Kostenschätzung Richtwert

4,70 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Kostenschätzung Richtwert
>> Zum 1. Beitrag <<

S

sascha-t4-le

vielen Dank für die vielen Antworten.
Einerseits kann ich damit schon was anfangen, andererseits ist die Streuung schon enorm.
@South
ja bitte, wenn du noch deinen Senf dazu tuest und bitte einmal auch umbauter Raum m³.

Wir können uns im weiteren natürlich auch im Detail über mein Bauvorhaben unterhalten. Hier ging es mir zunächst um eine Kostenschätzung für die Bank.

Angedacht ist viel in Eigenleistung zu machen und den Rest in Einzelvergabe. Ich werde das auch eher anders machen als es üblich ist (glaube ich zumindest), den Rohbau baue ich selbst, den Ausbau will ich vorwiegend vergeben. Habe mit bereits ein Angebot für Baustoffe eingeholt und war eigentlich positiv überrascht. Im Vergleich zu vor 14 Jahren ist die Preissteigerung relativ gering, aber dazu vielleicht später.

vielen Dank
 
Y

ypg

Für ein Einfamilienhaus (gilt auch für ein DH) rechnet man pauschal
BJ 2019 2000€ (2100€)/qm Wohn- und Nutzfläche, Energieeinsparverordnung 2016, verputzt, normaler Standard (gehoben muss man erst mal erklären)
ohne KNX und Konsorten, schlichtes Design
Dazu Baunebenkosten von 40-50 tsd
Garage, Carport, Nebengebäude, Keller, Außenanlagen und Pflasterung extra
 
S

sascha-t4-le

Hallo nochmal,
ich habe ein BKI Buch aus 2017 gefunden. Dort sind Preise für Zweifamilienhäuser von ca. 2350 pro Wohnfläche angegeben. Das deckt sich also in etwas mit euren Angaben.

Wenn nun @South eine neuere Ausgabe des Buches hat, würde mich das sehr interessieren wie die Preissteigerung in den letzten Jahren war.

bedanke mich nochmals bei allen für die Beteiligung.
 
South

South

Hey, etwas verspätet, aber jetzt:

Werte aus dem BKI 2020.
Bei bis zu drei Wohneinheiten habe ich auf die Ein- bis Zweifamilienhäuserkennwerte zurückgegriffen, nicht unterkellert, mittlerer Standard:

Kostengruppe 300+400
BRI: Ø 440 pro m³ (385 – 520 EUR pro m²)
BGF: Ø 1.420 pro m² (1.200 – 1.730)
NUF: Ø 2.130 EUR pro m² (1.750 -2.660)
NE (Wohnfläche): Ø 2.270 EUR pro m² (1.920 – 2.700)

Wenn du noch andere Kennwerte brauchst, Prozentanteile der einzelnen Kostengruppen oder Spannen für einzelne Gewerke gerne schreiben. Allerdings bin ich erst in drei Wochen wieder auf der Arbeit. Die Antwort wird dann etwas auf sich warten lassen.
 
South

South

Weil's so schön ist noch mal den hohen Standard hinterher:

Kostengruppe 300+400
BRI: Ø 535 pro m³ (440 – 655 EUR pro m²)
BGF: Ø 1.760 pro m² (1.470 – 2.100)
NUF: Ø 2.540 EUR pro m² (1.990 - 3.140)
NE (Wohnfläche): Ø 2.670 EUR pro m² (2.100 – 3.290)
 
South

South

Mehrfamilienhaus bis zu 6 Wohneinheiten,mittlerer Standard:

Kostengruppe 300+400
BRI: Ø 430 pro m³ (370 – 495 EUR pro m²)
BGF: Ø 1.230 pro m² (1.070 – 1.470)
NUF: Ø 1.810 EUR pro m² (1.520 - 2.240)
NE (Wohnfläche): Ø 2.220 EUR pro m² (1.770 – 2.760)
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 852 Themen mit insgesamt 28981 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kostenschätzung Richtwert
Nr.ErgebnisBeiträge
1130m2 Haus 1 1/2 geschossig Verhältnis Nutz/Wohnfläche 20
2Optimale Wohnfläche Doppelhaus Freiburg 13
3Mehrfamilienhaus: Platzierung der Wohneinheiten, Bäume etc. 35
4Doppelhaushälfte mit 2 Wohneinheiten KFW 10
52 Wohneinheiten auf 185qm Grundfläche ?! 21
6Grobe Kostenschätzung - 6 Wohneinheiten 85m2 Österreich + 200m2 17
7Photovoltaik bei Haus mit fünf Wohneinheiten Erfahrungen? 18
8KfW-Förderung für 2-3 Wohneinheiten trotz Selbstnutzung möglich? 10
9Zusatzkosten für Wohneinheiten 99
10Heizung für Bungalow mit 2 Wohneinheiten 11
11Doppelte KFW 297 Förderung durch zwei Wohneinheiten? 16
12Grundrissdiskussion Einfamilienhaus / abtrennbare Wohneinheiten 15
13Baukosten Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten, vollunterkellert 19

Oben