Schüttung bei Estrichdämmung, ja oder nein?

4,50 Stern(e) 4 Votes
Dr Hix

Dr Hix

Ich weiß ja nicht, wie es bei dir aussieht, meist dürften sich die angesprochenen Breite im heutigen Standard nicht mehr "einfach so" überdecken lassen. Da gehts ja nicht nur um die Lücken neben den Rohren, sondern auch um die Breite der Rohrtrasse - zusammen sind das schnell 20 oder 30 cm und das ist definitiv zu viel für Hohlräume.
Ich habe damals einfach den Estrichleger gefragt, wie er es gerne hätte und das dann so umgesetzt. Ich persönlich würde in solch "sensiblen" (und vor allem später nicht mehr zugänglichen) Bereichen nicht ohne große Not das Pfuschen anfangen

Es ist aber dein Haus, du kannst machen was immer du willst :)
 
D

denz.

Das ist richtig.
In dem besagten Zimmer sind allerdings maximal 2 25er Leerrohre nebeneinander. Also 5cm. Mal sehen vllt nehme ich den Teil nochmal auf, um es perfekt zu machen.

Ich habe allerdings den Eindruck - unabhängig vom Gewerk - das ich scheinbar alles genauer nehme als die Bauleute.
In diesem einen Zimmer wollte ich nun auch mal wie “die” sein ;-)
 
Dr Hix

Dr Hix

Ich habe allerdings den Eindruck - unabhängig vom Gewerk - das ich scheinbar alles genauer nehme als die Bauleute.
Damit bist du nicht allein ;-)

Wir haben bei uns die Dämmung unterm Estrich fast im gesamten Haus selbst verlegt. Schön mit Styroporschneider und gebundener Schüttung - tiptop!
In einem Raum war allerdings der Trockenbauer noch nicht fertig und so mussten die Heizungsbauer dort die Dämmung verlegen. Die haben die Platten einfach gebrochen und "irgendwie" um die Rohre gelegt und hätten, trotz stellenweise 25cm Lücken, auch keine Schüttung mehr eingebracht. Mit viel Murren dann auf meine Anweisung hin erledigt und nach noch mehr Gezeter anschließend noch das Styropor aufgesaugt.
Da sie das Saugen wohl nicht so ernst genommen haben, haben wir dort nun lauter Einschlüsse von kleinen Styroporkügelchen im Estrich...und zwar nur dort! :-(
 
Z

Zaba12

Damit bist du nicht allein ;-)

Wir haben bei uns die Dämmung unterm Estrich fast im gesamten Haus selbst verlegt. Schön mit Styroporschneider und gebundener Schüttung - tiptop!
In einem Raum war allerdings der Trockenbauer noch nicht fertig und so mussten die Heizungsbauer dort die Dämmung verlegen. Die haben die Platten einfach gebrochen und "irgendwie" um die Rohre gelegt und hätten, trotz stellenweise 25cm Lücken, auch keine Schüttung mehr eingebracht. Mit viel Murren dann auf meine Anweisung hin erledigt und nach noch mehr Gezeter anschließend noch das Styropor aufgesaugt.
Da sie das Saugen wohl nicht so ernst genommen haben, haben wir dort nun lauter Einschlüsse von kleinen Styroporkügelchen im Estrich...und zwar nur dort! :-(
Wir werden in den nächsten 2-3 Wochen auch selbst die Dämmung legen. Brauche ich wirklich einen Styroporschneider oder reicht ein Teppichmesser?
 
Dr Hix

Dr Hix

Ein Teppichmesser/Cutter dürfte meist ausreichen (je nach Dicke der Platten kann das "Gesäbel" aber ziemlich nerven). Du wirst dabei allerdings eine Menge Styroporkügelchen in der Bude verteilen, die man aus den genannten Gründen anschließend sorgfältig wieder aufsaugen sollte.
Ich rate deshalb zum Styroporschneider.
 
C

Caspar2020

Ein Teppichmesser/Cutter dürfte meist ausreichen (je nach Dicke der Platten kann das "Gesäbel" aber ziemlich nerven). Du wirst dabei allerdings eine Menge Styroporkügelchen in der Bude verteilen, die man aus den genannten Gründen anschließend sorgfältig wieder aufsaugen sollte.
Ich rate deshalb zum Styroporschneider.
Oder säbelsäge mit Messer für Styro. Finde ich auch sehr sauber. Stinkt auch nicht so viel.

Cutter macht einfach viel zu viel Dreck.
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1028 Themen mit insgesamt 7809 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schüttung bei Estrichdämmung, ja oder nein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
2Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
3Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
4Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23
5Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
6Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
7Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
8Dämmung Holzbalkendecke 10
9Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
10Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
11Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
12Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
13Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch 12
1424er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
15Einbautopf für Spots bei Decken mit Dämmung 19
16Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
17Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
18WDVS von einer Fachfirma! Mehrkosten für einige cm mehr Dämmung? 12
19Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12

Oben