Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus

4,80 Stern(e) 4 Votes
D

dajotech

Aktuell zahlen wir in der Wohnung für Heizkosten 200 Euro im Jahr. Was deutlich mehr zu zahlen ist, ist das Warmwasser, hier zahlen wir aktuell im Jahr ca. 600 Euro.
Dann kommt noch der normale Haushaltsstrom, bei uns für 3000 KwH pro Jahr (ca 1300 Euro).
Da Heizkosten und Warmwasser wir aktuell von Fernwärme beziehen, ist mir nicht so klar, was mich das im Jahr zusätzlich an Stromkosten für die Wärmepumpe kostet, wenn ich jetzt dann ein an Doppelhaushälfte (4 Personen) ca. 120m2 KFW 40 QNG wohne.
 
OWLer

OWLer

Die Grundsätzlichen Zusammenhänge sind dir aber bekannt?
kfw 40 hat einen maximalen Heizbedarf pro qm und Jahr. Wenn du weißt wie viele qm du bekommst, kannst du doch die kWh grob als Richtwert ausrechnen.
Danach kommt es auf die Verwendete Wärmepumpe und deinem Stromtarif an.
 
Nida35a

Nida35a

Bei 200€ Heizkosten im Jahr, stellt sich die Frage,
steht das Haus in Deutschland oder im Mittelmeerraum ?
Hat das Haus eine Fußbodenheizung mit Wasser drin, oder wie wird geheizt ?
 
K

KarstenausNRW

Die Frage für mich ist, was zahle ich ungefähr monatlich an Strom?
Du stellst die falsche Frage. Korrekt wäre sie: Was habe ich für Heizungskosten in einem 120qm Neubau mit Wärmepumpe?

Die Stromkosten für Dein Privatvergnügen kennst Du schon. Die ändern sich mit einer anderen Immobilie nicht.
Die Heizungskosten = Stromverbrauch ist die einzige Unbekannte. Und die ist von Deinem Verhalten als auch der Heizungsauslegung abhängig. Bei 25 Grad Raumtemperatur und gleichzeitig geöffneten Fenstern, da "man" ja unbedingt immer frische Luft braucht wird der Verbrauch deutlich von 21 Grad und Nutzung Kontrollierte-Wohnraumlüftung abweichen.
Rechne mit den bereits genannten 1.500-2.000kWh.

Dann einfach mit einem Strompreis berechnen und Du weißt, was Du maximal an Stromkosten hast. Maximal, weil Du ja noch Photovoltaik-Erträge runterrechnen musst. Ich habe bei meiner 10er Anlage ohne Speicher etwa 25% Eigenverbrauch, also rund 2.500kWh (mit E-Auto wie geschrieben). Kommst Du mit Speicher auf 45% Eigenverbrauch, so sind es etwa 1.800 kWh Eigenverbrauch, die Du von Deinem Gesamtverbrauch abziehen kannst.

P.S. Löse Dich bitte von 40 QNG. Das sagt absolut nichts über den tatsächlichen Verbrauch aus. Sag einfach "Neubau" mit Photovoltaik und Wärmepumpe.
 
D

dajotech

Bei 200€ Heizkosten im Jahr, stellt sich die Frage,
steht das Haus in Deutschland oder im Mittelmeerraum ?
Hat das Haus eine Fußbodenheizung mit Wasser drin, oder wie wird geheizt ?
Hallo Nida35a,
ich aktuelle wohne ich in einer Wohnung im Mehrfamilienhaus.
Ich zahle habe für 2022 ca. 1200 Euro an Heizung, Warmwasser, kaltwasser bezahlt.

Heizung (Fußbodenheizung): 230 Euro im Jahr ( davon ca. 150 Grundkosten und 80 Euro verbraucht) - 880 kwh Fernwärme.
Warmwasser: ca. 500 Euro 47m3
Kaltwasser: ca. 370 Euro 112m3
 
D

dajotech

Du stellst die falsche Frage. Korrekt wäre sie: Was habe ich für Heizungskosten in einem 120qm Neubau mit Wärmepumpe?

Die Stromkosten für Dein Privatvergnügen kennst Du schon. Die ändern sich mit einer anderen Immobilie nicht.
Die Heizungskosten = Stromverbrauch ist die einzige Unbekannte. Und die ist von Deinem Verhalten als auch der Heizungsauslegung abhängig. Bei 25 Grad Raumtemperatur und gleichzeitig geöffneten Fenstern, da "man" ja unbedingt immer frische Luft braucht wird der Verbrauch deutlich von 21 Grad und Nutzung Kontrollierte-Wohnraumlüftung abweichen.
Rechne mit den bereits genannten 1.500-2.000kWh.

Dann einfach mit einem Strompreis berechnen und Du weißt, was Du maximal an Stromkosten hast. Maximal, weil Du ja noch Photovoltaik-Erträge runterrechnen musst. Ich habe bei meiner 10er Anlage ohne Speicher etwa 25% Eigenverbrauch, also rund 2.500kWh (mit E-Auto wie geschrieben). Kommst Du mit Speicher auf 45% Eigenverbrauch, so sind es etwa 1.800 kWh Eigenverbrauch, die Du von Deinem Gesamtverbrauch abziehen kannst.

P.S. Löse Dich bitte von 40 QNG. Das sagt absolut nichts über den tatsächlichen Verbrauch aus. Sag einfach "Neubau" mit Photovoltaik und Wärmepumpe.
Hallo Karsten,
Danke dir vielmals.
da wir jetzt (Energieeffizient B, glaube irgendwas um die 80) ca. 200 Euro für Heizung zahlen, dachte ich im Neubau mit kfw 40 würden wir sogar noch weniger zahlen. :)
Die 2. Unbekannte von mir ist Warmwasser, aktuell verbrauchen ca. 50m3 im Jahr. Hast du Erfahrung mit einer Wärmepumpe?
Wieviel Strom benötigt man für 50m3 im Jahr?

Danke euch vielmals
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
2Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
3Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
4Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
5Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 365
6Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
7Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
8KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22
9Heizkonzept Neubau - Wärmepumpe vs. Grundofen? 18
10Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
11Aktuelle Testberichte Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 219
12Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung 23
13Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau - Seite 533
14Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
15Heizkosten bei Kfw55 - Stromkosten kommen mir zu hoch vor 26
16KFW 300- Qng - Fertighaus -Rheinland-Pfalz 15
17Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
18Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
19BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
20Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 435

Oben