Technikraum im Spitzboden, Probleme mit Schallschutz?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Technikraum im Spitzboden, Probleme mit Schallschutz?
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Andraho

Die Idee mit dem externen Gebäude finde ich charmant, müsste prüfen, ob platztechnisch möglich
 
Golfi90

Golfi90

Wir haben eine gedämmte Geschossdecke aus Holz.
Darauf steht ein 300l Warmwasserspeicher.
Die Lüftungsanlage und Gasheizung sind ebenfalls auf dem Dachboden. Diese hängen an einer Wand aus Rauspundbrettern, die ich zwischen 2 Dachbalken gebaut habe.
Wir wohnen nun seit 2 Wochen im Haus und man hört absolut nichts! Obwohl ich sehr Geräuschempfindlich bin...
 
P

Pianist

Aus meiner Sicht wird seit einiger Zeit zu viel Augenmerk auf die Dämmung gelegt, und zu wenig auf die Speicherfähigkeit. Wenn man das Haus aus gut speicherfähigen Materialien baut, also zum Beispiel Blähton (Liapor), und vielleicht ein Ziegelmassivdach macht, dann geht im Winter die Temperatur nicht sofort runter, wenn man ordentlich stoßlüftet, und im Sommer braucht man dann auch keine Klimaanlage. Und es sollte auch möglich sein, eine Wärmepumpe (denkst Du eher an Tiefenbohrung oder an Flächenkollektoren?) so auszulegen, dass man komplett auf den Gasanschluss und den Schornstein verzichten kann. Da würde ich dann übrigens eher an eine Wand- als an eine Fußbodenheizung denken, aber das ist Geschmackssache. Und der Strom dafür natürlich vom Dach.

Also meiner Meinung nach, auch wenn ich Technikfan bin, sollte man es beim Haus damit nicht übertreiben. Kostet alles viel Geld, muss gewartet werden, kann viel dran kaputtgehen, und man rennt eigentlich jedem Trend hinterher, um die damit verbundenen Probleme jeweils mit zusätzlicher Technik zu beheben. Keine gute Entwicklung...

Also im Idealfall braucht man nur Photovoltaik auf dem Dach und eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung oder Flächenkollektoren. Alles andere muss die Physik von allein machen. Im Sommer kann die Anlage ja auch im Umkehrbetrieb laufen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 923 Themen mit insgesamt 12130 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Technikraum im Spitzboden, Probleme mit Schallschutz?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
2Stiebel Eltron WPF10 / Flächenkollektoren 11
3Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
4Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat 29
5Dach auf einmal zu klein für Kontrollierte-Wohnraumlüftung! 54
6Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
7Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
8Ab wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau? 13
9Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
10Altbau WHG mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
11Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
12Wärmepumpe auf dem Flachdach brummt laut 14
13Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
14Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
15Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
16Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
17Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
18Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
19Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
20Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34

Oben