![Winniefred](/data/avatars/m/31/31992.jpg?1555320702)
Winniefred
Ich kann hierzu mal eine handfeste Erfahrung beisteuern. Wir haben unser Bad vom Fliesenleger Fliesen lassen, hinter der Dusche ordentlich abgedichteter Trockenbau. Mehrschichtiger, schwingungsfreier Untergrund (Altbau). Aufbau der Dusche durch Sanitärfachbetrieb. Nach 3 Jahren ging ich duschen, ging außer Haus, kam wieder und ein Stockwerk tiefer, direkt unter der Dusche, war Wasser auf dem Treppenabsatz. Sanitärbetrieb kam, rätselte, Ablauf wäre dicht. Wurde dennoch nochmal so gut es ging abgedichtet, einfach sicherheitshalber. Spiel mit dem Duschen und Nässe wiederholte sich, Sanitärbetrieb ratlos. Beim 2. Besuch kroch der Mann dann richtig in die Dusche und fand einen Haarriss in der Fliese an der Wand, ausgehend von einem Bohrloch für die Duschabtrennung. Da hatte sich also ein kleiner Sprung gebildet und durch die Bewegung der Duschschiebetür über die Zeit ein Haarriss gebildet, durch den wer weiß wie lange das Wasser hinter die Wand lief, bis der Trockenbau eben doch aufwich und das Wasser durch mehrere Bodenschichten es bis ein Stockwerk tiefer schaffte und dann von der Decke tropfte.
Lösung: Wir entfernten die Duschwand, Fliesenleger kam, entfernte die beschädigte Fliese, erneuerte nach einer Trocknungszeit dahinter die Abdichtung und den Trockenbau, dann kam eine neue Fliese drauf. Der war insgesamt 3x da deswegen. Am Ende haben wir die Duschwand an der Stelle nicht wieder angebohrt sondern geklebt.
Ein Stockwerk tiefer haben wir die Decke geöffnet so gut es ging, ließen es 3 Wochen abtrocken und schlossen das Ganze wieder. Dank viel Eigenleistung lagen wir dann bei "nur" ca 200-250€ Kosten.
Fazit: Riesen Aufwand, ewig wieder 2 Baustellen im Haus und die Sorge, dass es schimmeln könnte (Holzbalkendecken). Kosten, auf denen wir natürlich sitzen blieben. Ergo: Auch mit so kleinen Schäden ist nicht zu spaßen, wenn dort mit Wasser hantiert wird.
Lösung: Wir entfernten die Duschwand, Fliesenleger kam, entfernte die beschädigte Fliese, erneuerte nach einer Trocknungszeit dahinter die Abdichtung und den Trockenbau, dann kam eine neue Fliese drauf. Der war insgesamt 3x da deswegen. Am Ende haben wir die Duschwand an der Stelle nicht wieder angebohrt sondern geklebt.
Ein Stockwerk tiefer haben wir die Decke geöffnet so gut es ging, ließen es 3 Wochen abtrocken und schlossen das Ganze wieder. Dank viel Eigenleistung lagen wir dann bei "nur" ca 200-250€ Kosten.
Fazit: Riesen Aufwand, ewig wieder 2 Baustellen im Haus und die Sorge, dass es schimmeln könnte (Holzbalkendecken). Kosten, auf denen wir natürlich sitzen blieben. Ergo: Auch mit so kleinen Schäden ist nicht zu spaßen, wenn dort mit Wasser hantiert wird.