Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung?

4,90 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung?
>> Zum 1. Beitrag <<

K

konibar

Im Prinzip ist es ja richtig, wenn die Einspeisevergütung wegfällt. Braucht man nicht mehr, da Photovoltaik auch ohne lohnt.
ja, schon,

Aber solange immer noch Strom anteilig aus Kohle erzeugt wird wäre es schon sinnvoll, diesen Anteil
durch vorhandene, brach liegende Photovoltaik-Kapazität zu ersetzen
 
A

Acof1978

ja, schon,

Aber solange immer noch Strom anteilig aus Kohle erzeugt wird wäre es schon sinnvoll, diesen Anteil
durch vorhandene, brach liegende Photovoltaik-Kapazität zu ersetzen
Das denken sich die Windkraftwerke in der Nordsee, bei denen die Stromtrassen fehlen, auch :-)

Hängt alles von der Größe der Photovoltaik ab. Bei 4-5 kwp lohnt es sich kaum. Bei größeren ab 10 kwp würde ich überlegen.
 
H

hampshire

Aber solange immer noch Strom anteilig aus Kohle erzeugt wird wäre es schon sinnvoll, diesen Anteil
durch vorhandene, brach liegende Photovoltaik-Kapazität zu ersetzen
Da stimme ich zu. Technisch ist das etwas komplex, lobbyseitig sowieso und im Übrigen abkekoppelt von den Bilanzkreisen. Hat also kaum etwas mit der Einspeisevergütung zu tun
 
M

Markus254

Ggf. nochmal mit der KfW und Energieberater sprechen. Bei der Förderung mit KfW 153 gibt es laut Merkblatt keine Förderung. Es gibt aber eine Möglichkeit, trotzdem eine Einspeisevergütung zu bekommen. Der Energieberater macht die Energiebilanzierung und nimmt alle Faktoren auf (Fenster, Türen, Dämmung, UND die Photovoltaik Anlage). Danach erfolgt die Kostenaufstellung. Hier darf die Photovoltaik-Anlage nicht auftauchen. Du lässt dir also den Hausstandard fördern und nicht die Photovoltaik-Anlage. Die Kostenaufstellung macht auch oft die Bank, über die du den KfW-Kredit beziehst. Hier alle Rechnungen bis auf die Photovoltaik-Anlage einreichen.
 
berny

berny

Macht denn nicht Eigenverbrauch finanziell mehr Sinn als Einspeisung? Wenn die kwh 28 ct kostet, aber nur 12 ct oder so bringt?
 
R

rdwlnts

Im Sommer hast du zu viel Strom im Winter zu wenig. Daher wird man immer einspeisen und nachkaufen müssen. Eigenverbrauch ist immer begrenzt.
Strom aus dem Akku kostet in etwa 30-50ct/kWh.
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 851 Themen mit insgesamt 17087 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik für Warmwasser 26
2Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen? 240
3Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
4Förderung Photovoltaik Anlagen Osterpaket 108
5Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
6Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
7Neubau mit Einliegerwohnung - GU schränkt Vermietung und KfW Förderung ein 51
8Ausschluss Förderung / Kaufvertrag unterschrieben vor KFW Zuschuss 10
9Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
10KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
11Doppelte KFW 297 Förderung durch zwei Wohneinheiten? 16
12Photovoltaik-Anlagen & Speichersysteme *Sammelthread* 21
13Einfamilienhaus Neubau KfW bauen - Kosten? 22
14KFW 55 EE Förderung - Neubau Ziegelstärken/Lüftungsanlage? 25
15Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? 44
16Einfamilienhaus Photovoltaik-Anlage mit 30KW 20
17KfW-Stufe herabsetzen - Auswirkungen auf Kreditsumme? 13
18Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? 16
19Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? 11

Oben