Gründungspolster Town & Country Haus Bauleistungsbeschreibung

4,70 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Gründungspolster Town & Country Haus Bauleistungsbeschreibung
>> Zum 1. Beitrag <<

WilderSueden

WilderSueden

Huch? Fast alle Firmen mit denen ich geredet habe, definieren das Bodengutachten als bauseitige Leistung.
 
H

HnghusBY

Bei uns war das Bodengutachten auch im Leistungsumfang des GU. Rausgekommen ist eine Gründungsempfehlung mit zusätzlich 60cm Bodenaustausch. Ich habe Bedenken angemeldet und während des Aushubs kam der Bodengutachter erneut dazu und aus 60cm wurden noch 30cm Bodenaustausch. Die mussten wir natürlich bezahlen weil der GU sonst keine Bodenplatte herstellen würde.
Die Nachbarn haben ohne Gründungsempfehlung und Austausch eine Bodenplatte gießen können.
 
N

Neubau2022

Wie viel Aushub du haben wirst, sagt dir erst dein Bodengutachten... das Grundstück kann eben sein, wie es will und auch die richtige Höhe über Straßenniveau... wenn der Boden sich nicht verdichten lässt oder du Probleme mit Grundwasser hast...

Wir mussten 2,5m tiefe Betonfundamente unter den tragenden Wänden (auch tragende Innenwand) gießen = 50m³ Aushub und 50m³ Beton.
Dann noch fast 100m³ Schotter, weil das Grundstück unter Straßenniveau lag, gut das wussten wir vorher. Das Schotterpolster muss auch überstehen, es wird deutlich größer als deine Bodenplatte.
Ach so Bodenplatte nach Statik auch dicker, Bewehrungsstahl höhere Güte, usw.

Da sind die 45cm inklusive ein Witz, die Mehrgründung hat 25.000 EUR gekostet...

Das ist ne Wundertüte. Ein Arbeitskollege hatte Torf = Pfahlgründung. 40.000 EUR Aufpreis, allerdings 2017. Heute bestimmt 50.000 aufwärts.
Das Baugutachten gibt eine Richtung vor, aber keine 100%ige Kostensicherheit. Es sei denn man prüft an sehr vielen Positionen die Erdbeschaffenheit. Es kann sehr gut sein, dass das Bodengutachten was anderes aussagt, als der Erdbauer der dann gegraben hat.
 
X

xMisterDx

Das Baugutachten gibt eine Richtung vor, aber keine 100%ige Kostensicherheit. Es sei denn man prüft an sehr vielen Positionen die Erdbeschaffenheit. Es kann sehr gut sein, dass das Bodengutachten was anderes aussagt, als der Erdbauer der dann gegraben hat.
Seis drum. Das Bodengutachten gibt eine gewisse Sicherheit, wenn man sich mit Leuten austauscht, die um einen herum bauen oder, besser, schon seit 20 Jahren wohnen, kann man die Sicherheit noch erhöhen...

Dass beim Baggern dann doch mal ne Linse getroffen werden kann, geschenkt. Aber die Wahrscheinlichkeit großer... wirklich großer Überraschungen ist mit dem Bodengutachten schon deutlich reduziert.
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Baubeschreibung / Bauleistungsbeschreibung gibt es 63 Themen mit insgesamt 849 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gründungspolster Town & Country Haus Bauleistungsbeschreibung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodengutachten für Hausbau 10
2Kosten für Erde austauschen, Bodengutachten Baugrund, lehmhaltig 25
3Kosten Bodengutachten - Bezahlt die der Architekt oder wir? 12
4Bodengutachten, Auffüllung - Zusatzkosten? 11
5Boden zu weich - Bohrungen / Bodengutachten nicht möglich 12
6Bodengutachten im Raum Hannover. Kosten? Anbieter? 10
7Bodengutachten vor Grundstückskauf - wer macht's? 14
8Bodengutachten - Grenzwerte für Arsen und Schwermetalle 19
9Bodengutachten vor Grundstückskauf? 20
10Kosten Bodengutachten / Geotechnische Untersuchungen 34
11Ungefähre Kosten Erdaushub nach Bodengutachten 14
12Bodengutachten vor Vermessung des Neubaugebiets nicht möglich? 16
13Bodengutachten notwendig? Besser wegen kosteneinschätzung? 17
14benötigen wir ein zusätzliches Bodengutachten 11
15Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
16Bodenplatte für Danwood Bungalow? Firma für komplette Arbeiten? 11
17Bodenplatte oder Streifenfundamente für Garage 12
18Aufschütten für Bodenplatte 25
19Zahlungsplan okay - 13% nach Bodenplatte? 21
20Wasser auf der Bodenplatte 12

Oben