Grundrissplanung 170qm, Satteldach, 1.5 Geschosse

4,50 Stern(e) 6 Votes
H

hannes28

Hallo liebes Forum,

wir haben ein Grundstück mit Altbestand erworben (leider in miserablem Zustand) und wollen nach dem Abriss ein Einfamilienhaus bauen. In den letzten Monaten haben wir uns neben den Abrissvorbereitungen mit Planungen für unser neues Haus beschäftigt, mit denen wir demnächst verschiedene regionale GU's anfragen wollen. Wir sind sehr interessiert an euren ehrlichen Meinungen, ob wir mit unserer Planung auf einen grünen Zweig kommen oder eher auf dem Holzweg sind.

Bei der Planung ist uns grundsätzlich wichtig, im Fall der Fälle im EG barrierefrei wohnen zu können. Von der Raumaufteilung her möchten wir das Haus vor allem zum großen und sichtgeschützten Garten öffnen. Die Garage des Abrisshauses steht aktuell in der West-Ecke, wir würden sie gerne im Nord-Osten neben die bestehende Nachbargarage setzen.

Das aktuell noch bestehende, abzureißende Haus ist voll unterkellert, wobei das Kellergeschoss auf der Zufahrts-Seite nur ca. 1,50m tief im Erdreich liegt (wegen Kanaltiefe), und das EG ein 1,20m hohes Hochparterre ist. Dementsprechend besteht nach dem Abriss bereits eine Baugrube, die für einen Bau mit Keller sprechen könnte. Allerdings wollen wir für das neue Einfamilienhaus auf jeden Fall einen barrierefreien und somit ebenerdigen Eingang, weshalb für einen Keller auf jeden Fall eine tiefere Grube und aufgrund der Kanallage eine Hebeanlage nötig wäre. Ein Auffüllen der Grube und insbesondere die dabei anfallenden Kosten werden in den nächsten Wochen noch mit dem Tiefbauer diskutiert, hier liegen also noch keine konkreten Zahlen vor. Evtl. könnten wir mit unserem Tiefbauer das Abrissmaterial direkt recyclen und zum Auffüllen verwenden. Aktuell tendieren wir sehr zum Bau ohne Keller, da wir Funktionen wie Hauswirtschaftsraum und Werkstatt gerne ebenerdig hätten, und uns die vielen (auch persönlichen) Erlebnisse feuchter oder vollgelaufener Keller ziemlich abschrecken.

Vielen Dank für euer Feedback!
Hannes

-----------------------------------------------------------------------------
Bebauungsplan/Einschränkungen: alter Bebauungsplan aus den 60er Jahren mit relativ wenigen Vorgaben. Erlaubt für das Grundstück nur erdgeschossige Bauten, aktuell steht aber z.B. ein Haus mit E+DG drauf, auch in der Nachbarschaft gibt es zahlreiche Abweichungen. Generell ist die Gemeinde recht aufgeschlossen gegenüber Abweichungen.
Größe des Grundstücks: 1100qm
Hang: auf die Hausbreite ca 45cm abfallend, siehe Lageplan
Grundflächenzahl: /
Geschossflächenzahl: /
Baufenster, Baulinie und -grenze: nicht weiter südöstlich als Nachbarbebauung
Randbebauung: /
Anzahl Stellplatz: /
Geschossigkeit: laut Bebauungsplan E, aktuell aber schon mit E+DG bebaut
Dachform: Satteldach
Stilrichtung: /
Ausrichtung: /
Maximale Höhen/Begrenzungen: /
weitere Vorgaben: /

