Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard)

4,60 Stern(e) 11 Votes
A

Acof1978

Bei einem kleinen Bauunternehmer aus der Region. Bungalow, Wärmepumpe, Schornstein für den Kamin, elektrische Rollläden, kein Kontrollierte-Wohnraumlüftung, keine Photovoltaik, kein KNX. Kamin bauen wir dann selbst ein.
Machen wir ebenfalls bei einem kleinen Bauunternehmen (ca. 20 Häuser / p.a.). Euer Preis ist gut :)
 
Basti2709

Basti2709

Wir haben 17,5cm Kalksandstein + 14 cm WDVS gebaut (bei euch dann mehr wegen KfW55). Innenwände in 11,5cm Kalksandstein.

Mit den Außenwänden bin ich sehr zufrieden, schalltechnisch alles kein Problem. Die Innenwände würde ich bei einem erneuten Bau aber auch in 17,5cm Stärke ausführen (gerade bei den Schlafräumen). Die Steine innen haben eine andere Rohdichte, wie die Steine in der Außenwand und isolieren bei gleicher Dicke nicht ganz so gut.

Außen ist eine Festigkeitsklasse von 2,0 und innen von 1,6 bei den Steinen angegeben.
 
A

Acof1978

Wir haben 17,5cm Kalksandstein + 14 cm WDVS gebaut (bei euch dann mehr wegen KfW55). Innenwände in 11,5cm Kalksandstein.

Mit den Außenwänden bin ich sehr zufrieden, schalltechnisch alles kein Problem. Die Innenwände würde ich bei einem erneuten Bau aber auch in 17,5cm Stärke ausführen (gerade bei den Schlafräumen). Die Steine innen haben eine andere Rohdichte, wie die Steine in der Außenwand und isolieren bei gleicher Dicke nicht ganz so gut.

Außen ist eine Festigkeitsklasse von 2,0 und innen von 1,6 bei den Steinen angegeben.
Alles klar :-) Wir bauen mit 36,5 cm Poroton ohne WDVS. Innen 17,5 cm, bis auf die Trockenbauwände, die wir dann bestimmen, damit eine spätere (nach Jahren) Veränderung einfacher durchgeführt wird.
 
B

borxx

Auch 36.5 kann mit KFW55 imho funktionieren, wenn die Hülle insgesamt gerechnet wird und nicht nach Referenzwert gebaut. Ist am Ende des Tages alles eine Frage des Preises bzw. wo an welcher Stelle Aufwand betrieben wird. Grundsätzlich schadet aber eine bessere Wand niemals ;)

Technisch das sinnvollste aus Energiegesichtspunkten ist eigentlich WDVS; Innen Masse, außen Isolation.
Je nach Ausführung gibt es ja auch andere Systeme als das klassisch assoziierte "wir kleben Styropor aus" bis hin zu Vorhandfassaden etc. die aber nicht im gewöhnlichen Einfamilienhaus-Spektrum oder gar der Standard-Bauleistungsbeschreibung zu finden sind.

Wie bereits angemerkt, gibt es bei den Fenstern große Unterschiede in der Schalldämmung, die oft deutlich schlechter als die Steine selbst sind.
 
K1300S

K1300S

Die Steine innen haben eine andere Rohdichte, wie die Steine in der Außenwand und isolieren bei gleicher Dicke nicht ganz so gut.
Die Dämmfähigkeit ist bei Kalksandstein-Steinen ohnehin komplett egal, da die so oder so nahezu nicht vorhanden ist. Ich denke, innen wurden (etwas) leichtere Steine aufgrund statischer Erwägungen gewählt. Unsere Kalksandstein-Wände sind innen wie außen 15 cm stark und allesamt RDK 2,0.

Außen ist eine Festigkeitsklasse von 2,0 und innen von 1,6 bei den Steinen angegeben
Vorsicht, Rohdichte ist etwas anderes als Steinfestigkeit. Letztere liegt für Kalksandstein regelmäßig bei 12 (oder 20), also in einem ganz anderen Bereich als die Rohdichte.
 
Nida35a

Nida35a

wir wollten einen Stein mit Innen und außen Putz drauf, und gemauert/geklebt,
keine Sanierungsmaßnahme WDVS schon im Neubau
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4994 Themen mit insgesamt 99276 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
2Kalksandstein, ähnliches oder Ytong? 12
3Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
4Hausbau nach Gebäudeenergiegesetz noch akzeptabel oder lieber KFW55 33
5Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55 43
6Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
7Fehlbohrungen KS-Stein bis WDVS 18
8Nach WDVS schleifen Rollläden am Kasten 12
9Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? 86
10Nachträglicher Einbau eines Rollladens in WDVS 26
11Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? 17
12VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel 15
13L-Steine 80cm / 180cm - Kostencheck pro Meter, Erfahrungen 12
14Energieeinsparung durch bessere Steine 14
152 Meter Hang abfangen, L-Steine, Trockenmauer oder andere Ideen? 22
16Beton der L-Steine reicht in mein Grundstück. 17
17Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
18Einfahrt Steine von Kann in Hellgrau 16
19Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15

Oben