Porenbeton Massivdach als Zeltdach bei Stadtvilla

4,90 Stern(e) 9 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Porenbeton Massivdach als Zeltdach bei Stadtvilla
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Amel_NRW

Was ist denn ein Sattel-/Walmdach? Eine Seite mit Giebel und eine mit Walm? :)
Nutzt ihr das DG als Wohnraum und wenn ja, wie ist das mit Dachfenstern bei einem Massivdach?
 
Schimi1791

Schimi1791

Google: Krüppelwalmdach

Der Dachboden ist nicht ausgebaut, ist aber begehbar und dient nur als Lagerfläche.

Fenster lassen sich sicher wie in eine Massivwand einbauen ... :) Bei uns sind sie aber in der Dachgaube.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Amel_NRW

Google: Krüppelwalmdach

Der Dachboden ist nicht ausgebaut, ist aber begehbar und dient nur als Lagerfläche.

Fenster lassen sich sicher wie in eine Massivwand einbauen ... :) Bei uns sind sie aber in der Dachgaube.
Über diese Dachform habe ich bisher noch gar nicht nachgedacht, danke für den Tipp.
Dachgauben im Massivdach stelle ich mir aber kompliziert vor.
 
Schimi1791

Schimi1791

Über diese Dachform habe ich bisher noch gar nicht nachgedacht, danke für den Tipp.
...
Die angeblichen Vor- und Nachteile des Krüppelwalmdachs sind ja zuhauf durch Google zu finden. Ich finde diese Dachform gefälliger als z. B. ein klassisches Satteldach. Der Nachteil ist halt, dass an den Stirnseiten im Dach nur umständlicher Dachfenster eingebaut werden können - sofern man dort den Fenster haben möchte, da diese ja wieder Geld kosten und in der heutigen Zeit dem vielleicht dem Rotstift zum Opfer fallen. Sehr häufig gibt es diese Dachform bei uns aber nicht und ich wüsste gerade bewusst kein weiteres Haus damit. Neubauten haben i. d. R. ein Zeltdach oder ein Satteldach.
...
Dachgauben im Massivdach stelle ich mir aber kompliziert vor.
Der (Massiv)Hausbauer hat sicher ein ausgereiftes Konzept anzubieten.
 
11ant

11ant

Die angeblichen Vor- und Nachteile des Krüppelwalmdachs sind ja zuhauf durch Google zu finden. Ich finde diese Dachform gefälliger als z. B. ein klassisches Satteldach. Der Nachteil ist halt, dass an den Stirnseiten im Dach nur umständlicher Dachfenster eingebaut werden können
Die Stirnseiten wären beim Krüppelwalmdach die Giebel - in den Schrägen darüber könnte man theoretisch Dachflächenfenster einbauen, was ich aber nicht erinnere schon gesehen zu haben, und umständlich wäre es auch nicht (?)
Der (Massiv)Hausbauer hat sicher ein ausgereiftes Konzept anzubieten.
Betreffend des GU wage ich da zu zweifeln, aber in den Baufibeln der Gasbetonhersteller sah ich derlei schon, als die Mauer (AIS) noch stand.
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Dach gibt es 787 Themen mit insgesamt 6606 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Porenbeton Massivdach als Zeltdach bei Stadtvilla
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus an Hanglage, ca. 220 m², 2,5 Geschossig, Satteldach - Ideen? 75
2Blockhaus mit Krüppelwalmdach am Wald - Planung verbessern? 204
3Fertigholzhaus Giebel Wetterschutzfarbe 21
4Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
5Welche Fenster und Türen empfehlenswert? 21
6Grundriss Einfamilienhaus geplant, Fenster gefallen uns 43
7Sichere Fenster/Haustüre für Randlage 34
8Küchenplanung mit Insel und bodentiefe Fenster 12
9Fenster / Türen / Garderobe 13
10Farbe Dachziegel zu Anthraziten Fenster 16
11Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster 23
12Wie hell macht ein Fenster? 17
13Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) 26
14Mehrkosten falsch geplante Belüftungsanlage + Bodentiefe Fenster? 50
15Bodentiefe Fenster - wie Sofa stellen? 12
16Einbruchschutz - WK2 auf WK3 Fenster aufrüsten - Meldeanlage? 65
17Fenster aufrüsten (Pilzkopf) lohnt angeblich nicht - Meinungen? 22
18Fenster von außen mit "Eisenstange" vor Einbruch schützen 11
19Anthrazite Fenster - Welche Dachfarbe 63
20Praxistaugliche Größe für Fenster und Rollladen 13

Oben