Hilfe bei Auswahl der Wärmepumpen-Art

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Hilfe bei Auswahl der Wärmepumpen-Art
>> Zum 1. Beitrag <<

A

((andreas))

OK. Danke schon Mal für das Feedback.
Die Fakten im ersten Post sind also definitiv falsch. Schwamm drüber ;-)

Hausaufgabe für mich:
Das Thema Grabenkollektor hatte ich schon Mal auf dem Schirm aber wieder vergessen. Wirkt für mich sehr sexy.
Zweiten Stromzähler muss ich dann noch Mal überdenken. War so die erste Eingebung. Ich kann aber der Argumentation folgen bzw. mitgehen.
Thema Grabenkollektor: Hat der auch irgendwelche Nachteile? Alles was ich auf die schnelle darüber gelesen habe klingt zu schön um wahr zu sein :)
 
F

Fuchur

Der Kollektor ist relativ nahe an der Oberfläche, die Wärme wird durch die Sonne eingespeist. Das heißt im Regelfall nicht überbaubar und auch Verschattungen sollten vermieden werden. Ebenfalls tabu sind tief wurzelnde Pflanzungen.

Wir sind auch noch am Überlegen und warten auf konkrete Angebote. Wir haben mehr als genug Grund, aber wer schränkt sich schon dauerhaft gerne ein?
 
R

readytorumble

Wir haben einen Flächenkollektor in Eigenleistung realisiert. Haben wir nebenher gemacht, als ohnehin gerade ein großer Bagger vor Ort war.
Würde es jederzeit wieder machen.
Haben gleichzeitig noch eine Drainage für die Regenwasserentwässerung drüber gelegt. Soll dem Kollektor gut tun und Drainage macht ohnehin Sinn um weniger Gebühren zu zahlen.

Nachteile? Du solltest die Fläche nicht überbauen/versiegeln.
Da dem Boden Wärme entzogen wird, wächst da drüber angeblich auch weniger. Wir konnten bisher keinen Unterschied feststellen, wohnen aber auch erst 1 Jahr im Haus.
Der größte Nachteil ist wohl der Flächenbedarf. Wir haben den Platz und haben daher großzügig 7 PE-Rohre mit Länge ca. 90m verlegt für 160qm beheizte Fläche. Abstand untereinander 0,7 m.
Platzbedarf waren glaube ich knapp 400qm inkl. Schacht für den Verteiler usw.
Das Einholen der Genehmigungen war recht nervenaufreibend (Untere Wasserbehörde...). Das sollte aber eure Sanitär-Firma erledigen (wir haben Sanitär komplett in Eigenleistung gemacht weil Fachmann in der Familie).

Was dagegen ziemlich problemlos funktionierte war die Förderung. Das Geld war sehr zügig da (4.500€).

Auf dem Bild sieht man wie gerade die letzten 3 PE-Rohre verlegt wurden.
waermepumpen-art-erfahrungen-275482-1.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
A

((andreas))

Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Angenommen ich habe einen Ringgrabenkollektor im Garten, mit wie viel Abstand kann ich denn wieder anfangen Bäume zu pflanzen?
Annahme: Der Kollektor liegt in 1,5m Tiefe.
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1813 Themen mit insgesamt 26630 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hilfe bei Auswahl der Wärmepumpen-Art
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unsere Finanzierung mit "Eigenleistung" 12
2Kalkulation Innenausbau: Heizung, Sanitär, Bäder, Bodenbeläge 55
3Falsche Materiallieferung für Eigenleistung 15
4Loxone in Eigenleistung 19
5Welche Eigenleistung beim Hausbau lohnt sich? 39
6Fertighausanbieter mit E-Installation als Eigenleistung 14
7Finanzierungsvorhaben als Single mit viel Eigenleistung 22
8Eigenleistung bei Finanzierung Einfamilienhaus 11
9Bewertung Bauvorhaben mit Eigenleistung sowie Finanzierung 27
10Baukostenkalkulation Einfamilienhaus Architekt ohne Eigenleistung 52
11Eigenleistung Einfamilienhaus mit Keller - Was ist machbar? 14
12Bank akzeptiert Eigenleistung nicht 206
13Wie Darlehenshöhe richtig ermitteln bei viel Eigenleistung? 15
14Bewertung Eigenleistung und Handwerkerstunde 10
15BEG WG Zuschussvariante - Eigenleistung möglich? 12
16Wie die Eigenleistung realistisch bewerten? 32
17Neubau in Eigenleistung streichen 32
18Funktion einer Drainage / Wem gehört das Wasser? 20
19Drainage rund ums Haus, aber wie? 17
20Nachbar Erdung und Drainage auf unserem Grundstück 41

Oben