Die Schwachstellen sind sowieso woanders...z.b. die Fenster.
 
P

Pädda

Wenn eh WDVS, dann Kalksandstein dahinter. Hat imho nur Vorteile, gerade wenn es nun um Schall geht.

Innentüren Vollspan nehmen. Was ist mit Fenstern?
Mit dem GU sind wir die Fenster noch nicht durchgegangen.

Nur zum Verständnis... Sind Vollspantüren diese Klimaschutztüren mit Schallschutzklasse 1 und der Schallex Bodendichtung? Uns wurde gesagt, dass Röhrenspantühren bereits gehobene Klasse wären in Bezug zum Schallschutz.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Beides kann guten und schlechten Schallschutz aufweisen. Vollspan oder Röhrenspan daran kannst du nicht wirklich festmachen.
 
A

Alex85

Keine Ahnung was Klimaschutztüren sind :)
Google mal den Aufbau von Röhrenspan und Vollspan. Vollspantüren sind vollflächig gefüllt = mehr/durchgehend Masse = Schallschutz.
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4993 Themen mit insgesamt 99234 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Durchschnittlicher Schallschutz? Wände, Geschossdecken, Türen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
2Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
3Kalksandstein vs. Bims für das Mauerwerk? 16
4Einliegerwohnung für Eltern: 210 m² Einfamilienhaus und 80 m² Einliegerwohnung 129
5Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
6Innentüren nicht nach Standard 18
7Flächenbündige oder Deckenhöhe Innentüren 14
8Schallschutz - Unterschiede bei Innentüren ? 40
9Innentüren Bilderthread - Zeigt her eure Innentürbilder! 102
10Welche Innentüren Größe? 90 oder 100 cm / 211 cm? 36
11CPL Innentüren - Kantenausführung Anleimer Oberseite Türblatt 16
12Maßnahmen bei Innentüren wegen Kontrollierte-Wohnraumlüftung nötig? 12
13Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
14Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein 10
15Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
16Kalksandstein 13
17Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
18Preisunterschied Kalksandstein - Porenbeton Innenwände 10
19Wie den Ablauf zum eigenen Einfamilienhaus planen? 22

Oben