Kontrollierte Wohnraum Lüftung / DIBT Ofen / Druckwächter

4,40 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Kontrollierte Wohnraum Lüftung / DIBT Ofen / Druckwächter
>> Zum 1. Beitrag <<

M

mongobongo

Das gilt leider nur für das Kehren. Für die Abnahme ist immer der Bezirks Schornsteinfeger zuständig und den kannst du dir nicht aussuchen.
 
W

wadi1982

Da es bei uns aktuell auch soweit ist (Ofen wird heute geliefert) hier unsere Erfahrungen.
Wir haben einen LAS Schornstein und einen Ofen mit DiBT Zulassung. Diese werden bis 12Pa Unterdruck geprüft.
Eine Fehlfunktion der Kontrollierte-Wohnraumlüftung kann aber wohl soweit ich weis einen höheren Unterdruck erzeugen.
Also entweder einen Druckwächter einbauen oder eine „eigensichere Kontrollierte-Wohnraumlüftung“.
Da die bei uns verbaute Kontrollierte-Wohnraumlüftung eigensicher ist, kann bei uns auch den Druckwächter verzichtet werden.
Lt. Schriftlicher Stellungnahme des Herstellers (die will unser Schorni) ist die Kontrollierte-Wohnraumlüftung eigensicher, da:


  1. Durch eine automatische, wöchentliche Kalibrierung ein zu hoher Druckunterschied zwischen Zu- / Abluft erkannt und ausgeglichen wird
  2. Bei einem technischen Defekt am Zuluftventilator schaltet das Gerät komplett ab.
  3. Die Frostschutzfunktion (Wärmetauscher taut ab) schaltet nicht zu die Zuluft ab, sondern Zu- und Abluft.
 
P

PhoenixDH

Da es bei uns aktuell auch soweit ist (Ofen wird heute geliefert) hier unsere Erfahrungen.
Wir haben einen LAS Schornstein und einen Ofen mit DiBT Zulassung. Diese werden bis 12Pa Unterdruck geprüft.
Eine Fehlfunktion der Kontrollierte-Wohnraumlüftung kann aber wohl soweit ich weis einen höheren Unterdruck erzeugen.
Also entweder einen Druckwächter einbauen oder eine „eigensichere Kontrollierte-Wohnraumlüftung“.
Da die bei uns verbaute Kontrollierte-Wohnraumlüftung eigensicher ist, kann bei uns auch den Druckwächter verzichtet werden.
Lt. Schriftlicher Stellungnahme des Herstellers (die will unser Schorni) ist die Kontrollierte-Wohnraumlüftung eigensicher, da:


  1. Durch eine automatische, wöchentliche Kalibrierung ein zu hoher Druckunterschied zwischen Zu- / Abluft erkannt und ausgeglichen wird
  2. Bei einem technischen Defekt am Zuluftventilator schaltet das Gerät komplett ab.
  3. Die Frostschutzfunktion (Wärmetauscher taut ab) schaltet nicht zu die Zuluft ab, sondern Zu- und Abluft.
Danke!
Das kann ich nun nach erneuter Rücksprache mit unserem Schorni und Vorlage der Bedienungsanleitungen etc. nun auch bestätigen.
 

€uro

Da es bei uns aktuell auch soweit ist (Ofen wird heute geliefert) hier unsere Erfahrungen...
Eine Betriebserfahrung ist das ja nicht, eher eine des "Handlings"!
I.d.R. ist der Aufstellraum ein "Zuluftraum"! Ein Unterdruck, bei externer Verbrennungsluftzuführung, kann hierdurch eigentlich nicht entstehen, selbst wenn die Kontrollierte-Wohnraumlüftung z.B. durch techn. Defekt nicht arbeitsfähig sein sollte.
LAS ist aus fachlicher Sicht eher zweite Wahl gegenüber einer separaten Verbrennungsluftzuführung. Ich weiß, LAS-Verkäufer sehen das anders
Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist kein "Spielkram", insbesondere bei gut bis sehr gut gedämmten Gebäuden. Die Raumweisen Luftmengen nehmen erheblichen Einfluß auf die Raumheizlasten und damit auf die Dimensionierung der Heizflächen bzw. Betriebsparameter (VLT, Spreizung, Hydraulik).
Dem Einmessprotokoll mit geeigneten Messgeräten kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu.
Zahlungen an den Kontrollierte-Wohnraumlüftung Installateur sollte man hiervon abhängig machen!

v.g.
 
W

wadi1982

Mit Erfahrung meinte ich eigentlich was die Geschichte mit dem Schornsteinfeger angeht. Ob mein Ausdruck "LAS" korrekt ist weis ich nicht.
Wir haben auf jeden Fall einen Schornstein mit einem separaten Zuluftschacht.
 
P

PhoenixDH

Da mir diese Frage immer noch unter den Fingernägeln brennt:
Gibt es noch weitere Erfahrungen aus den letzten paar Wochen von Leuten die Gerade eine Abnahme hatten?
Denn solch einen Kasten im Wohnzimmer neben dem Ofen möchte ich nur ungern.

Oder hat Vorlauf jemand auch genau diese Anlage: Vaillant recoVAIR 273 bzw. 350
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 781 Themen mit insgesamt 11421 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollierte Wohnraum Lüftung / DIBT Ofen / Druckwächter
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
2Welchen Druckwächter zur Abschaltung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorsehen? 25
3Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
4Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
5Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? 38
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung Einfamilienhaus - Planung und Auslegung Helios Easyplan 34
7Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein 14
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
9Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
10Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? 18
11Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen 18
13Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch 17
14Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
15Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? 30
16Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? 54
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! 79
18Was habt ihr für eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung bezahlt? 16
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung Helios - Einbau nach Herstellerangaben ausreichend? 17
20Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung sinnvoll? 18

Oben