Kann man eine Gasbrennwerttherme als KFW-55 Standard bauen?

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.04.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Kann man eine Gasbrennwerttherme als KFW-55 Standard bauen?
>> Zum 1. Beitrag <<

S

Stefan001

Danach kann man immer noch über eine Umstellung nachdenken.
Das ist häufig dann aber nicht mehr so effektiv möglich wie bei einer direkten Planung. Die Anforderungen an Fußbodenheizung und Warmwasser machen dort häufig unterschiedliche Konzepte sinnvoll. Eine Auslegung jetzt für Gas mag eine spätere Umstellung auf Wärmepumpe für längere Zeit unwirtschaftlich machen.
 
A

apokolok

Das ist häufig dann aber nicht mehr so effektiv möglich wie bei einer direkten Planung. Die Anforderungen an Fußbodenheizung und Warmwasser machen dort häufig unterschiedliche Konzepte sinnvoll. Eine Auslegung jetzt für Gas mag eine spätere Umstellung auf Wärmepumpe für längere Zeit unwirtschaftlich machen.
Das war früher mal so, als man Fußbodenheizungen noch auf hohe Vorlauftemperaturen ausgelegt hatte und dementsprechend für Niedertemperatur viel zu große Schleifen gelegt hat.
Es spricht nichts dagegen, mit einer modernen Gastherme die gleichen Vorlauftemperaturen zu fahren wie mit einer Wärmepumpe. Entsprechend kann man auch die Fußbodenheizung passend auslegen.

Zum Umweltthema: Hat hier doch einfach nichts verloren. Wie schon weiter oben gesagt, ist ein Neubau eine umwelttechnische Maximalkatastrophe. Da bin ich mit meiner alten Ölheizung im 70er Jahre Häuschen ein Engel dagegen.
 
S

Stefan001

Das war früher mal so, als man Fußbodenheizungen noch auf hohe Vorlauftemperaturen ausgelegt hatte und dementsprechend für Niedertemperatur viel zu große Schleifen gelegt hat.
Es spricht nichts dagegen, mit einer modernen Gastherme die gleichen Vorlauftemperaturen zu fahren wie mit einer Wärmepumpe. Entsprechend kann man auch die Fußbodenheizung passend auslegen.
Das Wasser aus der Solarthermie (die bei Brennwert ja nötig ist für KfW55) wird dann mit kaltem Wasser gemischt? Oder reduziert man einfach den Volumenstrom in der Fußbodenheizung extrem?
 
B

BBaumeister

Das Wasser aus der Solarthermie (die bei Brennwert ja nötig ist für KfW55) wird dann mit kaltem Wasser gemischt? Oder reduziert man einfach den Volumenstrom in der Fußbodenheizung extrem?
Soweit ich weiß, wird dem rücklaufenden (kalten) Wasser nur so viel heisses Wasser zugemischt, dass die Vorlauftemperatur entsprechend niedrig bleibt. Wir haben bei der Fußbodenheizung eine Vorlauftemperatur von 29 Grad. Das reicht auch bei sehr kalten Wintertagen. Das Trinkwasser wird aber wegen der Legionellengefahr auf 55 Grad erhitzt.
 
P

Pumpernickel1

Wir haben uns auch für Gas + Solar + Lüftung entschieden, um KFW 55 zu bekommen. Unabhängig von KfW hätten wir diese Kombi ohnehin genommen. Unsere Gemeinde hat Gas in diesem Neubaugebiet erschließen lassen. Zudem wollten wir keine außenstehende Wärmepumpe haben, die den Witterungen ausgesetzt ist.
Tiefenbohrung ist bei uns nicht erlaubt. Daher blieb nur die Lösung mit Gas über.

Ob Wärmepumpe oder Gas, da scheiden sich die Geister. Jeder hat seine Meinung. Gas sollte man aber hier nicht grundsätzlich verteufeln.
 
B

BBaumeister

Wir haben uns auch für Gas + Solar + Lüftung entschieden, um KfW 55 zu bekommen. Unabhängig von KfW hätten wir diese Kombi ohnehin genommen. Unsere Gemeinde hat Gas in diesem Neubaugebiet erschließen lassen. Zudem wollten wir keine außenstehende Wärmepumpe haben, die den Witterungen ausgesetzt ist.
Tiefenbohrung ist bei uns nicht erlaubt. Daher blieb nur die Lösung mit Gas über.

Ob Wärmepumpe oder Gas, da scheiden sich die Geister. Jeder hat seine Meinung. Gas sollte man aber hier nicht grundsätzlich verteufeln.
Seid ihr denn zufrieden? Bei uns gab es den Gasanschluss damals als Sonderaktion für 300 €. Wir sind vor allem von den niedrigen Kosten überrascht und von der Tatsache, dass in der warmen Jahreshälfte die Gasheizung quasi gar nicht anspringen muss.
 
Zuletzt aktualisiert 10.04.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1817 Themen mit insgesamt 26682 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kann man eine Gasbrennwerttherme als KFW-55 Standard bauen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
2Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
3Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
4Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? 26
5KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22
6Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Sanierung als Effizienzhaus Denkmal (160% Energieeinsparverordnung) sinnvoll? 21
7Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
8Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat 29
9Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
10Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
11Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
12Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
13Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
14Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
15Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
16Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
17Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
18Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
19Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
20Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47

Oben