Fertighaus oder Massivhaus

4,00 Stern(e) 14 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Fertighaus oder Massivhaus
>> Zum 1. Beitrag <<

H

Heinziii

Wir haben uns für Fertigbauweise entschieden. Unser gegenwärtig favorisiertes Angebot beläuft sich auf 2160 Euro pro qm. Es handelt sich um ein 2-geschossiges Haus mit 30° Walmdach, zwei Bädern mit ebenerdigen Duschen, Gasbrennwerttherme mit Fußbodenheizung, Vorbereitung Kamin im Wohnzimmer, Vorbereitung Photovoltaik, Spachtelarbeiten Q2, Tapezierarbeiten, Bodenbeläge, Bodenplatte.
Übergabe in 8 Monaten nach "Vorliegen der Liefervoraussetzungen", das ist u.a. die Baugenehmigung. Unser Angebot wird derzeit von einem Fachmann geprüft, vermutlich erhalte ich heute die Rückmeldung und kann mich dann noch mal melden.
In der obigen Aufzählung habe ich nur einen Teil erwähnt, damit ich nicht das gesamte, Angebot abtippen muss.
Bei der Gelegenheit kommt mir die Idee eines neuen Threads mit der Frage, ob es erlaubt ist hier vollständige Angebote in anonymisierter Form einzustellen.

Danke. Endlich mal eine klare Antwort.
Habt ihr euch von Danwood auch ein Angebot eingeholt?
Die sollten vom Preis/Leistungsverhältnis noch besser sein
 
H

hampshire

Du wirst Dich wundern aber weder in Preis, noch in Bauzeit gibt es durchgängig feststellbare Unterschiede zwischen Massivbau und Fertigbau. Mit beiden Varianten kannst Du ein gutes und auch preisgünstiges Haus bauen.

Wo liegen die Anbieter bei Ihren Quadratmeterpreisen? (ohne Keller, mit Bodenplatte)
Preise starten unter 2000€. Allerdings musst Du unbedingt sehen was drin ist und noch wichtiger: was fehlt. Es gibt keine wirklich gute Vergleichbarkeit. Hinterher kann man es ausrechnen und Du wirst einige Infos dazu hier im Forum finden. Erst kürzlich gab es dazu eine Umfrage.

DanWood heißt es soll hier ja am billigsten sein, doch ist das wirklich so und wie groß ist der Unterschied?
Diese Aussage ist nicht haltbar. Es gibt eine Reihe preiswerter Anbieter - lauf mal durch eine Musterhaus-Ausstellung und Du wirst eine Auswahl haben. Die Unterschiede liegen in unzähligen Details angefangen von der Baustoffauswahl über die technische Ausstattung, Böden, Wände, Badausstattungen... . Ferner gibt es organisatorische Unterschiede wie Bauen mit eigenen Leuten, Subunternehmern, lokalen Handwerkern... .

Wer hat hier aktuell Erfahrungen und kann uns diese mitteilen?
Wir sind im August in unser neues Haus eingezogen. Es entstand in Fertigbauweise in einer Zimmerei am Ort. Meine Frau und ich sind Holz-Fans und legen Wert auf möglichst durchgehend natürliche Materialien. Das macht so Einiges teurer obwohl man es nicht sieht (Dämmung beispielsweise). Ferner war es uns wichtig mit regionalen Betrieben zu arbeiten.
Damit wollten wir eine gute Kommunikation (Entscheidend für stressarmes Bauen), eine höhere Qualität (man hat ja einen Ruf vor Ort) und eine einfachere Behebung von Fehlern (die passieren immer beim Bauen) gewährleisten. Hinter diesen Aspekten trat der Quadratmeterpreis zurück - ich habe ihn auch nie wirklich ermittelt.
Bei einem Fertighaushersteller hätte ich wohl auch einen regionalen genommen.
 
S

Scout

Was spricht für kfw40+ ? lohnt sich das oder eher nicht?
Diese Frage bestreitet dann die zweite Hälfte des Forums


Ganz kurz: für "Überzeugungstäter" (grüner Technikfreak) und/oder wem ein gutes Gefühl näher als die Brieftasche ist- dann ja. Oder wenn die Hausfirma eh nur in KfW40 baut (bei vielen Holzrahmenbauern) nimmt man das mit. Ansonsten "echtes" KFW-55 oder KfW-55 aber etwas besser gedämmt.
 
11ant

11ant

Die sollten vom Preis/Leistungsverhältnis noch besser sein
Hausbau ist ein Gewerbe, mit der dazugehörigen Gewinnerzielungsabsicht. Kein Haushersteller / Bauunternehmer verfolgt primär das Non-Profit-Ziel, die Eigenheimquote mit sozialverträglichsten Quadratmeterpreisen zu pushen. Die billigen Anbieter schummeln alle in ihren Bauleistungsbeschreibung (mit Weglassungen, oder mit dem Gebrauch von rechtlich / emotional unterschiedlich besetzten Begriffen á la "schlüsselfertig" etcetera), und wer die preiswertesten Anbieter sind, wirst Du nie in übersichtlicher Form erfahren, und zwar wegen eines simplen Konstruktionsfehlers: regionale Anbieter werden von Vergleichsportalen und -zeitschriften regelmäßig übersehen, da aus deren Sicht "Regionalität" einen Gegensatz zu "Relevanz" darstellt. Wie gut Du als Bauherr mit Jupp Schmitz oder Xaver Huber beraten bist, erfährst Du nur jeweils eine halbe Fahrstunde um deren Firmensitz herum - das dann allerdings live und real von Leuten, deren Likes keine Fakes sind. Leider ist es keine Garantie, aus tiefem Schlafen in punkto Marketing und Webdesign auf gute Arbeit zu schließen, aber es ist erschreckend oft ein ernstzunehmendes Indiz
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4990 Themen mit insgesamt 99155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fertighaus oder Massivhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
2KfW 70 ohne Lüftungsanlage 107
3Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
4Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
5Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
6KfW-Förderung Massnahmenbeginn verpennt 13
7KfW Energieeffizient Bauen 11
8Außenmauerwerk KS 17,5 + 16 Mineralwolle + Verblender mit Kfw 70 realisierbar? 18
9Welcher Anbieter KFW 70 / Hausbau für 250.000€ 24
10Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 74
11 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
12Doppelhaushälfte mit 2 Wohneinheiten KFW 10
13KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
14Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ? 19
15Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? 18
16KFW 55 nach neuer Energieeinsparverordnung 25
17Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit 28
18Finanzierung für Architektenhaus ohne Kfw machbar? 12
19Sondertilgung oder KfW ablösen? 25
20Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17

Oben