KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis

4,70 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 11.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis
>> Zum 1. Beitrag <<

V

virility

Ahh, OK. Die 64 Geräte kommen von der Strombeschränkung mit 64*10mA. Ich dachte das wäre irgendwas mit Anzahl an Geräten pro Linie vom System her.

64 hätte auch so wunderbar in die Computerwelt gepasst.

OK, dann hatte ich einen Denkfehler.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Grob sagt man 10 mA pro Gerät, bei 640 mA also 64 Geräte. Aber halt nur rein theoretisch als Überschlagsgrösse. Viele Geräte brauchen weniger, einige wiederum mehr. Da hilft eine größere SV oder eine mit Diagnose, die sagt wie viel verbraucht wird.

Das andere ist die Belastung der Signalqualität. Jedes Gerät verschlechtert die Qualität etwas. Irgendwann ist sie so schlecht, dass es für alle Geräte (in der Linie/Segment) zu Fehlern kommt.

Es gibt TP64 und TP256 Geräte.

Eine leere Linie hat eine Qualität von 256 jedes älteres TP64 Gerät zieht davon 4 Punkte ab. Jedes neue TP256 Gerät zieht davon nur 1 Punkt ab. Wenn du bei Null bist, gibt es keine Garantie, das es noch fehlerfrei funktioniert. Kann, muss aber nicht.

Da kommt die alte Begrenzung auf 64 TP64 Geräte her. Da es die kaum noch gibt, ist es nicht mehr so aktuell.
 
V

virility

Ich komme nochmal auf die Kostenabschätzung zurück. Ich frage mich noch immer wo diese extrem hohen Kosten herkommen, von denen man immer liest.

Hab mal ganz grob geplant:

39 Brennstellen im Haus, davon 19 Dimmbar
20 Außenrollläden und alle Fenster mit Kontakten
56 geschaltete Steckdosen (was wahrscheinlich viel zu viel ist)

Präsenzmelder würde ich wie erwähnt an einigen Stellen vorsehen, allerdings jetzt noch nicht installieren. Beim Bau fehlt ja immer Geld :)
Ebenfalls die gesamte Steuerung der Außenanlagen.

Hab jetzt mal mit 2 Linien (innen+außen) geplant und komme auf folgende Zusammenstellung basierend auf MDT Geräten

EDIT: es zerschießt mir etwas die Tabelle. Hinten soll stehen Anzahl ; Einzelpreis ; Gesamtpreis


SCN-USBR.02 Linienkoppler
2​
122,43 244,86
SCN-IP000.03 IP Modul
1​
146,92 146,92
SCN-RTC20.01 Zeitschaltuhr
1​
143,85 143,85
Spannungsversorgung 640mA
1​
152,52 152,52
Spannungsversorgung 960mA
1​
218,23 218,23
AKU-2416.02 Universalaktor für 12 Rollläden
1​
342,23 342,23
AKU-1616.03 Universalaktor für 8 Rollläden
1​
261,63 261,63
Binäreingang BE-02001.02
20​
29,14 582,80
AKD-0401.02 Dimmaktor 4fach
5​
257,92 1.289,60
AKS-2416.03 Schaltaktor 24 fach
2​
376,96 753,92
AKS-1216.03 Schaltaktor 12 fach
1​
239,32 239,32
Taster Abschätzung
30​
100,00 3.000,00
7.375,88


Die Taster sind ne Abschätzung. An manchen Stellen wirds teurer, in Hauswirtschaftsraum Gäste-WC geht wahrscheinlich auf ein einfacher 4-fach Taster.
Bei den Fensterkontakten hab ich es mir einfach gemacht und einfach mal pro Fenster einen Binäreingang kalkuliert.

Sind jetzt in Summe ~7.500 € + Busleitung. Stromkabel etc kommen ja eh immer on top, auch ohne KNX.

Denke ich irgendwie falsch?
 
Zuletzt aktualisiert 11.02.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 71 Themen mit insgesamt 2386 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis
Nr.ErgebnisBeiträge
1Praxistaugliche Größe für Fenster und Rollladen 13
2Rollläden mit Schalter und zentraler Zeitschaltuhr geht das? 23
3Rollläden oder Jalousien im EG 82
4sommerlicher Wärmeschutz - Reduktion der Fenster? 22
5Wahl der Fenster- und Rollladenfarbe 40
6Preise übertrieben für Lüftungsanlage, elektrische Aluminium-Rollläden 25
7Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
8Welche Fenster und Türen empfehlenswert? 21
9Grundriss Einfamilienhaus geplant, Fenster gefallen uns 43
10Sichere Fenster/Haustüre für Randlage 34
11Küchenplanung mit Insel und bodentiefe Fenster 12
12Fenster / Türen / Garderobe 13
13Farbe Dachziegel zu Anthraziten Fenster 16
14Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster 23
15Wie hell macht ein Fenster? 17
16Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) 26
17Mehrkosten falsch geplante Belüftungsanlage + Bodentiefe Fenster? 50
18Bodentiefe Fenster - wie Sofa stellen? 12
19Einbruchschutz - WK2 auf WK3 Fenster aufrüsten - Meldeanlage? 65
20Fenster aufrüsten (Pilzkopf) lohnt angeblich nicht - Meinungen? 22

Oben