Statik für Umnutzung bestehender Bodenplatte

4,50 Stern(e) 4 Votes
T

thanatos

Guten Tag,

zu allererst: ich weiß, dass keiner im Forum eine Statik beurteilen kann - und das möchte ich auch nicht. Mir geht es um ein prinzipielles Vorgehen für meinen Fall.

Ausgangssituation: "solide" betonierte Bodenplatte 10x10m von 1980 vorhanden, aktuell mit einfachem Schuppen in Ständerbauweise bebaut; Unterlagen liegen derzeit nicht vor; Anfrage der Bauakte noch nicht abgeschlossen;

Vorhaben: Wohnbebauung auf vorhanden Bodenplatte in Form eines kleinen, einfachen Bungalows.

Frage: Wie kann eine vorhandenen Bodenplatte beurteilt werden, ob diese tragfähig ist ohne vorliegen Unterlagen? Wie läuft sowas was? Wie teuer ist solch eine Bauaufnahme - oder ist ein Abriss und Neugießen ohnehin billiger? Oder ist es prinzipiell bautechnisch möglich die vorhanden Platte "aufzubetonieren" und damit zu verstärken?

Wie gesagt, es geht mir nicht darum für mein BV eine Aussage zu bekommen, sondern überhaupt mögliche Lösungsideen zu bekommen. Für die finale Beurteilung muss eh der Statiker ran - ich würde nur vorher gerne Wissen, ob es ohnehin ein (wirtschaftlich) aussichtsloses Unterfangen ist.

Vielen Dank für eure konstruktiven Beiträge im Voraus!

thanatos
 
T

thanatos

Tja; da liegt der Hase im Pfeffer. Ohne die planungsunterlagen weiß keiner was für eine dicke die Platte hat; ob es streifen Fundamente gibt; welche menge/dicke an armierungsstahl eingebracht wurde.
...und genau deshalb habe ich meine Frage gestellt. Es ging darum, ob man so etwas wirtschaftlich sinnvoll ermitteln kann - oder es einfacher ist gleich alles abzureissen. Oder eben ob man darauf aufbetonieren kann, denn so fest wie verdichteter Schotter sollte sie ja allemal sein. Insofern war die Aussage für mich nur wenig hilfreich...
 
C

Caspar2020

Man kann bohrkerne ziehen und die im Labor auf ihre Festigkeit prüfen. Das kenne ich aber nur im Zusammenhang das planungsunterlagen vorhanden sind (aber aufgrund von Grenzwerten tatsächlich ein Nachweis erbracht werden).

Ruf doch mal ein 1-2 Bauingenieur/ Statiker in deiner Umgebung an. Und mach den Amt Druck wegen der bauakte

denn so fest wie verdichteter Schotter sollte sie ja allemal sein.
Nö; das ist eine verwegene Annahme wenn der Unterbau nicht bekannt ist.

Wahrscheinlich wird es auf Abbruch hinauslaufen. Vor Ort brechen und wieder Einbau kann kosten sparen.
 
W

wurmwichtel

...Es ging darum, ob man so etwas wirtschaftlich sinnvoll ermitteln kann...
In die vorhandene Bodenplatte müssten Versorgungs- und Entwässerungsleitungen eingebaut werden was die Freiheiten in der Planung hier und da doch extrem einschränken würde.

Für Abbruch und Abtransport kannst Du einen Tag und zwei bis drei Leute veranschlagen. (ein LKW-Fahrer und maximal zwei Baumaschinenführer).
Wenn da keine Baustoffe zu trennen sind, sollte es auch nicht so teuer werden.
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 503 Themen mit insgesamt 4868 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Statik für Umnutzung bestehender Bodenplatte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Tiefbauer widerspricht Statiker 27
2Bodenplatte - Bewehrung seitlich sichtbar 15
3Bodenplatte mit Polymerfasern und weniger Bewehrungsstahl 23
4Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
5Bodenplatte für Danwood Bungalow? Firma für komplette Arbeiten? 11
6Bodenplatte oder Streifenfundamente für Garage 12
7Aufschütten für Bodenplatte 25
8Zahlungsplan okay - 13% nach Bodenplatte? 21
9Wasser auf der Bodenplatte 12
10Bodenplatte aufschneiden wegen falsch liegender Abflussrohre 20
11Ist die Bodenplatte zu tief (geplant)? 30
12Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
13KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
14Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
15Mauer steht nicht plan auf Bodenplatte bzw. 2cm steht über 26
16Bauleistungsbeschreibung - Dünne Bodenplatte nachteilig? 11
17Beginn Hausbau / Bodenplatte wird verlegt / Tipps 13
18Bodenplatte falsch positioniert 40
19Kartoffelkeller - Bodenplatte - Aufbau 25
20Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24

Oben