Hallo,
die Frage lässt sich pauschal nur schwer beantworten.
Man darf ja nicht vergessen, das heute in Hinsicht auf die Energieeinsparverordnung oft sehr leichte wärmedämmende Steine angewendet werden.
D.h. hier sind ggf. die Masseunterschiede gar nicht mehr so hoch, sodass immer mehr das Prinzip der biegeweichen Schalen zum Tragen kommt.
Somit ist es Frage der Planung. Wie schon angesprochen zählt hier jede Steckdose.
Ich habe z.B. im vergangenen Jahr ein Haus in der Nähe des Frankfurter Flughafens in Holzständerbauweise geplant und mit dem Bauherren zusammen ausgeführt, da ich hier keine andere Firma drin haben wollte.
Ich kann mich noch gut erinnern, während dem Dachdecken in der Mittagspause auf dem Dach gelegen zu haben, bis die Flugzeuge umgeleitet wurden und über meiner "Nasenspitze" zum Landeanflug ansetzten.
Ich hätte nicht geglaubt das selbst noch die Dachpfannen anfangen zu vibrieren.
Wir haben das Ganze aber gut in den Griff bekommen.
---
Grundsätzlich ist aber zwischen Luft- und Körperschall zu unterscheiden.
Hier haben Innenwände auch keine hohe Priorität. Wer hier besonderes wünscht, muss auch besonderes bauen. Kein Einfamilienhaus ist hier sonderlich gut ausgelegt, denn es gilt letztendlich Wohnfläche heraus zu holen. Schließlich haben heute die Außenwände schon Burgenflair,...
LG