Innenwände aus Trockenbau oder gemauert?

4,60 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Innenwände aus Trockenbau oder gemauert?
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Acof1978

Hallo an Alle,

wir machen den kompletten Innenausbau im Haus selbst und stehen gerade vor der Frage, ob die Innenwände komplett aus Trockenbau bestehen sollen oder wir diese doch besser mauern lassen.
Trockenbau wäre natürlich günstiger und flexibler. Wir haben aber bedenken, wegen einem möglichen Wiederverkauf.
Das Haus wird ansonsten massiv aus KS gebaut.

Für Ratschläge und Meinungen wäre ich deshalb sehr dankbar.

Ein schönes Wochenende!
Bei uns wird es so sein. Da wo wir evtl. eine Änderungen vornehmen möchten (in den nächsten Jahren), z.B. keine Ankleide, sondern größeres Wohnzimmer oder keine halboffene, sondern offene Küche, kommt Trockenbau. Rest wird gemauert.
 
11ant

11ant

wir machen den kompletten Innenausbau im Haus selbst und stehen gerade vor der Frage, ob die Innenwände komplett aus Trockenbau bestehen sollen oder wir diese doch besser mauern lassen.
Das liest sich jetzt so, als wäre die Frage akut - ich erinnere jedoch erst vor ganz kurzer Zeit Deine Frage zum generellen Thema Ausbauhaus / Rohbau und vermute daher, daß dies eher noch eine Grundsatzfrage noch in der Planungsphase ist.
Das Haus wird ansonsten massiv aus Kalksandstein gebaut.
Das glaube ich nicht, Kalksandstein kenne ich aktuell nur mit WDVS.

Mindestens tragende Wände gehen nicht in Trockenbau, und auch nichttragende Wände können aussteifend sein und gehen dann ebenfalls nicht in Trockenbau. Soll es überhaupt um ein Haus mit Geradwand-OG oder mit Schrägen-DG gehen ?
Grundsätzlich hat beides einen vergleichbaren Lohnaufwand, aber Kalksandstein macht der Selberbauer schon aus Gewichtsgründen nicht.

Ich denke, an Deine Frage müssen noch erheblich Hintergrundfakten dran.
 
C

Chloe83

@11ant
Wir sind ganz am Anfang, es wird geplant (Plan habe ich noch nicht, es geht erstmal um div. Grundsatzfragen). Geht um ein Haus mit 2 Vollgeschossen und Zeltdach.
Trockenbau würden (müssten) wir fremd beauftragen, Mauern würde der GU, wenn von uns gewünscht.
Und ja sorry, natürlich KS mit WDVS.
 
Nida35a

Nida35a

Trockenbau würden (müssten) wir fremd beauftragen, Mauern würde der GU, wenn von uns gewünscht.
Die Isolierung Warmdach/Kaltdach und Verkleidungen Dachschrägen und Zimmerdecken führt doch ein Trockenbauer aus,
er ist also schon auf dem Bau und kann auch Wände bauen.
Oder ist der GU so groß, das er keine Abweichungen zulässt ?
 
11ant

11ant

(Plan habe ich noch nicht, es geht erstmal um div. Grundsatzfragen). Geht um ein Haus mit 2 Vollgeschossen und Zeltdach.
Um den genauen Grundriss und die Raumabmessungen geht es nicht: den wesentlichen Unterschied macht, ob die Innenwände an die Dachschrägen angrenzen. Deine Beschreibung interpretiere ich mal als "Stadtvilla", also OG als vollständiges Geradwandgeschoß, Dachneigung erst im Spitzboden. Und bei Zeltdach vermutlich auch Binder - auch hier ist der wesentliche Punkt wieder, ob zwischen OG und Spitzboden eine Betondecke sein soll.
Trockenbau würden (müssten) wir fremd beauftragen, Mauern würde der GU, wenn von uns gewünscht.
Ob das Maurergewerk oder das Trockenbauergewerk betroffen wäre, habe ich schon verstanden. Aber hast Du auch schon verstanden, daß manche Innenwände tragend oder zumindest aussteifend sind, und an diesen Stellen dann keine Wahl besteht, sondern Mauern angesagt sind ?
Ich halte die Frage auch gar nicht für geeignet, von Laien entschieden zu werden: wo überhaupt die Wahl besteht, bist Du doch gar nicht kompetent für die fachliche Beurteilung, ob da besser Gipsdielen oder Trockenbau geeignet wären. Zudem sehe ich Dich die Wahl überhaupt nur für einen Teil der Wände zu haben: im Idealfall wirst Du das für etwa 25% der Wände im EG und - dort eine Holzdecke vorausgesetzt - für etwa 50% der Wände im OG bestimmen können. Den Rest geben die statischen Gegebenheiten vor, da gibt es garnichts mitzureden.

Für Schrägdach-DG´s wäre die Antwort kürzer und würde lauten: vergiß´ es, giebelparallele Wände mauern zu wollen. Das tun Profis aus gutem Grund nicht, wenn es irgend vermeidbar ist.
Und, wie gesagt, Kalksandstein wirst Du aus Gewichtsgründen nicht mauern mögen, da wichest Du dann eher auf Porenbeton (für die betreffenden Innenwände) aus.
 
K1300S

K1300S

Formulieren wir es mal anders: Alle Wände mauern lassen ist auf jeden Fall möglich, wenn auch evtl. aufwändiger aufgrund der Statik. Alle Wände aus Trockenbau wird allerdings nicht funktionieren, wenn Ihr nicht stattdessen irgendwelche Stützen vorseht. Bei zwei GÜs, mit denen wir verhandelt haben, wäre alles aus Mauerwerk (Kalksandstein) gegen einen kleinen Aufpreis möglich gewesen, aber da fehlte uns dann der Mehrwert ggü. einer ordentlich ausgeführten (doppelt beplankten) Trockenbauwand.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4988 Themen mit insgesamt 99112 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innenwände aus Trockenbau oder gemauert?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Begehbare Dusche, Trockenbau oder lieber mauern, alternativ Glaswand 20
2Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
3Risse Trockenbau nach wenigen Monaten 15
4Massivhaus oder Trockenbau? 10
5Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13
6Garage selbst mauern oder nicht? Was ist günstiger? 25
7Gartenmauer mauern - Materialien und Vorgehen? 18
8Wieviel Abweichung beim Mauern ist akzeptabel? 29
9Kalksandstein, ähnliches oder Ytong? 12
10Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
11Fehlbohrungen KS-Stein bis WDVS 18
12Nach WDVS schleifen Rollläden am Kasten 12
13Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? 86
14Nachträglicher Einbau eines Rollladens in WDVS 26
15Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? 17
16VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel 15
17Porenbeton Massivdach als Zeltdach bei Stadtvilla 31
18Eingeschossiges Haus + Spitzboden für 2 Personen 14
19Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
20Technikraum im Spitzboden, Probleme mit Schallschutz? 36

Oben