T7p vs M6/ Ziegel vs Liapor

4,60 Stern(e) 5 Votes
K

KF55W

Hallo zusammen,

wir bauen mit Architekten, ein Einfamilienhaus KFW55.
Nun sagte uns der Architekt, wir sollten uns mal Gedanken um das Mauerwerk machen.

Hatte ich schon. Ich dachte an einen gefüllten Ziegel mit Perlit, T7P, oder T8P.
Er meinte es gäbe hier in der Gegend ne Firma, welche gute gefüllte Steine herstellt, und ließ mir einen Liapor mit Hartschaum gefüllten Stein, den M6 (M für Meier) zukommen.

Macht eigentlich einen guten Eindruck. Liapor soll ja weniger Wasser ziehen als Ziegel, somit eigentlich nicht schlecht. Preislich ca 10 Cent teurer.
"Der Hartschaum besitzt mit einer Wärmeleitfähigkeit λ[SUB]R[/SUB] = 0,022 W/m²·K eine doppelt so gute Wärmedämmung wie ein Naturdämmstoff (z. B. Perlite λ[SUB]R[/SUB] = 0,045 W/m²·K)."

Hat jemand schon Erfahrung mit dem Stein? Ist Hartschaum eine langfristig solide Lösung? Bitte keine Spekulanten, nur Experten
im Internet lässt sich nichts finden über den Stein.
Da tauchen nur andere auf.
Aber irgend jemand muss diesen Stein doch schon verbaut haben?!?

Danke für konstruktive Infos

KF55W
 
H

honk0190

Hallo,




Porenbeton (Ytong ist ein 'Hersteller')

Es handelt sich um einen Hochwärmedämmenden Massivbaustoff, der aufgrund seiner geschlossenzelligen Porenstruktur sowohl statische als auch bauphysikalische Eigenschaften übernehmen kann – in der Regel ohne Zusatzmaßnahmen und Ergänzungsbaustoffe. Er wird aus heimischen Rohstoffen hergestellt und besitzt die für Massivbaustoffe charakteristische nahezu unbegrenzte Lebensdauer.

Wärmedämmung:

Porenbeton ist der einzige Massivbaustoff mit einer Wärmeleitfähigkeit ab 0,09 W/(mK) in den Rohdichteklassen 0,30, 0,35 und 0,40. Das bedeutet: Bereits eine einschalige 30 cm dicke Wand bietet einen Wärmedurchgangskoeffizienten U = 0,28 W/(m2K). Bei einer Wanddicke von 36,5 cm sinkt der U-Wert auf 0,23.
Im Außenwandbereich können die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (Energieeinsparverordnung) damit auch ohne zusätzliche Dämm-Maßnahmen erfüllt und sogar übertroffen werden. Mehr noch: Der homogene Wandaufbau erlaubt nahezu wärmebrückenfreie Konstruktionen. Eine verputzte einschalige Wand aus Porenbeton gilt ohne Zusatzmaßnahmen als luftdicht im Sinne der Energieeinsparverordnung.

Wärmespeicherung:

Die Wärmespeicherung von Porenbeton liegt zwischen den Extremen der Leichtbauweise (z.B. Holztafelbauweise mit ca. 50 kJ/m²K) und des Massivbaus (z.B. Mauerwerk oder Stahlbeton mit ca. 250 kJ/m²K). Der entsprechende Wert für eine Porenbetonwand beträgt ca. 90 kJ/m²K.

Wärmeleitfähigkeit:

Aufgrund der sehr niedrigen Wärmeleitfähigkeit von 0,09 W/(mK), können die Anforderungen der Energieeinsparverordnung mit Porenbeton in monolithischer Bauweise erfüllt werden. Ein mehrschichtiger Aufbau im Falle einer Außenwand, wie bei anderen Baustoffen üblich, entfällt.

Diffusionswiderstand:

Aufgrund der porösen Struktur ist die Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl von Porenbeton niedrig und liegt bei Werten zwischen µ = 5 bis µ = 10.

Baubiologie:

Porenbeton ist ein natürlicher Rohstoff, welcher in seiner chemischen und mineralischen Struktur verändert wird. Damit wird ein Produkt erzeugt, das den natürlichen Rohstoffen in der Regel überlegen ist und sich für den Bau von Gebäuden mit den hohen Anforderungen an die Lebensweise weitaus besser eignet.

Schalldämmung:

Porenbeton relativiert den physikalischen Grundsatz „Je schwerer ein Bauteil, desto besser die Luftschalldämmung“. Denn Porenbeton hat durch seine Porenstruktur gewissermaßen eine innere Dämpfung. Auch
die DIN 4109 berücksichtigt dies: Porenbetonwände mit einer flächenbezogenen Masse bis 250 kg/m2 erhalten einen Bonus von 2 dB. Neue Bauteilmessungen lassen sogar noch weitere Verbesserungen erkennen. Mit Wänden und Massivdächern aus Porenbeton können alle Außenlärmpegelbereiche schallschutztechnisch abgedeckt werden. Nach Eignungsprüfung III für DIN 4109 werden bei zweischaligen Haustrennwänden aus Porenbeton mit je 17,5 cm PP4-0,6 und 50 mm Schalenabstand, vollflächig mit mineralischem Dämmstoff verfüllt, sogar die Anforderungen an den erhöhten Schallschutz erfüllt.

