Hohlblocksteine (Garage) nach Verdichten locker

4,60 Stern(e) 5 Votes
M

Mojoman

Hallo liebe Gemeinde,

da es mein erster Post ist, will ich mich auch kurz vorstellen.
Ich bin der Stefan, 35 Jahre, aus Freiberg und habe vor zwei Jahren ein Massivhaus bauen lassen.
Kleinere Sachen im Innenbereich waren meine Baustelle. Darunter zählten Parkett verlegen, Wände streichen und Dachbodenausbau.
Letztes Jahr habe ich eine Natursteinmauer gesetzt und eine Terrasse auf selbiger errichtet.
Dieses Jahr waren die Außenanlagen dran.
Ich habe 70 Meter Borde ums Haus gesetzt, Stellplatzeinfassung mit angrenzender Garage, jeweils ca. 6x6 Meter gesetzt und heute auch den Stellplatz gepflastert.
Auf dem Ringfundament der Garage habe ich die erste Reihe der Hohlblock-Betonsteine aufgesetzt, damit ich den Frostschutz bis auf das passende Niveau des Stellplatzes bringen kann, um anschließend von Stellplatz in die Garage pflastern zu können.
Jetzt mein Problem.
Heute wurde gepflastert. Zunächst nur der Stellplatz.
Ich habe die ganze Fläche, also Stellplatz und Garage mit einer kleinen Rüttelplatte verdichtet.
Dabei hat es mit vier Hohlblock-Betonsteine der Garage locker gerüttelt.
Durch die Nut und Feder der Nachbarsteine stehen sie zwar an Ort und Stelle, ich könnte Sie allerdings, wenn ich wöllte, nach oben heraus ziehen.

Wie sollte ich jetzt weiter vorgehen?

Sollte ich es ignorieren, da noch acht weitere Reihen draufkommen? (1 Stein ist 33cm lang, 25 cm breit und 25 cm hoch, hat 2 Kammern und einen flächtigen Boden), ... oder

Sollte ich die Steine heraus heben, das Mörtelbett vom Ringfundament weghämmern und neu einkleben?

Oder sollte ich die erste Reihe als Ringanker umarbeiten, indem ich diese mit Mörtel vollfülle und Bewährungsstahl einsetze.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Anbei ein Foto. Die gekennzeichneten Steine sind locker.

Viele Grüße
Stefan
hohlblocksteine-garage-nach-verdichten-locker-435068-1.jpg
 
M

Mojoman

Hallo,
Nein nein, die sind schon im Mörtelbett.
Auch schon mehr als einem Monat. Dennoch hat es beim verdichten heute 4 Steine locker gerüttelt.
Bin drauf und dran morgen die Steine nochmal raus zu nehmen, den Mörtel, der nun irgendwie irgendwo dran klebt abzuschlagen und die vier lockeren Steine erneut einzumörteln.
 
Tassimat

Tassimat

Ich würde die auch neu einmörteln.
Nicht wegen der Stabilität, sondern damit kein Ameisentunnel entsteht, kein Wasser eindringt und die Stellen weiter aufsprengt etc.
 
11ant

11ant

Ehrlich gesagt läßt mich das auch ein bißchen an der seinerzeitig fachgerechten Ausführung zweifeln, wenn die Steine allein davon, daß noch keine weiteren Lagen darüber sind, wegen des Rüttelns vom Mörtelbett lösen.
 
Zuletzt aktualisiert 18.02.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1460 Themen mit insgesamt 12923 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hohlblocksteine (Garage) nach Verdichten locker
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss 140 m2 Einfamilienhaus mit Garage - Hausausrichtung ok? 18
2keine Genehmigung Stellplatz wg. Klimaschutz? 11
3Grundriss Einfamilienhaus ca. 135 m³, Grundriss. Garage, 1,5 Geschossig, 4 Personen 11
4Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
5Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
6Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
7Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
8Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
9Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
10Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
11Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14
12 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
13Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
14Grundriss Einfamilienhaus / Garage im EG? 10
15Grundriss Einfamilienhaus mit Garage, eigenplanung 17
16Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* 129
17Einfamilienhaus 145qm mit Garage ohne Keller 25
18Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
19Grundriss, längliches Einfamilienhaus, integrierte Garage kein Keller 16
20Hörmann T30 Tür zwischen Wohnhaus & Garage - U-Wert 11

Oben