Vaillant flexotherm - empfehlenswert?

4,70 Stern(e) 3 Votes
D

Daniel-Sp

Danke für eure Rückmeldung! Also bzgl der Dimensionierung werde ich das mal mit dem Heizungsbauer besprechen.

Keine Ahnung, ob die 0,288 als H‘T wert plausibel sind oder nicht. 24kWh/qm/a sind angeblich der Heizenergiebedarf. Warmwasser kommt noch on top. Insgesamt sind’s dann laut dem Ausweis 42 kWh/qm/a.
Im Gebäudeenergiegesetz Nachweis stehen 32 kWh/qm/a für den Primärenergiebedarf.
Das wären dann 3,4 kW für Warmwasser.
Das ist glaube ich viel zu viel.
Außerdem laufen Heizbetrieb und Warmwasserbereitung bei Wärmepumpen in der Regel nicht parallel. in der Zeit der Warmwasserbereitung "puffert" der Estrich und das Haus kühlt nicht spürbar aus.
 
D

Daniel-Sp

Danke für deine Antwort! Sehr spannend, wirft aber gleich wieder ein paar Fragen auf:
Wir haben einen wasserführenden Handtuchheizkörper mit Heizstab vorgesehen. Was genau spricht denn dagegen?
Wenn der Handtuchheizkörper in dem Heizungskreislauf eingebunden ist, hast Du aufgrund des geringen Widerstandes einen hydraulischen Kurzschluss. Dies lässt sich nur verhindern, indem Du den Durchfluss stark reduzierst, dann hast Du aber kaum noch Heizleistung. Die ist sowieso bei vielleicht 30°C Vorlauftemperatur kaum vorhanden. Ich würde auf die Anbindung an die Wärmepumpe verzichten. Eine Wandheizung bringt mehr Heizleistung.

Mit Wandheizung meinst du, dass wir die Fußbodenheizung in die wand hochziehen?
Nein, es wird mit einem eigenen Heizkreis realisiert.

wenn man mündigen kleinen Puffer hat, bedwutet das doch auch, dass die Wärmepumpe länger oder häufiger läuft oder? Wie überbrückt man ohne Pufferspeicher Sperrzeiten von bis zu sechs Stunden?
Wie viel Tausend Liter braucht man, um solche Sperrzeiten zu überbrücken? Dein Estrich puffert da viel mehr Wärme als ein 300 Liter Puffer.

Wenn auch Photovoltaik geplant ist, läuft eh alles über ein Zähler

ERR= Einzelraumregler (bei Wärmepumpenspezies auch Effizienzreduktionsregler genannt)
Die kennen nur "Auf" oder "Zu", Sie schließen bei Erreichen der Raumtemperatur den Heizkreis und würgen den für die Wärmepumpe notwendigen Volumenstrom ab. Dann wird die Wärmepumpe ihre Wärme nicht mehr los und geht auf Störung/schaltet ab. Deswegen werden sie zusammen mit einem Überstromventil verbaut. Dies ist ein super hydraulischer Kurzschluss und führt zu hervorragendem Takten der Wärmepumpe mit entsprechend hohem Verschleiß und verfrühtem Ableben.
Die Alternative zum Überstromventil nennt sich Trennpuffer oder Parallelpuffer. Der trennt den Heizkreislauf vom Wärmepumpenkreislauf. Ist für die Effizienz auch nicht besser. Hier hat man dann noch das Problem, den Wärmepumpenkreislauf und Heizkreislauf optimal aufeinander abzustimmen.
Getopt wird das nur durch einen Kombipuffer. Das ist ein gemeinsamer Puffer für Warmwasser und Heizwasser. Oben Warmwasser und unten Heizwasser. Dies funktioniert ,wenn man sich ein bisschen im Internet schlau macht, mehr schlecht als recht. Meist bedient sich der Heizwasserkreis doch von dem teuer erwärmten Warmwasserbereich.

Eine Befreiung von der ERR-Pflicht ist jetzt nicht mehr möglich. Also werden ERR und Überstromventil verbaut werden. Im Betrieb solltest Du dann die ERR deaktivieren/demontieren und das Überstromventil schließen. Die Raumtemperatur regelst Du über die Heizkurve und das funktioniert prima ohne jegliches Smarthome-Gedöns. Gegen einen Trennpuffer solltest Du dich wehren.

