Realistische Kosteneinschätzung: Einfamilienhaus mit ungünstiger Erschließungslage

4,90 Stern(e) 20 Votes
Zuletzt aktualisiert 03.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Realistische Kosteneinschätzung: Einfamilienhaus mit ungünstiger Erschließungslage
>> Zum 1. Beitrag <<

K a t j a

K a t j a

Am besten mal einen Screenshot von Googlemaps mach und beschriften. Du kannst ja alle Namen ect. rausstreichen. Wichtig sind angrenzende Straßen, Nachbargebäude und -grundstücke ect.
Normalerweise nimmt man zu jedem Versorger Kontakt auf. Die haben alle eine Abteilung, die sich mit Erschließung befasst. Da kann man meist Pläne aller bisherigen "Knoten" in Deiner Nähe sehen.
Eine 60m Straße zu bauen ist natürlich Hammer. Da kommen dann vermutlich auch Anforderungen der Feuerwehr dazu. Ist denn das Grundstück tatsächlich Bauland? Gibt's einen Bebauungsplan?
 
schmeissrein

schmeissrein

@11ant
Besten Dank für den Link! Zu uns Vokuhila-Schnuffies (Hallo, das sind meine Vorbilder und harte Typen :p?!): wir sind eine Familie mit Baby, beide Anfang 30 und mit Netto-Einkommen um 4300€ jetzt, nach Elternzeit entsprechend mehr, wobei die Frage Vollzeit/Teilzeit noch geklärt werden muss.

Hier ist der Fragebogen:

Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 1800m²
Hang: nein
kein Bebauungsplan vorhanden

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung: regional norddeutsch-typische Bauweise, z.B. Friesenhaus oder Kapitänshaus, Satteldachhaus wenn dann nur mit ein bisschen Fantasie
Kein Keller, zwei Geschosse
3 Personen, 2x32, 1x Baby
Raumbedarf im EG, OG: etwa 60-70
Büro: Home office
Schlafgäste pro Jahr: 10
offene oder geschlossene Architektur: offen für alles
konservativ oder moderne Bauweise: offen für alles
offene Küche
Anzahl Essplätze: 8 (ohne extra Essplätze in der Küche)
Kaminofen optional
Musik/Stereowand: nein
Balkon, Dachterrasse: nicht nötig
Garage, Carport: Carport ggf. später, zunächst genügt Stellplatz
Nutzgarten, Treibhaus: nein
EG soll bei hohem Alter/gebrochenem Bein/Behinderung etc. zumindest zeitweise autark benutzbar sein, daher unten mit Dusche und extra Zimmer(chen)

Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: GU abgeändert/ do it yourself. Noch keine Preisschätzung. Was gefällt: Hauswirtschaftsraum vom Garten/Stellplatz begehbar, so kann man Einkäufe auf kurzem Wege in Hauswirtschaftsraum/Küche verteilen. Treppe im WZ finden wir gemütlich, kann aber evtl. ein Lärmproblem sein? Wir finden
Was gefällt nicht: Gäste-WC “begrüßt” einen beim Reinkommen. Grundriss wirkt insgesamt zu groß, daher teuer.
Heiztechnik: Wärmepumpe.
Gerne begehbare Dusche oben. Hätten gerne zusätzlich noch Dachschrägenfenster, aber das sind Details…

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Keller, Ankleidezimmer, Gästezimmer im Notfall
-könnt Ihr nicht verzichten:

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Gutes Bauchgefühl und langes Hin- und Herüberlegen…

Was ist die wichtigste/grundlegende Frage zum Grundriss in 130 Zeichen zusammengefasst?
Wo könnte man hier noch einsparen, um am Ende mit unserem Erschließungsvorhaben möglichst unter 550k zu landen?

@ypg und @hanghaus2023
Grundriss anbei. Aus den von dir genannten Gründen, ypg, haben wir uns größtenteils an den Entwurf eines GU gehalten und nur angepasst. Die ausgerechneten Zimmergrößen darf man natürlich nicht für bare Münze nehmen, weil die Schnell-mal-hingeworfen-Plattform die Dachschrägen nicht berücksichtigt. Ich bin nicht so meisterlich im Zeichnen, aber ich denke, ihr versteht das Prinzip und ein Profi würde es dann natürlich auf "Realtauglichkeit" überprüfen. Fenster und Türen sind auch erstmal sehr grob markiert.

@K a t j a
Ich habe die Lagepläne der Versorger schon, aber man darf sie nicht an Dritte weitergeben. Ich mache mich mal dran, selbst eine Skizze zu erstellen und lade sie dann hoch.
realistische-kosteneinschaetzung-efh-mit-unguenstiger-erschliessungslage-614745-1.jpg

realistische-kosteneinschaetzung-efh-mit-unguenstiger-erschliessungslage-614745-2.jpg
 
kbt09

kbt09

Und Küche mit Sitzplätzen passt da auch nicht.
Esstisch wird eng.
Sofa wird eng, insbesondere mit dem Kamin.
Elternschlafzimmer .. je nach Dachschräge kann man die planlinke Bettseite nur im Bückgang erreichen, insgesamt Platz fürs Bett sehr schmal

Insgesamt verschwendet der Grundriss sehr viel Fläche für Flure, und trotzdem im EG kein richtiger Garderobenplatz

Lageplan mit Nordpfeil und eingepasstem Grundriss wäre mehr als sinnvoll.
 
Nida35a

Nida35a

die Treppe an der Kücheninsel, ungemütlich, und Krümel kommen von alleine dazu.
Ich würde versuchen die Treppe in die Diele zu bekommen
 
Zuletzt aktualisiert 03.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4987 Themen mit insgesamt 99098 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Realistische Kosteneinschätzung: Einfamilienhaus mit ungünstiger Erschließungslage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss für Einfamilienhaus 210 m² + Keller - Eure Meinungen 16
2Grundriss Einfamilienhaus ca. 190qm mit Keller auf Millimeterpapier 78
3Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro 18
4Grundriss HAUS FÜR ZWEI" auf etwa 150qm stellt sich vor 171
5Grundriss - Planung Doppelhaushälfte fast 200 qm Wohnfläche 46
6Kritik an Einfamilienhaus-Grundriss erwünscht (~175m2/0,9m Kniestock/Keller) 16
7Detailplanung Grundriss Einfamilienhaus mit Keller und Einliegerwohnung 28
8Grundriss Einfamilienhaus ca. 200qm mit Keller - Hinterbebauung 20
9Grundriss Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse +Keller ca. 130m² Wohnfläche 30
10Grundriss Einfamilienhaus 190m2 mit Keller Feedback? 41
11Grundriss Einfamilienhaus 155m², ohne Keller, 3 Kinderzimmer, 1 Büro 38
12Hilfe beim Grundriss des Hauses, Verbesserungsvorschläge? 28
13Neubau einer ca. 8x11 Doppelhaushälfte, Einschätzung Grundriss und Fenster 35
14Grundriss Bungalow mit Satteldach - Optimierungspotential? 24
15160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller 100
16Nordterrasse und Küche im Süden? Feedback erwünscht 37
17Planung Einfamilienhaus - ca. 170m2 ohne Keller 13
18Stadtvilla Grundriss 185m² - Bitte um Feedback! 155
19Grundrissoptimierung Stadtvilla ca. 180qm mit Keller in Berlin 40
20Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41

Oben