Optimaler Leitungsdurchmesser Bewässerungssystem

4,80 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Optimaler Leitungsdurchmesser Bewässerungssystem
>> Zum 1. Beitrag <<

rick2018

rick2018

L-Form ist leicht zu planen
Bei der Fläche kann man auch mit größeren Regnern arbeiten.
Mehr wie 2-3 Regner pro Kreis gehen halt dann nicht auf Grund des Durchflusses.
 
F

Fuchur

Strom, Netzwerk und KNX habe ich in der Garage, von dort aus kann ich alles verteilen bzw. die Steuerung dort verorten. Nur Wasser habe ich dort nicht Ansonsten versuche ich noch mehr Bohrungen durch meinen WU-Keller zu vermeiden, neben den unsäglichen Diskussionen mit dem GU ist das mit Bohrung, Dichtung etc. ja auch nicht ganz billig.

Einzige Hürde: Wasser liegt auf der linken Hausseite, Strom und der Rest rechts neben dem Haus.

Was haltet ihr von so Tropfschläuchen z.B. für Hecken oder sogar Gemüsebeet?
 
rick2018

rick2018

Ist keine Hürde. Ist egal von welcher Seite das Wasser oder Steuerleitung zu Ventilbox kommt.

Tröpfchenbewässerung ist super für Hecken und Beete. Kann auch bei starker Sonne laufen. Empfehle XFS Dripline.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1406 Themen mit insgesamt 19896 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Optimaler Leitungsdurchmesser Bewässerungssystem
Nr.ErgebnisBeiträge
1Küchen-Insel - mit Strom! Ein Gedankenspiel... 11
2Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
3Anschlüsse Strom etc. für Vorgarten und Garten 23
4Strom vom Haus in die Garage legen 11
5Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung? 94
6HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle? 82
7Strom Fußbodenheizung austauschen/Alternative gesucht 21
8Strom- und Gas-Bremse - Lust auf ein wenig Zahlenwerk? 43

Oben