E
ElBoCaDiLlO
Liebes Forum,
vielleicht bin ich einfach schon zu spät dran mit meiner Frage, da ich die Klimaanlage bereits verbaut habe und mich nun frage, ob ich nicht einen Riesen Schnitzer gebaut habe aus Unwissenheit.
Bewohne ein KFW 55 Holzständerbauwerk, in welches ich eine 5,3 kW Klimaanlage verbaut habe. Dazu einfach aus dem Wohnzimmer einen Durchbruch in die Garage gemacht und von dort aus auf das Dach weiter, wo das Außengerät aufgestellt wurde.
Jetzt bin ich natürlich durch die Dampfsperre gekommen, habe jedoch lediglich ein Rohr von Innen nach Außen gelegt.
Ein befreundeter Zimmermann sagte mir nun, dass das gar nicht gut war und es nun gut dazu kommen kann, dass das Loch in der Dampfsperre zu Eindringen von Flüssigkeit in die Dämmung führen kann.
Das Loch ist ja zum Großteil ausgefüllt mit Rohr, es werden jedoch sicherlich an den Seiten noch Reste weggedreht worden sein, so dass es hier wirklich nicht mehr dicht sein wird.
Muss ich hier tätig werden, oder ist das Risiko auf Grund der Größe eher vernachlässigbar? Wenn ich tätig werden muss, was wäre das sinnvollste Vorgehen? Habe bereits einen Durchbruch wegen Wasser durchführen lassen (Brunnen bohren hat leider nicht geklappt), da wurde darauf auch nicht geachtet.
Danke für die Ratschläge. Beste Grüße
vielleicht bin ich einfach schon zu spät dran mit meiner Frage, da ich die Klimaanlage bereits verbaut habe und mich nun frage, ob ich nicht einen Riesen Schnitzer gebaut habe aus Unwissenheit.
Bewohne ein KFW 55 Holzständerbauwerk, in welches ich eine 5,3 kW Klimaanlage verbaut habe. Dazu einfach aus dem Wohnzimmer einen Durchbruch in die Garage gemacht und von dort aus auf das Dach weiter, wo das Außengerät aufgestellt wurde.
Jetzt bin ich natürlich durch die Dampfsperre gekommen, habe jedoch lediglich ein Rohr von Innen nach Außen gelegt.
Ein befreundeter Zimmermann sagte mir nun, dass das gar nicht gut war und es nun gut dazu kommen kann, dass das Loch in der Dampfsperre zu Eindringen von Flüssigkeit in die Dämmung führen kann.
Das Loch ist ja zum Großteil ausgefüllt mit Rohr, es werden jedoch sicherlich an den Seiten noch Reste weggedreht worden sein, so dass es hier wirklich nicht mehr dicht sein wird.
Muss ich hier tätig werden, oder ist das Risiko auf Grund der Größe eher vernachlässigbar? Wenn ich tätig werden muss, was wäre das sinnvollste Vorgehen? Habe bereits einen Durchbruch wegen Wasser durchführen lassen (Brunnen bohren hat leider nicht geklappt), da wurde darauf auch nicht geachtet.
Danke für die Ratschläge. Beste Grüße