Gaube nicht möglich, weil Drempel zu hoch

4,40 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Gaube nicht möglich, weil Drempel zu hoch
>> Zum 1. Beitrag <<

11ant

11ant

Da die Begrifflichkeiten hier insgesamt regelmäßig auftauchen, sage ich auch mal etwas in einem eigentlich schon etwas länger ruhigen Thread:

Einander mißverstehen liegt häufig an "babylonischer Sprachenverwirrung", d.h. am Gebrauch von Begriffen, die regional unterschiedlich besetzt sind:

Wenn sie an der Außenmauer ist, schimpft sich das Zwerchgiebel, oder?
Dass die Gaube eigentlich nur dann so heißt, wenn sie in der Dachfläche aufgesetzt ist, also noch Dachfläche "unter sich" hat, wird im Alltags-Sprachgebrauch manchmal nicht beachtet. Wenn sie mit ihrer Vorderseite die Fassade bündig fortsetzt, heißt sie eigentlich "Zwerchhaus" (und mit spitzer Front, also eigenem kleinem orthogonal auf die Dachhaut stoßenden First noch spezieller "Zwerchgiebel").

Die klassische "Gaube" sitzt meist auf einer (inneren) Drempelwand, und damit wären wir beim zweiten Begriff:

Der Drempel ist doch nur optisch und praktischer Nutzen und der Kniestock enthält statische Elemente?
(Soweit meine ich das zu wissen)
Um am traufseitigen Ende der Zimmer nicht "Kopfhöhe Null" zu haben, kann man sich zweier verwandter Methoden bedienen. Die eine ist, eine innere Absetzung vorzunehmen, in dem man eine Wand parallel zur Traufe ins Zimmer hinein zurücksetzt. Der Zwischenraum heißt "Abseite", und ist manchmal mit Klappen kriechend zugänglich als Stauraum nutzbar. Die vorgesetzte Wand heißt "Drempel".

Zuweilen wird aber eine andere Methode bevorzugt, nämlich die Abwandlung, statt der vorgesetzten Wand lieber die traufseitige Hauswand (auf der typischerweise die Fußpfette jeder Traufseite aufliegt) höher zu ziehen. Diese Variante heißt eigentlich "Kniestock".

Die Begriffe "innerer" bzw. "äußerer Drempel" sind weniger gebräuchlich. Insbesondere deswegen nicht, weil regional meist eine der beiden Methoden sehr viel populärer ist als die andere, und man sich die Unterscheidung somit spart. Daraus erklärt sich, weshalb in manchen Regionen der Kniestock als "Drempel" bezeichnet wird (und gar nicht verstanden wird, warum das für Auswärtige verwirrend ist).

Das macht hoffentlich auch diese Frage verständlich:

Kann man dann nicht in den Zimmern in denen die Gauben sein sollen mit bzw. ohne Drempel planen und die anderen so wie angedacht?
Hätte der TE hier einen inneren Drempel gemeint, wäre das in der Tat ein praktikabler Vorschlag gewesen: man hätte dann im Bereich der Gauben den Drempel niedriger ausführen (d.h. bis fast zum Schnittpunkt mit der Dachschräge vorschieben) können, und die Brüstungshöhe wäre damit auf Normalmaß gerutscht. Hier liegt jedoch ein äußerer Drempel (Kniestock) vor. Da der ja im konkreten Fall erst bei 1,15 m das Dach beginnen läßt (und eine klassische "Gaube" ja noch höher ansetzt), rutscht auch die mögliche Brüstungshöhe von Fenstern in diesen Gauben logischerweise mehr oder weniger "bis unters Kinn" hoch).

Insofern ist der Ratschlag logisch - ihn zu verstehen, bedingt jedoch die Differenzierung der Begriffe, - die Gauben durch Zwerchhäuser zu ersetzen (was unabhängig von der Drempelhöhe auch bis zu bodentiefe Fenster ermöglicht).

Diese Wahl läßt einem leider nicht jeder Bebauungsplan. Dann bleiben als Belichtungsmöglichkeit Dachflächenfenster, hausgestaltwirksam sind die - weil sie ja keinen Dachaufbau erzeugen - allerdings nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Dach gibt es 793 Themen mit insgesamt 6662 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gaube nicht möglich, weil Drempel zu hoch
Nr.ErgebnisBeiträge
1Große Gauben oder hoher Kniestock? 33
2Kniestock erhöhen: Machbarkeit, Kosten, Alternativen? 10
3Geringe Firsthöhe ergibt niedrigen Kniestock - Seite 355
4Nur Gaube erlaubt, Lösungen? - Seite 682
5Kniestock nachträglich gesenkt 34
6Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? - Seite 217
7Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig 16
8Aufteilung?! Kleines Zimmer / starke Schräge / Heizkörper - Seite 461
9Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
10Drempel ja/nein, welche Höhe 15
11Anbau oder Kniestock Erhöhung ? - Seite 212
12Firsthoch offener Raum ohne Kniestock - Seite 326
13Kniestock maximale Höhe jeder sagt was anderes 16
14Dachneigung und Kniestock bei Wunsch nach Flachdachgaube - Seite 326
15Gauben Abstand Außenwand oder Dach 16
16Kniestock erhöhen - Traufhöhe überschreiten? - Seite 322
17Meinung /Grundriss/Einfamilienhaus 150qm/Satteldach/50cm Drempel/25 Neigung - Seite 425
18Drempel von 62,5 cm auf 75 cm erhöhen 16
19Grundriss Doppehaus mit ca. 165m2 und 150m2 / mit Satteldach / Gauben 25
20Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? 12

Oben