Kombinationsgerät Lüftung / Wärmepumpe oder getrennte Geräte

4,30 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Kombinationsgerät Lüftung / Wärmepumpe oder getrennte Geräte
>> Zum 1. Beitrag <<

M

Mastermind1

Eine Luftwärmepumpe soll es sein.

Wir werden uns auf jeden Fall eher an das halten was der Heizungsbauer sagt. Es verunsichert einen nur, wenn man unterschiedliches geraten bekommt. Er meinte nur die Firma Stiebel nicht besonders toll zu finden, gegen Kombigeräte hat er generell erst einmal nichts gesagt.

Danke für euere Tipps, morgen werden wir uns mit dem Heizungsbauer treffen.

Gibt es einen wirklichen Vorteil zwischen getrennten Geräten und einem Kombigerät?

Beim Kombigerät haben wir schon wegen des Platzbedarfes, weil die Luftwärmepumpe auch im Keller steht, Bedenken. Die Luftpumpe war vor das Haus geplant.

Liebe Grüße
Euch ist klar dass.der Heizungsbauer letztlich ein Verkäufer ist?

Lasst euch eine heizlastberechnung + Wärmebedarfsberechnung machen.

Damit könnt ihr für euch rechnen, ob eine solche Luft Wärmepumpe samt Kontrollierte-Wohnraumlüftung überhaupt passt oder.ob im Winter der.Heizstab im Dauerbetrieb läuft.

Erstmal muss man wissen, was für eine Heizleistung im. Winter bei Auslegungstemperatur (-x grad je nach Standort) benötigt wird.
Dann errechnet man anhand der Wunschraumtemperaturen euren Wärmebedarf.

Damit kann man dann den Stromverbrauch der Anlagen vergleichen.

Einfaches Beispiel.
Wärmebedarf 12.000kWh inkl. Warmwasser.
Luft Wärmepumpe mit reeler Jahresarbeitszahl 3:
12.000 : 3 = 4.000kWh Strom verbrauch.

Sole-Wärmepumpe mit reeler Jahresarbeitszahl 5:
12.000 : 5 = 2.400kWh Stromverbrauch.

1.600kWh Strom gespart bei 0,25€/kWh ergibt eine Ersparnis von knapp 400€ im Jahr.

Wenn man jetzt ein ehrliches kfw40 oder Passivhaus baut, sieht die Rechnung Natürlich anders aus. Da wird das Einsparpotenzial sehr sehr gering.

Übrigens bekommt man bei Erdwärme zur Zeit sehr gute Förderungen! (4000-5000€) Das bitte berücksichtigen!
Es gibt zu Erdwärme (Bohrung) auch sehr sehr gute Alternativen wie Erdkörbe, oder Grabenkollektoren. Die Grabenkollektoren lassen sich für knapp 1.000€ herstellen. Oder durch einen der Anbieter (im Forum anfragen) auch machen....

P.s. zur heizlastberechnung gehört auch ne Rohrnetzberechnung für die Fußbodenheizung.....
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 781 Themen mit insgesamt 11421 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kombinationsgerät Lüftung / Wärmepumpe oder getrennte Geräte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
2Berechnung des Stromverbrauchs aus dem Wärmebedarf? 19
3Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
4Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
5Stromverbrauch einer Wärmepumpe 65
6Hydrogeologisches Gutachten - Erdwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Eisspeicher? 26
7Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus 31
8Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
9Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
10Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage 15
11Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
12Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
13Stromverbrauch mit Wärmepumpe schätzen 30
14Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus arothermplus 55/6 oder 75/6 140
15Wärmepumpe Berechnungsformel mittels der Heizlast 18
16Heizkosten bei Kfw55 - Stromkosten kommen mir zu hoch vor 26
17Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen 54
18Ist meine Wärmepumpe von alpha innotec gut? 10
19Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
20Heizlastberechnung mit Wunschtemperaturen nötig? 14

Oben