Fundament für Gartenhaus

4,00 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 14.11.2024
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Fundament für Gartenhaus
>> Zum 1. Beitrag <<

D

Danton

Hallo Schakal,

eine Stahlbetonplatte ist schon eine stabile Sache, erfordert aber einen erheblich höheren Aufwand.
Unter eine Stahlbetonplatte gehört mindestens eine kapillarbrechende Schicht (20cm dicke Kiesschicht), da die Platte sonst hochfrieren kann und somit Risse bekommen würde.
Bei einem Gartenhaus mit einer Größe von 3,00 x 4,00m und einer Plattendicke, wie Du meinst, von 10cm sind 1,2m³ Beton herzustellen. Bei einer Schubkarre mit Normalgröße (80l) entspricht das 15 Stück. Dazu kommt die doppelte Anzahl des o.g. Kieses. Kommt schon einiges an Arbeit zusammen, selbst wenn man Ortbeton kommen lassen würde. Ein Plattenbelag oder Pflaster ist da schon wesentlich schneller verlegt.

Außerdem, unter einer Hütte mit eigenem Boden kann auch kein Wildkraut wachsen, da dort kein Licht hinfallen kann und es ziemlich trocken darunter ist.
 
S

Schakal

Guest
Servus Daton !!
Danke für dein rück Mail und für deine ausführliche Antwort.So wie du mir gegenkonnterst hast gefällt mir ist auch völlig korrekt du verstehst dein Fach aber für mich zu viel aus dem Lehrbuch nichts für ungut. Ich will auch nicht weiter ins Detail gehen.
Finde mit einer Betondecke kann und wird auch sicher nichts schief gehen und ob es mehr Aufwand ist sei dahingestellt weil wir die Lage nicht kennen
Ich rechne mit einer Scheibtruhe 18Stück Schotter und sagen wir 10Sack Zement dazu Bewährung.
Das mit dem Unkraut kann ich leider auch nicht so stehen lassen usw. könnte nichts passieren aber was ist im Außenbereich der Hütte Boden usw. also kann sich dort auch Wasser bilden oder..
Und ich glaub auch noch dass über die Betonplatte kein Panzer fährt sondern ein Traggewicht von Sagen wir 50-150kg anfallen.
Ich denke mir das der Aufwand und natürlich die kosten geringer sind
Aber egal weder hat seine eigene Meinung und das ist gut also nichts für ungut…
Lg.
 
F

Formfleisch

Hallo Danton,
für Schakal ist der Thread ja abgeschlossen, ich finde Deine Ausführungen sehr einleuchtend und hoffe, dass ich das Thema kurzzeitig am Leben erhalten kann .
Als frischer Gartenbesitzer habe ich an der vorhandenen Steinlaube einen Anbau vorgefunden, ca. 3x3m, recht stabile, überdachte aber luftige Lattenkonstruktion. Die vier Stützen stehen auf Punktfundamenten, ca. 60-80cm tief, innen sind 30x30 Betonplatten direkt auf dem Erdboden u. recht uneben verlegt.
Vorhaben:
Vorhandene Fundamente nutzen, den Anbau komplett neu machen, und zwar so gut isoliert, dass in der Übergangszeit ohne große Wärmeverluste geheizt werden kann.
Auch wenn die bewehrte Bodenplatte die einfachste u. sauberste Lösung darstellt, würde ich lieber wieder die kleinen Platten legen, weil
-es nervig ist, das viele Baumaterial 'heranzukarren
-ein solches Fundament genehmigungspflichtig ist
-es eine Strafe ist, die Platte jemals wieder zu entsorgen (Pachtgarten!)

Auf dem Dachboden der Steinlaube habe ich eine ca. 10cm starke, bröselige Estrich- Schicht (ca. 1 Kubikmeter) vorgefunden- sieht ein wenig nach Hochofenschlacke aus, von 1-2cm großen Stücken bis sehr feiner Staub. Wahrscheinlich Nachkriegsimprovisation...
Weiterhin habe ich ein älteres Fundament eines ehemaligen Schuppens zerkloppt und damit nochmals einen halben Kubikmeter Bauschutt (bis ca. 5cm große Stücke) an der Backe.
1. Frage:
Ist es da nicht naheliegend, statt den Container zu bestellen, das Zeug unter den Betonplatten einzubringen(1. Lage Bauschutt, darüber feine Schlacke, dann verdichten)? Oder muss es Kies sein?
2. Frage:
Da der Raum einen Holzfußboden haben soll(Küche): Auf die Betonplatten dann eine PE- Folie (Teichfolie?) und darauf Balkenlager und Bretter? Muss ich mich um Schwitzwasser von unten sorgen? Und wenn ich für ausreichend Unterlüftung sorge, wie bekomme ich den Boden dann gegen Kälte isoliert(Baby krabbelt...)? Dämmplatten?

Wenn sich in den anderen Foren mal jemand für lose Platten ausspricht, erfährt man selten, wie's darüber weitergeht.

