Smart Lock für Hauseingangstür

4,40 Stern(e) 5 Votes
B

Budenzauber

Hallo!

Wir möchten unsere Hauseingangstüre gerne mit einem elektrischen Türöffner ausstatten. Idealerweise sollte sich die Tür auf folgende Arten öffnen lassen:
  • Fingerabdruck
  • Zahlencode
  • Bluetooth (Auto Unlock)
  • Remote (App)
  • Schlüssel (als Fallback)
Nach Möglichkeit auch noch umfangreich konfigurierbare Zugriffsrechte (z.B. temporär oder datumsabhängig) und eine flexible Anbindung ans Smart Home haben.

Das meiste davon bietet z.B. das Aqara Smart Lock U200. Allerdings ist das eine Nachrüstlösung für den Bestand und wird an ein bestehendes Türschloss angeschlossen. Neben der Optik ist hier das große Manko, dass die Stromzufuhr über einen Akku erfolgt, den man regelmäßig aufladen muss. Daher wäre uns eine integrierte Lösung mit Stromanschluss deutlich lieber.

Unser Bauunternehmer konnte uns was das angeht leider auch nicht wirklich weiterhelfen und hat uns nur an Schüco verwiesen. Aber die haben einen haben diverse Systeme unter verschiedenen Namen (BlueCon, SafeGuard, DCS SmartTouch), deren genauen Funktionsumfang aber schlecht dokumentiert ist.

Überhaupt scheint das Thema im Neubau nicht auf sonderlich großes Interesse zu stoßen. Man findet fast nur Erfahrungsberichte zu Nachrüstlösungen.

Wie habt ihr es gemacht? Wozu würdet ihr raten?
 
D

derdietmar

Hallo,

je nach Türhersteller gibt es häufig schon integrierte Lösungen mit Fingerabdruckleser. Dazu wird in die Tür ein Motorschloss eingebaut.

Eine Lösung, die alle deine Anforderungen vereint, kenn ich nicht. Vermutlich macht es in deinem Fall Sinn, die Gewerke aufzuteilen. Die Tür bekommt das Motorschloss und ggf. den Fingerprint. Das Tastenfeld und der NFC-Reader könnte dann Teil der Türkommunikation sein. Bluetooth kenne ich keinen Hersteller, halte ich aber auch für überflüssig, wenn ein Fingerabdruckleser vorhanden ist.

Die Verbindung der Systeme muss in der Elektrik entsprechend geplant und umgesetzt werden.

Viele Grüße
 
J

Josefstraße

wir haben uns bewusst für eine Nachrüstlösung entscheiden (Switchbot) weil es a) all das kann und b) man keine Angst haben muss das der Anbieter in 3 Jahren verschwunden ist. Die ganzen Eigenentwicklungen der verschiedenen Hersteller sehen schön integriert aus aber mir war das zu heikel da in einer Sackgasse zu enden aus der man ggf nur mit viel Eigeninitiative heraus kommt. Preislich waren manche auch hart an der Schmerzgrenze.
Bereut haben wir es nicht, die Nachbarn mit der integrierten Lösung haben deutlich mehr Probleme bei weniger Funktionen. Man muss mit dem Klotz am Türschloss halt leben können.
 
S

SoL

Wir haben auch den Switchbot und der funktioniert einwandfrei. Einmal jährlich laden wir auf, nur der Klotz ist halt am Schloss - gewöhnt man sich aber dran.

Auch unser Fensterbauer hat uns zu einer Nachrüstlösung geraten, da die bei seinen Kunden bisher besser funktioniert haben, als die integrierten Lösungen.
 
N

nordanney

Ich würde gerne den Nuki einwerfen. Kannst du ganz nach deinen Wünschen individualisieren (entweder nur Handy, oder als Ergänzung Fingerprint oder Codeschloss - Schlüssel geht immer).
 
Musketier

Musketier

Wir haben ein Automatikschloss nachrüsten lassen und ich hab dazu eine Goliath Videosprechanlage mit Fingerprint und Chip eingebaut. Schlüssel als Notfallöffnung geht dann auch noch.
Goliath gibt's auch mit Pin.
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Smarthome gibt es 142 Themen mit insgesamt 3399 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Smart Lock für Hauseingangstür
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zugang zu Haus und Garage: Schlüssel vs Codetaster vs Fingerprint 24
2Haustür mit A-Öffner oder Motorschloss bei Fingerprint 12
3Elektronische Haustür mit Fingerprint Eingang 22
4Haustür - Türcode oder Fingerprint? 36
5Fingerprint für Garage und Verbindungstür zum Haus gesucht 18
6Fingerprint Zahlenschloss nachrüsten! 35
7Welchen Fingerprint Sensor für Neubau 16
8Haustüren Hersteller mit Motorschloss 39

Oben