Innen- und Außenputz (Porenbeton), was zu beachten

4,30 Stern(e) 4 Votes
M

Mahoon77

Hallöchen!

Ich habe viele Fragen und hoffe auf fachkundige Antworten.

Beim Hausbau habe ich die Positionen Innen- und Außenputz nun als Eigenleistung angegeben.
Meine Baufirma hätte im Bad und Küche Kalt-Zement-Putz verarbeiten, in den anderen Räumen Gipsputz.

Ich selbst habe mich ein bissel im Internet belesen und habe mich als Laie für reinen Kalkputz entschieden. Der Rohbau wird aus Porenbeton (30cm-Stärke) hergestellt, eine extra Wärmedämmung ist laut Baufirma nicht nötig.

Mein Cousin ist Maurer (arbeitet aber schon länger nicht mehr in diesem Beruf), mit ihm will ich verputzen, das kann er auch, er will aber lieber Kalk-Zement-Putz (Innenputz) nehmen und selber anmischen. Ich hab mal hier und da nachgefragt und die meisten sagten ich soll fertige Kalkmischungen nehmen, da man bei eigener Mischung viele Fehler machen kann und der Sand auch eine sehr gute Qualität haben muss (gewaschen...)

Nun zu meinen Fragen für den Innenputz, dazu ist noch zu sagen, dass ich nur streichen, nirgends Tapezieren möchte, Fliesen im Bad, klar):

1. Kalk-Zement oder Kalkputz (Gipsputz kommt für mich eigentlich nicht in Frage, oder doch?
2. Vorbehandlung für den Porenbeton vorm Verputzen (nässen, irgendetwas noch? Grundierung oder so ähnlich?)
3. Grundputz ist darauf, eine Schicht? wie dann verfilzen/glätten (Kalkglätte oder etwas anderes? (Putz/Spachtelmasse)

Außenputz:

4. Was als Grundputz?
5. Vorbehandlung?
6. laut Baubeschreibung: mineralischer Reibeputz, Körnung 2 mm, Was meinen die für einen Putz genau.
7. Sockel, mit Zementmörtel. Da sag ich mal: in Ordnung.
8. Ich habe gehört, dass es heute kein Problem mehr ist, den Edelputz (aus was besteht der nur?) "gleich" nach dem Grundputz auftragen zu können. Und nicht das Haus ein Jahr lang sich setzen zu lassen. Haus wird auch ohne Keller gebaut, falls das wichtig ist.

Hm? Mehr Fragen fallen mir momentan nicht mehr ein, aber es kommen dann bestimmt noch welche.

Ich freue mich über Antworten und "sag" schon mal: Danke schön!!!
 
B

Bauexperte

Hallo,

Der Rohbau wird aus Porenbeton (30cm-Stärke) hergestellt, eine extra Wärmedämmung ist laut Baufirma nicht nötig.
Abseits Deiner übrigen Fragen, welche hier sicherlich noch mit Erfahrungswerten beantwortet werden: wofür soll 30er Porenbeton reichen? Kfw 85/KfW 70 oder mehr und welche Technik soll verbaut werden?

Freundliche Grüße
 
M

Mahoon77

Hallo Bauexperte!

Erst einmal danke für deine Antwort. KfW haben wir nicht, wir haben das Standardprogramm, welches muss. Solar kommt aufs Dach, das war die Bedingung noch. Der Bauantrag wurde erteilt, ohne irgendwelche Auflagen. Folgendes habe ich im Bauantrag gefunden:

tragende und aussteifende Wände außen und innen:

30/17,5 cm Porenbetonmauerwerk

Außenputz/Außenwandverkleidung einschließlich Dämmstoffe und Unterkonstruktion:

Mineralischer Reibeputz


Was musst du noch wissen?

Danke
 
M

Mahoon77

Hallo!

Ich habe noch einmal nachgefragt und die Baugenehmigung wurde nach dem gültigen Energieeinsparverordnung 2009 erteilt, also alles okay. Das haut schon hin. Ich möchte halt nur wissen, welcher Putz am besten für den Porenbeton ist.

Danke
 
Zuletzt aktualisiert 18.02.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1460 Themen mit insgesamt 12923 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innen- und Außenputz (Porenbeton), was zu beachten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welchen Innenputz nehmen? Kalkputz/Kalkzement? Erfahrungen ? 34
2Kalk Zement Putz oder Gipsputz im Wohnraum verwenden? 22
3Außenputz vor Innenputz möglich im Sommer? 10
4Innenputz Gips oder Kalk 31
5Neubau Innen verputzen oder gleich Malervlies? 11
6Empfehlung für Kalkputz und Kalkfarbe 16
7Q2 Wände verputzen mit Rollputz oder andere Empfehlung? 27
8Innenputz an Außenwand nicht vollständig 24
9Innen- und Außenputz im Winter 10
10Schallproblem: Lärm kommt durch Mauerwerk - durch den Außenputz? 20
11Fensterbänke innen vor oder nach dem Innenputz setzen? 19
12Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
13Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
1417,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
15Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
16Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
17Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
18Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
19Wände aus Porenbeton 27

Oben