Ich gehe davon aus, daß das Wohnzimmer genehmigt angebaut worden ist, aber die Nutzung seines Daches als Terrasse nicht; und daß mit dieser Terrasse die Geschossflächenzahl überzogen wird. Auch der Dachausbau zählt an sich in die Geschossfläche, allerdings gehe ich hier von Raumhöhen und Treppenmaßen aus, die eine erlaubte Wohnnutzung ausschließen.
Grundsteuer ist nicht so meine Baustelle, Abwassergebühren kenne ich als von der Wohnfläche beeinflußt. Dass es eine Wohnfläche nicht gegeben haben dürfte, wird dabei den Wasserwerken egal sein.
Wasserrohre werden typischerweise wegen Leckagen erneuert. Muß man wegen Abflußrohren Wände aufkloppen, gehen Zuflußrohre mit. Sonst macht man solche Strangsanierungen eher mit allgemeinen Baderneuerungen.
Stromleitungen können ausgetauscht worden sein, als die Oma ins Heim kam und der Schwiegersohn ins Grundbuch und der dann auch das Wohnzimmer angebaut hat. Ansonsten wegen zigmal rausgeflogener Sicherungen. Nur so aus Jux zum Werterhalt macht man das kaum.
Was kostet in der Regel so ein Gutachter?
Peanuts gegen einen Fehlkauf. Ich würde in einem evtl. Kaufvertrag unbedingt regeln, daß der Vorbesitzer in seine Zeit fallende Nachzahlungen / Strafen für versäumte Genehmigungen tragen muß.
wobei das Wohnzimmer durch die Terrasse oben etwas wenig gedämmt sei.
Blabla. Glaubt wer: der lila Launebär ?
Die Decke mit Unterbau für die Terrasse dämmt natürlich mehr als ohne, und weniger als wäre Wohnraum darüber.
Kann man durch ein Austausch der Gastherme ein Teil des Verbrauch decken?
In den Steuerungen steckt mehr Innovation als in den Kesseln selbst. Ibs. wenn das Rohrsystem vom Konzept her veraltete Technik ist, kann man da bei der Feuerung nur wenig zaubern.
Oder muss da wirklich auch die Außenwand gedämmt werden trotz dickere Mauerwerk.
Welches dickere Mauerwerk meinst Du ? - 25 cm (im Keller 38, aber die nützen hierfür nichts) waren schon zu Ende der Adenauerzeit überholt. Fassadendämmung bei Doppelhaus
Hälften ist gelinde gesagt nichttrivial.
Ich halte für ein wahrscheinliches Verkaufsmotiv, daß der Besitzer mit Siebzig keinen so dicken Kredit mehr bekommt, wie eine energetische Sanierung erfordern würde.