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: klassische Bauweise, 1.5 Geschosse, Satteldach (aktuelle Planung 1m Kniestock, 38°), Massivbauweise
Keller, Geschosse: aktuelle Tendenz ohne Keller, 1.5 Geschosse
Anzahl der Personen, Alter: aktuell 2x30 Jahre, 2-3 Kinder geplant
Raumbedarf im EG, OG: EG: Küche+Essen, Wohnzimmer, "flexibles Zimmer" (Homeoffice oder barrierefreies Schlafzimmer), Duschbad, Technik; OG: Schlafzimmer mit Homeoffice-Ecke, 2 Kinderzimmer, Bad, evtl. Abstellraum
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice?: 50% Homeoffice
Schlafgäste pro Jahr: < 5
offene oder geschlossene Architektur: eher geschlossen
konservativ oder moderne Bauweise: eher konservativ
offene Küche, Kochinsel: gerne offen mit Kochinsel, ist aber kein muss
Anzahl Essplätze: großer Tisch für 6-8 Personen
Kamin: eher nicht
Musik/Stereowand: Musik ja, Fernseher hat keine Priorität
Balkon, Dachterrasse: nein
Garage, Carport: Garage + Nebenräume für Werkstatt und Gartengeräte, Carport evtl. zwischen Garage und Haus
Nutzgarten, Treibhaus: ca 50qm Nutzgarten wären perfekt
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll
- Wohnzimmer als Rückzugsort, z.B. zum Klavier spielen
- großer Tisch im Esszimmer ist zentraler Platz

Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
-Do-it-Yourself
Was gefällt besonders? Warum?: abgetrenntes Wohnzimmer (als Rückzugsort & zum Musik machen); Erdgeschoss barrierearm, Wohnen auf einer Ebene im Alter möglich
Was gefällt nicht? Warum?: fehlende Möglichkeit für eine feste Treppe zum Dachboden, falls man ihn zukünftig ausbauen will; keine Speisekammer
Preisschätzung laut Architekt/Planer: /
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 750k inkl. Garage
favorisierte Heiztechnik: Wärmepumpe, wenn möglich Sole-Wasser mit Flächenkollektor

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: /
-könnt Ihr nicht verzichten: Möglichkeit zum barrierefreien Wohnen im EG

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist?
- viele Iterationen eigener Planung
- Ausrichtung Küche/Essen/Wohnen Richtung Garten
- Treppe nahe am Eingang (akustische Trennung zum Wohnraum, Möglichkeit für Abtrennung OG)
- Garage würden wir gerne an die Nord-Ost-Seite planen, wo sowieso schon die Garage vom Nachbarn steht
- Grundriss ist noch nicht in's letzte Detail optimiert, z.B. genaue Ausrichtung der Fenster am Raster der Ziegel, etc.
Was macht ihn in Euren Augen besonders gut oder schlecht?
Gut:
- schöne Sichtachse vom Eingang in den Garten
- Wohnzimmer als abtrennbaren Rückzugsort, aber trotzdem verbunden mit Essplatz
Schlecht:
- sind uns noch nicht ganz sicher wie man die Überdachung von der Garage/Carport sinnvoll an's Haus anbinden kann

grundrissplanung-170qm-satteldach-15-geschosse-683011-1.PNG grundrissplanung-170qm-satteldach-15-geschosse-683011-2.PNG grundrissplanung-170qm-satteldach-15-geschosse-683011-3.png grundrissplanung-170qm-satteldach-15-geschosse-683011-4.PNG
 
K

KJaneway

Wir stehen vor einem ähnlichen Projekt. Unseren Hausplaner / Energieberater nach einem Flächenkollektor gefragt riet er ab: Da wachsen dann keine Pflanzen mehr. Das ist dann Wiese.
Nun ist unser Bauplatz wesentlich kleiner. Bei euch könnte beides Platz haben. Überlegt euch nur ggf voher wo der Kollektor sein soll und wie der Garten an dieser Stelle genutzt werden soll.
Auch mal in den Raum geworfen, falls ihr das nicht eh schon kennt: Der Ringgrabenkollektor als besondere Form des Flächenkollektors könnte sich hier auch anbieten.
 