Brandschutz:

Mit Porenbeton ist man im Brandfall auf der sicheren Seite. Porenbeton ist ein mineralischer Baustoff und
nicht brennbar. Er zählt deshalb nach DIN 4102 zur Baustoffklasse A 1 und ist je nach Ausführung für alle Feuerwiderstandsklassen von 30 bis F 180 einsetzbar. Bereits eine 7,5 cm starke unverputzte nicht
tragende Wand aus Porenbeton erfüllt alle Anforderungen der Feuerwiderstandsklasse F 90. Schon Wände ab 24 cm Dicke aus Porenbeton PP 2-0,4 gelten als Brandwand. Auch Decken und Dächer aus Porenbeton
entsprechen den Bedingungen der Feuerwiderstandsklassen von F 30 bis F 180.




Blähton bzw. Leichtbeton aus Liapor

Die Herstellung von Leichtbetonsteinen aus Blähton erfolgt im Wesentlichen nach der Technik der normalen Betonsteinherstellung, bei der anstelle des normalen Zuschlags Blähton verwendet wird, um die Rohdichte und die Wärmeleitfähigkeit zu erniedrigen. Blähton wird künstlich hergestellt, indem gemahlener Ton in Kügelchen geformt wird und diese bei einer Temperatur von 1100-1200°C gebrannt werden. Die im Ton enthaltenen natürlichen oder zugesetzten organischen Bestandteile verbrennen und die Verbrennungsgase blähen die Tonkügelchen auf, so dass im Kern feine Poren entstehen. An der Oberfläche bildet sich eine relativ feste Außenhaut.

Wärmedämmung:

Die hervorragende 
„natürliche“ Dämmung in Verbindung mit einem 
Wärmedämmverbundsystem erfüllt die 
gesetzlichen Anforderungen spielend.



Wärmespeicherung: Blähton heizt sich tagsüber sehr langsam
 auf und speichert die Wärme. Nachts wird die Wärme wiederum sehr langsam
 abgegeben. Blähton hält das Haus tagsüber kühl und nachts gemütlich warm.



Dampfdiffusion:

Blähton ist geschlossen gesintert und kann dadurch 
keine Feuchtigkeit aufnehmen. Die Wandelemente sind atmungsaktiv
 und gewährleisten Luftfeuchtigkeitsaustausch. Ein entscheidender Pluspunkt
 für wohngesundes und behagliches Raumklima.



Baubiologie:

Blähton ist Natur. Ressourcenschonend und 
ohne chemische Zusätze produziert, ergeben 1 Kubikmeter Rohton bis zu 5
 Kubik Blähton-Kügelchen mit hervorragenden baubiologischen Eigenschaften.



Schalldämmung:

Der Schall sucht immer den Weg des geringsten 
Widerstandes. Durch die Blähton-Wand muss der Schall um jedes einzelne
 Kügelchen herumwandern und legt so eine enorme Strecke zurück, die
 seine Intensität stark abschwächt.



Brandschutz:

Beim Herstellen der Blähtonkügelchen bei 1100-1200°C
 sind alle organischen Bestandteile entwichen. Blähton-Außenwände gehören zur höchsten Brandschutzklasse F180.




Hochlochziegel

Der Ziegel ist als natürlicher Baustoff seit tausenden Jahren weit verbreitet. Aufgrund seines kapillaren Gefüges ist der Ziegel ein natürlicher Feuchteregler. Er ist in der Lage, Raumfeuchte aufzunehmen, zu speichern und bei günstigen Außenluftbedingungen rasch abzuführen. Wärmedämmung durch Ziegel verhindert ein zu schnelles Auskühlen der Räume bei unterbrochenem Heizbetrieb. Während der heißen Jahreszeit speichert der Ziegel aufgrund seiner Wärmespeichermassen die sich in den Räumen aufstauende Hitze.

Wärmedämmung:

Die von den massiven Ziegelwänden aufgenommene, dem Raum entzogene Wärme wird erst wieder an den Raum abgegeben, wenn es draußen kühler ist und somit die überschüssige Wärme durch natürliche Belüftung abgeführt werden kann. Diese Fähigkeit des Ziegels zur Phasenverschiebung und Amplitudendämpfung der Temperatur wird in südlichen Ländern seit jeher durch den Bau von massiven Ziegelhäusern (ohne zusätzliche Klimaanlagen) genutzt.

Wärmeschutz:

Je nach Rohdichte und lR-Wert hat der Ziegel ein sehr gutes Wärmedämmvermögen. So lassen sich mit Leichtziegeln der Rohdichte 0,8 kg/dm³ bzw. 0,9 kg/dm³ und Leichtmörtel LM 36 bei einer gängigen Wanddicke von 36,5 cm problemlos k-Werte unter 0,40 W/m²K erzielen.

