Garagen/Werkstatt-Elektroinstallation

4,60 Stern(e) 5 Votes
W

Wacholder

Guten Tag Forengemeinde,

ich habe vor eine bestehende alte Garage ohne Elektroinstallation neu einzurichten.
Es wurden von einem Fachbetrieb bereits 3 Zuleitungen gelegt.
Ich möchte nur die Installation der Leitungen, Leuchten, Steckdosen etc. vornehmen, den Anschluss überlasse ich dem zertifizierten Fachbetrieb (Bevor man mich hier steinigt oder befiehlt die Finger davon zu lassen).

Folgendes ist geplant (siehe Skizze)
-Garagentor und hintere Ausgangstür (rotes rechteck)
-Die Garage hat ein elektrischen Torantrieb (blaues Rechteck)
-Die Garage soll 5 LED-Röhren als Beleuchtung an der Decke erhalten (4x oranges, 1x grünes Oval)
-Neben dem Toreingang und der hinteren Tür sind Lichtschalter gewünscht (gelbe Rechtecke)
-Die Schalter sollen alle 5 LED Röhren schalten
-Eine der 5 Röhren soll zudem über einen Bewegungsmelder geschaltet werden (an/ zeitverzögert aus) (grünes Oval sowie grünes Sechseck)
-An zwei Wänden sind Steckdosen gewünscht (nur Lichtstrom) (lila Kreise)
-
Garage.png


Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte mit einem Plan welche Leitungen ich wo hinführen muss und wo Abzweigdosen etc. Sinn machen.
Ich würde mich nicht als unbegabt bezeichnen, möchte aber möglichst keine Fehlerkosten produzieren.
Installation soll Auf-Putz sein, daher ist eine möglichst intelligente Lösung gewünscht.

Sorry für die Qualität der Skizze, aber Fotos helfen aktuell noch nicht (-;
 
M

miho

Warum hast Du so viele Zuleitungen? 5x2,5 und dann eine Unterverteilung wäre mein Wahl. Braucht das Tor so eine hohe Anschlussleistung oder willst Du da eine Werkstatt mit Drehstrommaschinen einrichten?
 
W

Wacholder

Danke für die Antwort. Konnte in der Zwischenzeit einiges klären. Also die Zuleitung 5adrig ist für eine Wechselschaltung einer Außenbeleuchtung die über ein 3x1.5 angeschlossen wird. Für die interne Beleuchtung und Steckdosen ist somit ein 3x1.5 vorgesehen. Ich benötige also für dieses 3 adrige nun ein Konzept um die Beleuchtungen und Steckdosen anzuschließen.
 
Knöpfchen

Knöpfchen

Wichtig wär noch wie lang die Kabel von Sicherung bis zur weitesten Steckdose ist .Wegen der Stärke der Absicherung.
( Schleifenwiderstand)
Empfehlen würd ich eine Zuleitung min. 5x 6 , Unterverteilung mit Fi .Wenn E— Auto kommt kann das von hier entsprechend aufgerüstet werden.
Bei 5x 6 ist die Länge natürlich auch zu beachten.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 814 Themen mit insgesamt 13429 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Garagen/Werkstatt-Elektroinstallation
Nr.ErgebnisBeiträge
1Elektroplanung: Wo Steckdosen, LED und LAN-Dosen anbringen? - Seite 219
2Umrüstung auf LED-Beleuchtung - Finanzierung - Seite 213
3Elektrik in Garage: Sicherungskasten, Stromkreis, Steckdosen 21
4LED Beleuchtung Erfahrungen / Tipps 12
5Beleuchtung Doppelhaushälfte - Dali & DMX oder REG-LED Controller? 21
6Haupt-Beleuchtung mit LED-Stripes sinnvoll? - Seite 343
7Lichtplanung Etagenwohnung mit LED indirekter Beleuchtung 50
8Empfehlung Beleuchtung Dachvorsprung - Seite 227
9Verdrahtung Steckdosen, Schalter - Seite 230
10Elektroplanung - Steckdosen 88
11Installation Elektro Neubau Einfamilienhaus - Bewertung und Anregungen - Seite 329
12Beleuchtung in Diele und Küche: Deckeneinbau-Strahler benötigt? 19
13Deckenspot als Beleuchtung in Decke 18
14LED Spots im Bad - Wo und wie viele? - Seite 217
15LED Spots Kosten - Kann das so teuer sein? 14
16Beleuchtung WohnEssszimmer - Beleuchtung ausreichend? 12
17Planung von LED Spots - Bitte um Tipps - Seite 219
18Lichtplanung und Anordnung der LED Spots 13
19Lichtplanung Einfamilienhaus mit LED Einbauspots - Anzahl und Position 20
20Mini LED Spots für Terrassenüberdachung - Seite 537

Oben