Jetzt muss ich mich hier doch mal anmelden. Hab den Thread über Google gefunden und bin ganz froh das nicht nur wir das Problem haben.
Wir haben seit Mai/Juni 2012 eine IKEA-Küche mit der kleinen
domsjö-Spüle und der
Elverdam-Mischbatterie.
Kleine Domsjö heißt: Da sitzt Elverdam dahinter direkt auf der Arbeitsplatte. Und Elverdam wackelt. Anfangs nur ein bisschen. Aber inzwischen wackelt es ziemlich dolle. Hab mich bisher gescheut da dran herumzufummeln, aber langsam nervt es und geht ja sonst auch kaputt.
Ihr schreibt, dass man das graue Teil nicht unbedingt braucht. Gilt das für die große Domsjö oder allgemein?
Denn ich weiß, dass er das nicht verbaut hat, weil es nicht mehr hin passte.
("Er" war übrigens mein Vater. Hat uns die ganze Küche aufgebaut. Zu dem hab ich (eigentlich) mehr Vertrauen als zu fremden Monteuren. Er ist Elektroinstallateurmeister und Renovierungsprofi. Leider kann ich ihn nicht selber darauf schauen lassen, zwischen uns liegen meist 800km Luftlinie)
Edit: Bildchen anschauen in der Anleitung hilft ungemein Antwort zum grauen Dreieck gefunden - soll da auch gar nicht darauf.
Nun hab ich mich gerade unter die Spüle gelegt und so sah das dann aus was ich da gefunden hab:
Nicht so schön. Gummi verrutscht. Und ich weiß nun nicht ob mein Vater da beim bohren Mist gebaut hat, oder ob sich das Holz Außenrum vom locker sitzenden Metall abgeschrabbelt hat...
Nachher:
Auch nicht perfekt, weiß ich. Aber durch die Unebenheit verrutscht der Gummi beim festziehen, egal wie gut ich da fest halt oder vorsichtig bin :-/
Das Metallteil sitzt durch das abgeplatzte Holz jetzt nach dem *lockern, richten, festziehen* nicht plan auf dem Holz, sondern steht teilweise ab. Und ich denke auf Dauer wird das durch Benutzung wieder wackeln.
Daher denke ich, es wäre wohl besser im Baumarkt ne 65 oder 70mm Unterlegscheibe zu holen und das zwischen Holz und Metall/Gummi zu machen, damit die Unebenheit abgedeckt ist und das ganze durch eventuelle Bewegung nicht noch schlimmer wird.
Andere Ideen oder Vorschläge gerne gesehen