D
Doc.Schnaggls
Hallo,
ich empfehle für die Küche auch uneingeschränkt eine Löschdecke, die dann allerdings auch griffbereit gelagert werden sollte. Die besten Löschmittel nützen nichts, wenn man sie erst umständlich irgendwo her holen oder im dümmsten Fall sogar erst suchen muss.
Ansonsten empfiehlt es sich auf jedem Stockwerk einen 6 kg Pulverlöscher zu haben, der regelmäßig gewartet wird - auch die Dauerdrucklöscher (meist erkennbar am eingebauten Manometer) sind nicht wartungsfrei. Bei Pulverlöschern besteht bei längerer Standzeit gerne die Gefahr, dass das Pulver sich am unteren Ende des Druckbehälters zu einer kompakteren Masse verkrustet und im Zweifelsfall nur das Treibmittel aus der Löschdüse kommt.
Daher ist es meist sinnvoll einen Pulverlöscher vor der Benutzung mit Schwung auf den Boden zu "schlagen" um das eventuell verkrustete Pulver wieder aufzulockern.
Wie @Sir_Kermit schon geschrieben hatte sollte man auch immer daran denken, dass so ein 6 kg Löscher nach 15 - 20 Sekunden definitiv leer ist.
Daher gilt auf jeden Fall: Wenn es brennt zuerst die Feuerwehr rufen und dann erst Löschversuche unternehmen. Aber auch hier dann grundsätzlich zuerst auf die eigene Sicherheit achten - Gesundheit und Leben haben immer Vorrang vor Sachwerten. Es hat gute Gründe, dass wir Jungs und Mädels von der Feuerwehr nur mit entsprechender Schutzausrüstung - am wichtigsten ist das Atemschutzgerät - in brennende Objekte hineingehen.
Grüße,
Dirk
ich empfehle für die Küche auch uneingeschränkt eine Löschdecke, die dann allerdings auch griffbereit gelagert werden sollte. Die besten Löschmittel nützen nichts, wenn man sie erst umständlich irgendwo her holen oder im dümmsten Fall sogar erst suchen muss.
Ansonsten empfiehlt es sich auf jedem Stockwerk einen 6 kg Pulverlöscher zu haben, der regelmäßig gewartet wird - auch die Dauerdrucklöscher (meist erkennbar am eingebauten Manometer) sind nicht wartungsfrei. Bei Pulverlöschern besteht bei längerer Standzeit gerne die Gefahr, dass das Pulver sich am unteren Ende des Druckbehälters zu einer kompakteren Masse verkrustet und im Zweifelsfall nur das Treibmittel aus der Löschdüse kommt.
Daher ist es meist sinnvoll einen Pulverlöscher vor der Benutzung mit Schwung auf den Boden zu "schlagen" um das eventuell verkrustete Pulver wieder aufzulockern.
Wie @Sir_Kermit schon geschrieben hatte sollte man auch immer daran denken, dass so ein 6 kg Löscher nach 15 - 20 Sekunden definitiv leer ist.
Daher gilt auf jeden Fall: Wenn es brennt zuerst die Feuerwehr rufen und dann erst Löschversuche unternehmen. Aber auch hier dann grundsätzlich zuerst auf die eigene Sicherheit achten - Gesundheit und Leben haben immer Vorrang vor Sachwerten. Es hat gute Gründe, dass wir Jungs und Mädels von der Feuerwehr nur mit entsprechender Schutzausrüstung - am wichtigsten ist das Atemschutzgerät - in brennende Objekte hineingehen.
Grüße,
Dirk