Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung

4,70 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung
>> Zum 1. Beitrag <<

G

guckuck2

Wie hast du eigentlich bei der Dimplex die Werte in Grafik aggregiert bekommen?

Der Speicher in der Größe ist natürlich ne Spezialität. Typischerweise duscht/badet man bei 38-41 Grad, warum dann derart viel Wasser mit 50 Grad vorhalten? Ich würde das erheblich runter regeln.
Und bei der Größe doch mal über Legionellen nachdenken, sofern da nicht 8 Leute täglich duschen.
 
G

grericht

Wie hast du eigentlich bei der Dimplex die Werte in Grafik aggregiert bekommen?

Der Speicher in der Größe ist natürlich ne Spezialität. Typischerweise duscht/badet man bei 38-41 Grad, warum dann derart viel Wasser mit 50 Grad vorhalten? Ich würde das erheblich runter regeln.
Und bei der Größe doch mal über Legionellen nachdenken, sofern da nicht 8 Leute täglich duschen.
also ich bin kein fachmensch aber das ist KEIN normaler warmwasserspeicher. es ist ein schichtspeicher. oben wird das wärmste wasser gespeichert und dient im durchflussprinzip als warmwasseraufbereitung. unten (ich glaube etwa 2/3) sind das heizungswasser.
legionellen sind also absolut KEIN THEMA!
 
G

guckuck2

Danke für den Link, über die Netzwerkerweiterung also.

Ja stimmt ist ein Schichtenspeicher. Wie sind denn die Schichten verteilt worden? Bei 850l bleibt doch das Problem der großen Dimension. Entweder ist der Warmwasser Vorrat ungewöhnlich groß für ein Einfamilienhaus oder der Puffer für die Fußbodenheizung ist sehr groß (oder beides :)) - wobei letzteres bevorzugt 0l sein sollte :)
 
A

Alessandro

Erst Mal davon verabschieden innerhalb der thermischen Hülle Unterschiede von mehr als drei Grad zu erreichen!

Also schlafen 18 und Bad 23 ist einfach nicht drin.
Sowas erreichen wollen frustriert nur.
Innentüren und -wände sind halt nicht gedämmt.
das will ich so nicht stehen lassen. Ich habe im Bad 23°C, Im Schlafzimmer 18,5°Cund im Flur 21,5°C. Bad und Schlafzimmer liegen direkt nebeneinander. Die zwei Heizkreise im Schlafzimmer habe ich natürlich gedrosselt. Auf 0,2l/min.
ABER ich arbeite auch mit ERR, weil ich auf den Komfort nicht verzichten will.
Wie @Daniel-Sp geschrieben hat, solltest du mal rausfinden wie die Heizkurven von Mischer und Wärmepumpe sind und hier posten.

Warmwasser würde ich auch von 50°C auf 45-48°C reduzieren.
 
G

grericht

das will ich so nicht stehen lassen. Ich habe im Bad 23°C, Im Schlafzimmer 18,5°Cund im Flur 21,5°C. Bad und Schlafzimmer liegen direkt nebeneinander. Die zwei Heizkreise im Schlafzimmer habe ich natürlich gedrosselt. Auf 0,2l/min.
ABER ich arbeite auch mit ERR, weil ich auf den Komfort nicht verzichten will.
Wie @Daniel-Sp geschrieben hat, solltest du mal rausfinden wie die Heizkurven von Mischer und Wärmepumpe sind und hier posten.

Warmwasser würde ich auch von 50°C auf 45-48°C reduzieren.
Das finde ich auch sehr spannend. Und auch wenn es nicht lang war aber die letzten 3 Tage habe ich das hier auch noch fast geschafft. Im Schlafzimmer zwar 19/19,5 aber auch im Flur 21/21,5 und Bad 23/23,5.
Das fand ich sehr optimal. 2 Starts der Wärmepumpe am Tag, jeweils etwa 2,5-3h lang. Was bei den AT trotzdem ein recht hoher Verbrauch ist (etwa 8kWh/d) - und das Gefühlt nur für das warme Bad. Ich denke da kann ein Zusatzheizer zu den betreffenden Zeiten einiges an Hausverbrauch sparen.

Aber nochmal konkret:
  1. Du hast sogar im Schlafzimmer trotz wunsch, dass es dort so kalt wie möglich ist (ist das dein Wunsch?) die Heizung leicht aufgedreht? Hast du auch im Schlafzimmer einen ERR? Wenn ja, auf was ist der gestellt? regelt der überhaupt?
  2. Was für einen mittleren Vorlauf oder Rücklauf hast du da wenn die Pumpe aus ist? Bei welcher Temperatur springt die Pumpe an und bis zu welcher Temperatur heizt sie?
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1813 Themen mit insgesamt 26630 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
2Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung 23
3Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
4Verbindung Schlafzimmer / Ankleidezimmer / Bad 16
5Idee Schlafzimmer - Bett / Schrank Anordnung 32
6Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen 54
7Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
8Aufstellung Luft-Wasser-Wärmepumpe - Passt das so? 44
9Schlafzimmer zu warm - trotz ausgeschalteter Heizung 44
10Zu warmes Schlafzimmer 13
11Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
12Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
13Wärmepumpe direkt neben dem Schlafzimmerfenster 13
14Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm 73
15Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
16Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus 31
17Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
18Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
19Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
20Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16

Oben