Danke für jede Antwort,

Sebastian
 
D

Danton

Hallo Formfleisch,

wenn Du den Bauschutt verwenden möchtest, mußt Du ihn vorher sieben.
Du solltest nur Korngrößen ab mind. 1 bis 2cm verwenden. Je kleinkörniger das Material ist, desto größer ist die Kapillarwirkung.
Du kannst auch Schotter oder Recyclingmaterial als kapillarbrechende Schicht verwenden, aber grobkörnig sollte sie sein.
Darüber eine Schicht Split, die gerade abgezogen werden kann, um darauf die Betonplatten zu verlegen.
Als Feuchtigkeitssperre keine durchgehende Folie, sondern nur unter den Lagerhölzern eine Teerpappe verlegen, da sonst eventuell entstehende Feuchtigkeit nicht durch die Fugen der Betonplatten versickern kann.

Als Anhang habe ich Dir eine kleine Schnittzeichnung beigefügt. Hieraus kannst Du sicher genaueres zu meinem Vorschlag erkennen.

Um die Lagerhölzer solltest Du ein Lochblech oder ähnliches anbringen, damit kein Ungeziefer unter die Hütte gelangen kann.

Wie möchtest Du den Raum beheizen? Denk daran, während der Frostperiode sollten in unbeheizten Räumen die wasserführenden Leitungen entlehrt gehalten werden.
Aus diesem Grunde bietet sich hier ein kleiner Elektro-Heizkörper an.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
F

Formfleisch

Hallo Danton,

vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Nachdem ich schon mehrere Tage erfolglos google durchwühlt habe, ist insbesondere die Zeichnung ein wahrer Segen.
Ich vermute, dass ich die Steinlaube analog dazu versorgen kann: Folie auf Steinboden, Isolierung, OSB- Platten? Der Niveauunterschied ist sonst sehr groß und anno '48 hat man sich auch anscheinend nicht so große Gedanken über Wärmedämmung gemacht...

Zur Frage nach der Heizung:
Eigentlich wollte ich den Kamin wieder gängig machen; die Steine wurden in den 80ern bis zum First abgetragen, dann wurde Welleternit darüber montiert. Ich wollte gerne einen kleinen Ofen installieren, Brennholz ist schon reichlich vorhanden.
Nun kam mir aber heute der Gedanke, dass wenn ich Fußboden u. Dach so dämme wie geplant, wahrscheinlich eine Elektroheizung gar nicht so blöd ist. Liefert immerhin konstante Wärme (vor allem nachts). Ich kann allerdings gar nicht einschätzen, wie (un-)wirtschaftlich ein solcher Radiator werkelt...
 
Zuletzt bearbeitet:
D

Danton

Hallo Formfleisch,

ein Kaminofen ist eine super Sache, vor allem, wenn sowieso genug Holz vorhanden ist. Ich würde wegen der Qualität einen Markenkarmin aus dem Fachhandel wählen. Ein Kaminofen mit 6 bis 7 kW reicht aber locker für mehr als 100m² beheizte Wohnfläche.
Ganz wichtig, vorher unbedingt mit dem Herrgott in schwarz (Schornsteinfegermeister) sprechen, welche Auflagen zu beachten sind.

Mit Elektro-Heizkörper meinte ich diese Kleinen auf 4 Rollen aus dem Baumarkt, nicht diese schweren Teile mit Schamottsteinen (Nachtspeicheröfen) innen drin.

Du kannst ja auch beides nutzen.

Anbei die Alternative zur Gartenlaube in Mauerwerk.
 

Anhänge

Zuletzt aktualisiert 14.11.2024
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 492 Themen mit insgesamt 4830 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fundament für Gartenhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Anbau / Fundament für Anbau: Richtig so? 13
2Kostencheck Fundament Gartenhaus 4x4 13
3Elektro-Radiatoren durch Inverter Klimaanlagen ersetzten 13
4Anbau an Bestandsobjekt machbar oder lieber warten 14
5Fundament für Stützmauer 1,5m hoch aus großen Quadersteinen. 25
6Wärmepumpen-Fundament zu nahe an Garage, Reparatur oder Neubau? 10
7Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
8Baugenehmigung für Anbau notwendig? 11
9Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
10Cat. 7 Netzwerk von Haupthaus zu Anbau unter der Erde 27
11Rohbaukosten für Anbau abschätzen - Wer hat da Erfahrungen? 12
12Übernahme des Elternhauses + Anbau für Eltern 43
13Kleines Fundament 1,30mx1,10m - Erfahrungen? 26
14Umbau Siedlungshaus von 1960 mit Anbau - Feedback erwünscht* 20
15Erdarbeiten. Wie rechnet Ihr Schotter und Erdaushub? 10
16Schotter verdichten ohne Rüttelplatte 20
17Anbau-Planung / Änderung 72
18Kosten Anbau an Einfamilienhaus - Zeitspanne Bauantrag/Bewohnbarkeit? 12
19Kosten für Anbau und Teilmodernisierung bestehende Immobilie 32
20Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15

Oben