Gruß
 
F

fm-united

Wenn der Handtuchheizkörper in dem Heizungskreislauf eingebunden ist, hast Du aufgrund des geringen Widerstandes einen hydraulischen Kurzschluss. Dies lässt sich nur verhindern, indem Du den Durchfluss stark reduzierst, dann hast Du aber kaum noch Heizleistung. Die ist sowieso bei vielleicht 30°C Vorlauftemperatur kaum vorhanden. Ich würde auf die Anbindung an die Wärmepumpe verzichten. Eine Wandheizung bringt mehr Heizleistung.



Nein, es wird mit einem eigenen Heizkreis realisiert.



Wie viel Tausend Liter braucht man, um solche Sperrzeiten zu überbrücken? Dein Estrich puffert da viel mehr Wärme als ein 300 Liter Puffer.

Wenn auch Photovoltaik geplant ist, läuft eh alles über ein Zähler

ERR= Einzelraumregler (bei Wärmepumpenspezies auch Effizienzreduktionsregler genannt)
Die kennen nur "Auf" oder "Zu", Sie schließen bei Erreichen der Raumtemperatur den Heizkreis und würgen den für die Wärmepumpe notwendigen Volumenstrom ab. Dann wird die Wärmepumpe ihre Wärme nicht mehr los und geht auf Störung/schaltet ab. Deswegen werden sie zusammen mit einem Überstromventil verbaut. Dies ist ein super hydraulischer Kurzschluss und führt zu hervorragendem Takten der Wärmepumpe mit entsprechend hohem Verschleiß und verfrühtem Ableben.
Die Alternative zum Überstromventil nennt sich Trennpuffer oder Parallelpuffer. Der trennt den Heizkreislauf vom Wärmepumpenkreislauf. Ist für die Effizienz auch nicht besser. Hier hat man dann noch das Problem, den Wärmepumpenkreislauf und Heizkreislauf optimal aufeinander abzustimmen.
Getopt wird das nur durch einen Kombipuffer. Das ist ein gemeinsamer Puffer für Warmwasser und Heizwasser. Oben Warmwasser und unten Heizwasser. Dies funktioniert ,wenn man sich ein bisschen im Internet schlau macht, mehr schlecht als recht. Meist bedient sich der Heizwasserkreis doch von dem teuer erwärmten Warmwasserbereich.

Eine Befreiung von der ERR-Pflicht ist jetzt nicht mehr möglich. Also werden ERR und Überstromventil verbaut werden. Im Betrieb solltest Du dann die ERR deaktivieren/demontieren und das Überstromventil schließen. Die Raumtemperatur regelst Du über die Heizkurve und das funktioniert prima ohne jegliches Smarthome-Gedöns. Gegen einen Trennpuffer solltest Du dich wehren.

Gruß
Super, das gibt mir einige Anknüpfungspunkte für das Gespräch mit der Heizungsfirma.

heute waren Unterlagen zur Tiefenbohrung in der Post. Dabei Ist die kleinere Wärmepumpe mit 5,3kW markiert. Es scheint, als wurde die Wärmepumpe nun eigenständig nach unten dimensioniert, was ja gut zu den hier im Forum geäußerten Bedenken passt.
Leider ist der COP der kleineren Wärmepumpe etwas schlechter, aber sei’s drum. Ich habe das Datenblatt mal ankopiert.
 

Anhänge

Zuletzt aktualisiert 24.11.2024
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 49 Themen mit insgesamt 5810 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant flexotherm - empfehlenswert?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schwarze 2cm dicke Teer-Schicht statt Estrich?? 18
2Estrich nicht bis in Laibungen an Fenster / Terrassentüren EG 12
3Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung 14
4Einschätzung Kosten für Rohbau und Gesamtkosten (Putz, Estrich) 17
5Nur Estrich kaputt oder schlimmer? 24
6Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun? 16
7Estrich Lücken schließen - Was würdet ihr mir empfehlen? 10
8Welchen Bodenbelag im Hauswirtschaftsraum auf Estrich - DIY, Fliesen? 34
9Vinyl selbstklebend auf Estrich 20
10Außenraum hat Estrich - Wie Randfugen versiegeln da kein Sockel? 12
11Nur Estrich in der Garage - Befahren im Winter 11
12Gas Heizleistung Auswahl 20kW statt 14kW 29
13Garagentür unten abdichten vor Estrich 17
14Urin an Wand / auf und eventuell unter Estrich 16
15Estrich zu niedrig. Gibt es dafür Normen? 16
16Abflussrohr nicht unterm Estrich 37
17Welche Heizung für 23 °C Raumtemperatur 22
18Aufheizphase Estrich Fensterstellung 20
19Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
20Förderhöhe Umwälzpumpe und Überstromventil 15

Oben