Grobe Kostenaufstellung eines Einfamilienhaus mit Architekt

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Grobe Kostenaufstellung eines Einfamilienhaus mit Architekt
>> Zum 1. Beitrag <<

11ant

11ant

Wir spielen derzeit viele Möglichkeiten durch und versuchen Fragen zu klären die dabei auftauchen.
Von außen betrachtet, wirkt es, als plantest Du eine ganze Handvoll Häuser gleichzeitig (oder eben nur eines, das aber so, daß wenn eine Ecke feststeht, alle anderen wieder ins Wanken geraten). Mal ist die Bodenplatte schon konkret bis auf ihre genaue Höhenlage, und in der nächsten Woche dann wieder der Wandaufbau noch in den Sternen. Da wird einem schon schwindlig beim Lesen. Und nun schreibst Du, der Vogel ist noch gar nicht abgehoben, die Stewardess erklärt noch die Schwimmwesten.
 
B

Bookstar

Vergiss die Zusatzkosten nicht, wie Garten, Küche, Einrichtung usw. Da kannst du locker noch mal 100 T€ draufpacken.

Sonst ist es auch sehr knapp kalkuliert mit 450.000 Euro, da ist Ausstattungsmäßig maximal Standard drin. Keine Natursteinböden oder ähnliches.
 
P

Peter L

Ich denke, Du bist mit 2000,- Eus pro m² ganz gut dabei. Zusätzlich sehe ich aber 10k für Extra-Kinderbad und Erdarbeiten komplett ausgenommen - je nach Grundstück.
Meinst du 2.000€/qm zzgl. oder inkl. Honorar für Planung und Durchführung/Begleitung?
Vergiss die Zusatzkosten nicht, wie Garten, Küche, Einrichtung usw. Da kannst du locker noch mal 100 T€ draufpacken.
Ja, die Kosten haben wir auch noch auf der Liste. Würde das Ganze noch um Carport ergänzen, dafür aber die Einrichtung teilweise streichen

Sonst ist es auch sehr knapp kalkuliert mit 450.000 Euro, da ist Ausstattungsmäßig maximal Standard drin. Keine Natursteinböden oder ähnliches.
Hm, auch hier die Frage ob du die 450k inkl. oder zzgl. Architektenhonorar verstehst. Hätten den Standard jetzt leicht über gehoben gesehen, da bei stark gehoben/Luxus viel Naturstein genutzt wird, massive Innentüren, Raumhöhe Verglasung, großzügige und luxuriöse Bäder etc.
 
B

Baufie

Also wir liegen mit den reinen Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 bei einem Quadratmeterpreis von ca. 2.600 EURO hier in BW. In den Kosten ist auch eine Teilunterkellerung mit einem 22 qm Hobbyraum und 48 qm Nutzfläche beinhaltet und eine zum Teil ins Haus integrierte Garage mit 56 qm.
Wir haben im EG und OG insgesamt 206 qm Wohnfläche. Im EG eine 26 qm überdachte Terrasse.

Hinzukommen dann noch die Anschlusskosten, Planerkosten und eben das Grundstück sowie die Außenanlagen.

Allerdings bringen Dir diese ganzen Zahlen rein gar nichts. Denn wir erbringen extrem viel Eigenleistungen. Die Dacharbeiten haben wir komplett selbst gemacht. Schlitze selbst gefräst und Kabel selbst gezogen. Der Onkel hat ein Maler und Gipser-Geschäft usw..

Jedes Haus ist individuelle zu betrachten und Deine ganze Planerei ist letzten Endes für die Katze.

Schreibt Euch auf was er gerne für Räume in welchem Geschoss hättet. Beziffert Euer Budget und geht damit entweder zu nem Architekten oder nem GU.

Wir haben uns im Vorfeld mit 3 Architekten unterhalten und diese Daten mitgeteilt. Alle 3 haben uns Grobkonzepte kostenlos erstellt und dann haben wir uns für einen entschieden.

Wenn Du Dir jetzt schon so viele Gedanken machst und Dich auch zum Teil verrückt machst überlebst Du Deinen Bau nicht...
 
P

Peter L

WOW... 2.600€/qm exkl. Architekten-Honorar und sehr viel Eigenleistung ist eine Hausnummer. Aber du hast natürlich vollkommen recht und diese Zahl sagt mir in dem Fall nicht so viel, da ihr durch die Unterkellerung und die Garage ganz andere Kosten habt.

Wir haben uns im Vorfeld mit 3 Architekten unterhalten und diese Daten mitgeteilt. Alle 3 haben uns Grobkonzepte kostenlos erstellt und dann haben wir uns für einen entschieden.
Wir finden es nur schwer, die Angebote zu interpretieren. Wir haben einen Grundriss der unsere Vorstellungen sehr gut trifft und der auch Vergleichbar ist. Leider liegen die qm-Preis teilweise deutlich auseinander, daher versuchen wir zu ermitteln, welche Zahlen eher stimmen. Natürlich können diese dann auch abweichen, aber wenn z.B. 2.300€/qm inkl. Architekten-Honorar wahrscheinlicher sind wie z.B. 2.500€/qm inkl. Architekten-Honorar, hilft das etwas weiter.
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 851 Themen mit insgesamt 28911 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grobe Kostenaufstellung eines Einfamilienhaus mit Architekt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? 32
2Erfahrungen mit Architekten 15
3Braucht man unbedingt einen Architekten? 10
4Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
5Kostenschätzung des Architekten 15
6Haus durch GU oder Architekten planen lassen? 30
7Baubeschreibung von Architekten: Wer hat Erfahrung? 13
8Stress mit dem Architekten - Vorvertrag blauäugig unterschrieben 17
9Zuständigkeit des Architekten bei KfW-Interesse und weiteres 148
10Neubau Rohbau Auswahl: Unternehmen oder Architekten nehmen? 52
11Honorar des Architekten und Bautagebuch 14
12Ungefähre Kosten für Gebäudeplanung durch einen Architekten 15
13Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
14Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
15Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
16Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
17Begehbare Garage (Terrasse) 11
18Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
19Regenspeicher in der Garage? 11
20Grundriss Einfamilienhaus mit Garage 18

Oben