K

KJaneway

Schade ich kann hier nicht bearbeiten, also als Doppel Post:
Ich würde mir auch überlegen die Garage an die Nachbargarage dran zu setzen. So sieht es für mich auch in eurem Grundriss aus. So könnt ihr ggf auch die Garage etwas vorsetzen, sodass sie mit der des Nachbarn im Norden auf einer Linie sitzt
Der Lageplan zeigt vermutlich den Altbestand?

Und als weiterer Punkt: die Wände im EG und im OG erscheinen mir teilweise arg versetzt zueinander. Ich bin kein Statiker, aber ich habe den Eindruck, das man hier mit einem Reden sollte bevor man zu viel Zeit in Grundrisse steckt die am Ende womöglich nicht gebaut werden können.

Im OG Bad sollte man überlegen ob der Platz am Waschbecken reicht. Das könnte genau passen um jemandem, der sich gerade vorm Spiegel schminkt die Tür ins Kreuz zu schlagen wenn man reingeht.

LG
 
kbt09

kbt09

Ich würde mir auch überlegen die Garage an die Nachbargarage dran zu setzen. So sieht es für mich auch in eurem Grundriss aus. So könnt ihr ggf auch die Garage etwas vorsetzen, sodass sie mit der des nachbarn im Norden auf einer Linie sitzt
Nachdem der Lageplan nicht zeigt, wie es der Planstand vorsieht, würde aber ein Vorziehen der Garage aus dem Planstand dazu führen, dass man quasi wohl nicht in die Garage reinkommt. Denn ich schätze, die Einfahrt zum Grundstück ist ca. 4 max. 5 m breit.
Im OG Bad sollte man überlegen ob der Platz am Waschbecken reicht. Das könnte genau passen um jemandem, der sich gerade vorm Spiegel schminkt die Tür ins Kreuz zu schlagen wenn man reingeht.
Da stimme ich zu.

Aber, es ist ja noch die Grundsatzfrage der Barrierefreiheit im EG, die ich wie @ypg als nicht gegeben sehe. Daher die Frage an @hannes28 ... besteht da heute schon eine tatsächliche Diagnose, die das über kurz oder lang erforderlich macht oder ist das "nur" wg. evtl. Alter im Haus verbringen?
 
H

hannes28

Hallo zusammen,

vielen Dank schon mal für eure schnellen Antworten und konstruktiven Rückmeldungen!

Ist nicht möglich. Das Bad ist alles andere als barrierefrei.
(Küche als Sackgasse auch nicht)
Beim Bad stimme ich dir sofort zu, das würde sich aber ja relativ leicht nach links um den Garderobenbereich erweitern lassen. Wo siehst du das Problem bei der Küche?

Wir stehen vor einem ähnlichen Projekt. Unseren Hausplaner / Energieberater nach einem Flächenkollektor gefragt riet er ab: Da wachsen dann keine Pflanzen mehr. Das ist dann Wiese.
...
Auch mal in den Raum geworfen, falls ihr das nicht eh schon kennt: Der Ringgrabenkollektor als besondere Form des Flächenkollektors könnte sich hier auch anbieten.
Das ist ein guter Hinweis. Ich denke, die Wahl ob Kollektor oder nicht, bzw. welche Art, hängt letztendlich vom Energiebedarf des Hauses und der damit benötigten Kollektorfläche zusammen, und dann können wir eine Entscheidung darüber treffen. Wenn z.B. der Flächenkollektor unter einer sowieso geplanten "Spielwiese" Platz findet, wäre das ja kein Problem.

Ich würde mir auch überlegen die Garage an die Nachbargarage dran zu setzen. So sieht es für mich auch in eurem Grundriss aus. So könnt ihr ggf auch die Garage etwas vorsetzen, sodass sie mit der des Nachbarn im Norden auf einer Linie sitzt
Die Garage weiter vorzusetzen wird schwierig von der Zufahrt her. Zufahrtsbreite sind etwa 4,50m, man braucht also auf jeden Fall einen Platz zum Rangieren.

