Umsatzsteuer bei Bauträgerbau

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Umsatzsteuer bei Bauträgerbau
>> Zum 1. Beitrag <<

Musketier

Musketier

Ich denk mal die meisten werden nur bis zum Rohbau eigene Leistungen erbringen.

d.h. es betrifft nur die anteiligen Löhne+Gehälter für angestellte Rohbauer, Architekten, Bauleiter,Vertriebler und Geschäftsführer und den Gewinn.
 
J

jx7

Hallo Musketier! Woher weißt Du das alles eigentlich? Sind das Vermutungen oder bist du Dir sicher? Kann man das Steuerrechtliche zu diesem Thema irgendwo nachlesen, d.h. dass der Lohn der eigenen Angestellten einmal mit 19 % versteuert wird und einmal nicht? Herzliche Grüße, jx7
 
Musketier

Musketier

Ich habe im Steuerbüro gearbeitet und hatte mal einen Architekten als Mandanten, der in einer GmbH auch Bauträgergeschäfte übernommen hat.
Jetzt bin ich als Abteilungsleiter in einer größeren Buchhaltungsabteilung tätig. Von daher sind solche Sachen für mich Tagesgeschäft.

Es wird nicht der Lohn versteuert sondern beim Unternehmer die ganze erbrachte Leistung. Ob das jetzt durch eigene Arbeitnehmer erbrachte Leistungen sind oder Material oder Handelsware ist dabei völlig egal.
Beim Bauträger muß dagegen gar nichts versteuert werden. Die Steuerfreiheit für den Bauträger ist im §4Nr. 9 des Umsatzsteuergesetzes geregelt. Nach §15(2) Nr.1 USTG heißt es aber auch, dass ich mir aus erhaltenen Rechnungen von anderen Unternehmern keine Umsatzsteuer vom Finanzamt wiederholen kann, egal ob das Ware, Büromaterialien, Benzin für Dienstwagen usw. ist

Man muß also nicht nur die Ausgangsrechnung, sondern auch die Eingangsseite und die Kalkulation des Unternehmens betrachten.

Ich versuche das noch mal in 2 Beispiele zu packen.


Normalfall
Generell ist es bei Unternehmen so, dass auf den Nettobetrag (1000€) Umsatzsteuer (190€) berechnet wird. Diese 190€ werden dann ans Finanzamt abgeführt.
Ist der Rechnungsempfänger wieder ein Unternehmer und erbringt selbst umsatzsteuerpflichtige Leistungen, dann kann er sich die 190€ Umsatzsteuer beim Finanzamt wiederholen. (Für den Rechnungsempfänger heißt diese Umsatzsteuer Vorsteuer) Für Ihn ist also nur der Nettobetrag (1000€) Kosten. Das wären zum Beispiel die Rechnungen vom Sub an unser Bauunternehmen.
In Löhnen und Gehältern (z.B. 500€) ist keine Umsatzsteuer enthalten, damit kann er sich daraus keine Vorsteuer beim Finanzamt holen.

Will er jetzt seine Leistung weiterberechnen, dann kalkuliert er all seine Kosten zusammen (1000€ und 500€) und einen angenommenen Gewinn von 500€ = 2000€ und rechnet hierauf 380€ Umsatzsteuer = 2380€. Diese muß er wiederum ans Finanzamt abführen.

Liquiditätsseitig sieht das für den Bauunternehmer dann so aus:
+2380€ Rechnung Endkunde
-380€ ans Finanzamt
-1190€ Rechnung von Subunternehmer
+190€ vom Finanzamt
-500€ Löhne an Arbeitnehmer
=500€ Überschuss/Gewinn



Bauträgerfall

Auch der Bauträger erhält vom Sub eine Rechnung über 1000€ + 190€ Umsatzsteuer. Da der Bauträger in seiner Rechnung keine Umsatzsteuer ausweisen muß, darf er sich die 190€ Vorsteuer aus dieser Rechnung auch nicht vom Finanzamt wieder holen.
Für ihn ist somit der Bruttobetrag von 1190€ die Kosten. In den Löhnen und Gehältern ist sowieso keine Umsatzsteuer drin, also bleibt es hier bei 500€ Kosten.
Er berechnet an den Endkunden all seine Kosten (1190€+500€) + seinem Gewinn (500€) = 2190€.
Hierauf muß er jetzt keine Umsatzsteuer berechnen und auch keine ans Finanzamt abführen.

Liquiditätsseitig sieht das für den Bauträger dann so aus:
+2190€ Rechnung Endkunde
-1190€ Rechnung von Subunternehmer
-500€ Löhne an Arbeitnehmer
=500€ Überschuss/Gewinn

Der Bauträger zumindest umsatzsteuertechnisch mit dem Finanzamt gar nichts zu tun, außer das er dem Finanzamt mitteilen muß, wie viel steuerfrei Umsätze er getätigt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3198 Themen mit insgesamt 70412 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Umsatzsteuer bei Bauträgerbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? - Seite 430
2Keine Auszahlung der Finanzierung - Finanzamt trödelt - Seite 644
3Baubeschreibung von unserem Bauträger - Seite 213
4Fragebogen Finanzamt zur Bemessung der Grunderwerbsteuer 11
5Grunderwerbssteuer - Bauträger und Baufirma selbe Person - Seite 211
6Reihenmittelhaus von Bauträger kaufen - Vertragsinhalt? - Seite 1171
7Bauträger oder doch Architekt? 15
8Angebot Bauträger für Einfamilienhaus - Sind die Baukosten in Ordnung? - Seite 216
9Bauträger "gliedert" Leistungen mit Festpreis an Subfirmen aus - Seite 212
10Schlüsselfertig oder mit Architekten bauen? - Seite 219
11Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? - Seite 218
12Bauträger baut nicht nach Plan 14
13Neubau mit Bauträger / Bauzeichnungen Unterlagen 23
14Grundstück separat von der Bauträger kaufen - Seite 213
15Preise Hausbau Architekt vs. Bauträger 10
16Bauträger oder freier Architekt 26
17Erstes Gespräch mit Bauträger - erste Zahlen... 64
18Grundstück - Kann man heute überhaupt noch ohne Bauträger bauen? 64
19Bauträger | Sonderwunsch | Kostenübernahme 38
20Herangehensweise Erstkontakt Bauträger & Fertigbauanbieter 24

Oben