Wärmeleitfähigkeit:

Wände aus Hochlochziegeln ohne Füllung haben in vertikaler Richtung eine höhere Wärmeleitfähigkeit, insbesondere wenn sie mit herkömmlichen Dünnbettmörtel vermauert wurden, der die Löcher nicht zuverlässig verschließt (Konvektion!).

Diffusionswiderstand:

Monolithisches Ziegelmauerwerk aus wärmedämmenden Hochlochziegeln kann mit Werten der Wärmeleitfähigkeit bis etwa 0,14 W/mK und einer Dicke von 36,5 cm mit beidseitigem Putz einen Wärmedurchgangskoeffizienten (k-Wert) bis etwa 0,35 W/m2K erreichen. Dieser Wert bedingt die Verwendung von Leichtmörteln LM 21 und unvermörtelten aber dafür verzahnten Stoßfugen. Hierdurch ergibt sich für den Bauteilquerschnitt streng genommen eine Dreiteilung von Ziegel, luftgefüllter Stoßfuge und Lagerfuge aus Mörtel. Alle drei Bereiche weisen für sich betrachtet ein etwas abweichendes feuchteschutztechnisches Verhalten auf.

Baubiologie:

Die Hochlochziegel entspricht den Anforderungen des ökologischen Bauens und der Baubiologie.

Schalldämmung:

Bereits 30 cm bzw. 36,5 cm dicke einschalige Außenwände aus Leichtziegeln mit Leichtmörtel Gemauert und beidseitig verputzt erfüllen in der Regel die Anforderungen der DIN 4109 "Schutz vor Außenlärm". Die für Trennwände in DIN 4109 gestellten Anforderungen an den Schallschutz werden mit Wänden aus Ziegeln mit Rohdichten bis zu 2,4 kg/dm³ problemlos erfüllt.

Brandschutz:

Der Ziegel ist bereits beim Brennen für den Bauherren durchs Feuer gegangen. Wände aus Ziegel erfüllen, beidseitig verputzt, schon bei 11,5 cm Dicke die Anforderungen der DIN 4102 an die Feuerwiderstandsklasse F90 "feuerbeständig".



Ja.

Quelle: Bauexperte

Freundliche Grüße
 
A

AallRounder

Porenbeton ist der einzige Massivbaustoff mit einer Wärmeleitfähigkeit ab 0,09 W/(mK) in den Rohdichteklassen 0,30, 0,35 und 0,40. Das bedeutet: Bereits eine einschalige 30 cm dicke Wand bietet einen Wärmedurchgangskoeffizienten U = 0,28 W/(m2K). Bei einer Wanddicke von 36,5 cm sinkt der U-Wert auf 0,23.
Im Außenwandbereich können die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (Energieeinsparverordnung) damit auch ohne zusätzliche Dämm-Maßnahmen erfüllt und sogar übertroffen werden. Mehr noch: Der homogene Wandaufbau erlaubt nahezu wärmebrückenfreie Konstruktionen. Eine verputzte einschalige Wand aus Porenbeton gilt ohne Zusatzmaßnahmen als luftdicht im Sinne der Energieeinsparverordnung.
Warum also diesen hervorragenden Baustoff noch mit Styropor versauen? Gewonnen wird u.U. lediglich rein rechnerisch, tatsächlich holt man sich einen kritischen Dämmstoff in die Wand, der eine miserable Wasserdampfdiffusionsfähigkeit besitzt.

Den "Bauexperte-schen" Ausführungen ist aus physikalischer Sicht nichts mehr hinzuzufügen. Ich war mit meinem homogen aus Liapor gebauten Fertigteilhaus ohne Wärmebrücken und Zusatzdämmung sehr zufrieden. Außerdem hatte ich die Baufirma schneller wieder vom Hof, als es bei Stein auf Stein der Fall gewesen wäre.
 
K

KF55W

Vielen Dank Honk, dafür dass du, Mr Copy`Paste, die den Fokus verschiebst.

Daher nochmals meine Frage konkret:
1. Hat jemand schon mit dem MeierM6 gebaut?
2. Sollte man einer Perlitfüllung im Ziegel einer Hartschaumfüllung im Liaporton den Vorzug geben?

Danke für knappere Ausführungen
 
Zuletzt aktualisiert 27.11.2024
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1444 Themen mit insgesamt 12797 Beiträgen


Ähnliche Themen zu T7p vs M6/ Ziegel vs Liapor
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? 16
2Erfahrungen zu Liapor-Blähton Wand? 15
3Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
4Wandstärke von Blähton-Wänden (Liapor) nur 14cm 12
5Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
6Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
7Schallschutz DIN 4109-1 bei RMH ausreichend? 19
8Wärmedämmung der Außenwand, ja oder nein? 11
9Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
10Fertighaus zu Massivhaus - Preisunterschied? 37
11Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 31
12Außenmauerwerk aus welchem Material? 25
1336er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung 37
14Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? 22
1517,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
16Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
17Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
18Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
19Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
20Wände aus Porenbeton 27

Oben