Erfahrungen Sole-Wärmepumpe

5,00 Stern(e) 21 Votes
Zuletzt aktualisiert 12.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Erfahrungen Sole-Wärmepumpe
>> Zum 1. Beitrag <<

S

Saruss

Du meinst Estrichaufheizen? Das kommt auf alles mögliche darauf an- Außentemperatur, Masse des Estrich, Art, Dämmung, Aufheizkurve/Zeit etc pp. Bei uns waren das etwa 2300 kWh WÄRME. Es war aber draußen nicht sehr kalt, ich meine gegen 10C. Je nach Cop der natürlich nur Medium ist je Wärmer, also etwa 550kWh Strom, oder mehr, oder weniger, je nach Bauvorhaben, mit Wärmepumpe.
 
D

djon25

Genau.
Bei uns wäre die Bauphase im Sommer, sodass es dann wahrscheinlich eher wärmer als 15°C ist. gut, als Richtwert werde ich mal die 550kWh annehmen.
Uns wurde nämlich gesagt, dass da locker Kosten von 1400-2200 EUR auf uns zukommen.

danke
 
T

toxicmolotof

Kann die Wärmepumpe das überhaupt? Für diese Mengen an Energie ist die Wärmepumpe in dercRegel gar nicht ausgelegt. Und sowas wie 1000-1500 Euro kann durchaus hinkommen, wenn es über einen separaten Durchlauferhitzer läuft.
 
S

Saruss

Diese Frage hatten wir gestern schon einmal in der Art irgendwo, bis auf das Anlaufen geht das. Eine Sole-Wärmepumpe kann ein Haus auch bei -15° ohne Heizstab problemlos auf Temperatur halten, warum soll die dann nicht von 15°C auf 30° Hochheizen können (kleinere Differenz!)
 
L

Legurit

Uns hat man gesagt, dass wir für das Trockenheizen eher den Heizstab nehmen sollen... kommt uns ganz gut zu pass, da die Bohrung noch nicht fertig ist. Kosten sollten wir mit etwa 600 € rechnen. Ich kann ja mal berichten, was es am Ende wirklich gekostet hat.

Mir ist es nicht ganz klar, ob eine warme Außentemperatur wirklich gut ist - ich würde eher sagen dass nein. Lieber schön kalt draußen, damit man kalte Luft reinlässt, erwärmt und mit Wasser sättigt und dann rauslüftet damit man wieder neue kalte Luft hat. Die Bauteile kühlen ja nicht so schnell aus. Wäre so mein Verständnis.
 
S

Saruss

Ich habe gehört, dass die Wetter- Maschinen ausgebucht sind. Ansonsten hast du Recht, kalte (am besten trockene) Luft ist zum Trocknen am Besten. Nur nicht zu schnell bitte bei Estrich, der soll ja auch abbinden, nicht trocknen, und dazu braucht er eine Weile lang etwas Feuchtigkeit.
 
Zuletzt aktualisiert 12.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1813 Themen mit insgesamt 26629 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erfahrungen Sole-Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? 72
2Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
3Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe 11
4Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
5Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
6Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
7Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. 88
8Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? 64
9Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
10Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38
11Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom 20
12Welcher Speicher bei Luft-Wasser-Wärmepumpe? 16
13Aufstellort Wärmepumpe - im Süden? 13
14KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
15Kann die Luft-Wasser-Wärmepumpe im Sommer auch zum Kühlen verwendet werden? 20
16Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus 15
17Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 10
18Badheizung und Wärmepumpe 22
19Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
20Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr laut 36

Oben