Der Lageplan zeigt vermutlich den Altbestand?
Genau, der Lageplan ist die Situation vor dem Abriss.

Und als weiterer Punkt: die Wände im EG und im OG erscheinen mir teilweise arg versetzt zueinander. Ich bin kein Statiker, aber ich habe den Eindruck, das man hier mit einem Reden sollte bevor man zu viel Zeit in Grundrisse steckt die am Ende womöglich nicht gebaut werden können.
Das Thema der übereinander stehenden Wände haben wir auch auf dem Zettel. Ich habe mich allerdings gefragt, wie groß dieses Problem tatsächlich ist, da bei vielen Typenhäusern von Massivbau-Anbietern, die wir online angesehen haben, die Wände auch nicht mehr oder weniger übereinander stehen.

Im OG Bad sollte man überlegen ob der Platz am Waschbecken reicht. Das könnte genau passen um jemandem, der sich gerade vorm Spiegel schminkt die Tür ins Kreuz zu schlagen wenn man reingeht.
Das ist ein guter Punkt. Vom Platz her sollte eine alternative Aufteilung ja klappen, da werden wir uns nochmal dransetzen.

Aber, es ist ja noch die Grundsatzfrage der Barrierefreiheit im EG, die ich wie @ypg als nicht gegeben sehe. Daher die Frage an @hannes28 ... besteht da heute schon eine tatsächliche Diagnose, die das über kurz oder lang erforderlich macht oder ist das "nur" wg. evtl. Alter im Haus verbringen?
Danke für deine Nachfrage. Aktuell geht es uns zum Glück bestens und wir benötigen derzeit keine Barrierefreiheit. Uns geht es darum, trotz einer (hypothetischen) Erkrankung oder eines Unfalls, ob im Alter oder früher, das Haus nicht verlassen zu müssen. Dazu haben wir im Verwandten- und Bekanntenkreis schon viele Fälle beobachtet, wo ein nicht vorhandenes Wohnzimmer oder Duschbad im EG die Pflege daheim unmöglich gemacht hat, in anderen Fällen aber das Wohnen problemlos möglich war weil eben alle wichtigen Funktionen des Hauses auf einer Ebene lagen. Vielleicht ist deswegen der Begriff "Barrierefrei" nach Din-Norm auch nicht ganz passend, da wir diese nicht zwingend erfüllen müssen; es geht uns vielmehr darum, uns die Möglichkeit nicht zu verbauen bzw. künstlich Hürden zu schaffen. Falls beim Eintritt einer Behinderung ein Bad umgebaut werden muss, ist das möglich, aber wenn ich gar kein Bad oder zusätzliches Zimmer im EG habe sieht die Sache schon schlechter aus.

Liebe Grüße
Hannes
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2439 Themen mit insgesamt 84733 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung 170qm, Satteldach, 1.5 Geschosse
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
2Schlafzimmer im Keller 13
3Suche nach Ideen für Grundstück mit Hanglage 28
4Grundriss Einfamilienhaus, 140 qm mit Keller 40
5Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden 21
6Grobe Schnitzer im Grundriss? Küche zu klein? 39
7Einfamilienhaus ohne Keller - Diskussion Grundriss 19
8Ausrichtung der Räume bei Nord-Ost Grundstück 22
9Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage 44
10Einfamilienhaus - Stadtvilla: Wohnzimmer L oder I Form? 25
11Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
12Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
13Grundstück am Hang; Aufschüttung- Abfangung- Kosten? 10
14Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren 44
15Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? 49
16Neubau - Grundstück mit Brombeeren überwuchert 12
17Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? 15
18Fragen zur Planung eines Einfamilienhaus in Hamburg - Mehrkosten durch Keller 11
19Baunebenkosten für Haus auf Grundstück 120k Euro 28

Oben