T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten?

4,30 Stern(e) 4 Votes
G

Grym

Laut U-Wert Rechner und für MEIN Klimagebiet hat ein U-Wert von 0,27 einen Verlust von 20 kWh pro Jahr und ein U-Wert von 0,19 einen Verlust von 14 kWh pro Jahr. Unterschied 6 kWh auf 240m2 macht 1.440 kWh pro Jahr oder mit 7 Cent je kWh thermisch gerechnet sind es 100,80 EUR Unterschied. Eine luftwärmepumpe mit 20 Cent Wärmepumpe-Tarif und Jahresarbeitszahl 3,5 kommt auf 5,71 Cent je kWh, mit Normaltarif 25 Cent und Jahresarbeitszahl 3,5 sind es 7,14 Cent je kWh.

Im Regelfall verliert man die meiste Wärme über Fenster, Wärmebrücken und Lüftung - Die Außenwand würde ich da keinesfalls als alles entscheidend ansehen.

Nur mal zum Vergleich, ein Fenster mit U-Wert 0,9 (sehr gut!) hat eine Wärmeverlust von 66 kWh pro qm. Bei 50 m2 Fensterfläche komme ich da allein auf 3.300 kWh. 240 m2 Mauerwerk mit 0,19 bringen es auf 3.360 kWh. Lüftungsverluste bei 160qm Wohnfläche und dem hygienischen Mindestluftwechsel ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung etwa 5.357 kWh.

Alle Zahlen bezogen auf meine Klimazone, da ich nicht weiß, wo du baust. Theoretische Werte könnten geringfügig abweichen, praktische Werte sowieso.
 
S

Saruss

Ja, kann sehr gut sein. Geh von einem Wärmeverlust von 20% über das Mauerwerk aus. Damit hast du 0,2 (20%) *0,3 (30 schlechtere Dämmung) = 0,06 --> 6% Energieersparnis. 930 € *0,94 -> 874 €
7 Cent pro kWh Heizwärme sind okay - ist der Gaspreis. Jahresarbeitszahl bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe von 3 bedeutet 0,238 / 3 = 8 Cent pro kWh Wärme... passt also auch.
Sag ich doch :p

Meinst du 240 m² Grundfläche oder Außenwandfläche? Bei 240 m² Grundfläche sind 13 kkWh sportlich... aber auch nicht unschaffbar.
Poste mal deine Energieeinsparverordnung-Unterlagen, dann würde viele klarer
Nach der im nächsten Jahr gültigen Energieeinsparverordnung müsste der Verbrauch in der Richtung sein (vielleicht etwas weniger), da es ansonsten zu viel für eine Genehmigung ist. Ich lese das so, dass es erst nächstes Jahr beantragt wird?
 
G

Grym

UPS, lese gerade, dass die 240m2 die "Gebäudefläche" sein sollen?? Also, entscheidend ist natürlich die Mauerwerksfläche...
 
S

Saruss

Und ich muss meinen Beitrag ergänzen "der rechnerische Verbrauch" sollte es nat. heißen... was man in echt Verbraucht, zeigt sich dann..
 
K

kalle2000

Hallo zusammen,

erst mal Danke für die schnellen Antworten von euch!

Auf den ersten Blick liest es sich ja so, dass das scheinbar korrekt ist. Die 240 m² waren die Grundfläche. Aber die Angabe der Wandfläche von ca. 260 m² macht wohl mehr Sinn. Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung haben wir ebenfalls vorgesehen. Ein Kamin ebenfalls. Aber eher für die Optik.

Meine Sorge ist, dass die Heizkosten mit einer Luftwärmepumpe am Ende des Jahres doch sehr hoch ausfallen könnten. Daher die Idee etwas besser zu dämmen. Die Mehrkosten von T12 zu T8 liegen bei unserem Rohbauer bei ca. 6000 Euro.

Anbei der Wärmeschutznachweis und noch die Heizkosten. Musste einige Sachen rauswerfen, damit die Datei nicht zu groß wird. Hoffe es sind noch genug Infos vorhanden.

Danke schon mal für eure Mühe und Gruß,
Tobias
t8-poroton-nur-wesentlich-besser-als-t12-bei-heizkosten-111019-3.png
 

Anhänge

L

Legurit

Beim überfliegen: Da hat sich dann wirklich ein Fehler eingeschlichen... Wärmepumpenstrom für 7 Cent sind mir jedenfalls nicht bekannt.
Rechne eher mal mit 1600 € Heizkosten pro Jahr.
Die Energieeinsparverordnung spricht ja auch von 19000 kWh Heizwärmebedarf.
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1478 Themen mit insgesamt 13054 Beiträgen


Ähnliche Themen zu T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
2U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
3Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
4Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443
5Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
6Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 771
9Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? 22
10Energieeinsparverordnung mit Gastherme und Wärmerückgewinnung Lüftung statt Solar? - Seite 315
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung in diesem Fall sinnvoll oder nicht? 10
12Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung anstatt Solarthermie? - Seite 530
14Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 647
15Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch? - Seite 64418
16Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung - Seite 211
17Passivhaus als logische Konsequenz? Gibt es Gegenargumente? - Seite 687
18Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
19U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
20Heizwärmebedarf KfW 55 / Kfw 70 und Verbrauchskosten 10

Oben