Vergleiche zwischen Sole-Wärmepumpe und Gas Wärmepumpe

5,00 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Vergleiche zwischen Sole-Wärmepumpe und Gas Wärmepumpe
>> Zum 1. Beitrag <<

T21150

T21150

Gas:
Gasbrennwert-Kompaktgerät mit 150 Liter Schichtenspeicher + kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung + solare Brauchwassererwärmung
- Vaillant auroCOMPACT VSC S 146/4-5 150 bzw. 206/4-5 150
- 150 Liter Schichtladespeicher inkl. Solarnutzung im Gerät integriert
- Vaillant auroTHERM VFK 145V
- Vaillant recoVAIR 260 bzw. 360 (Zuluft und Abluft zentral)
Viele Fragen wurden ja bereits beantwortet.

Zu der Anlage oben.
- Verspreche Dir nicht zu viel von solarer Trinkwasser-Erwärmung. Die herkömmlichen Kollektoren funktionieren nur bei direkter Sonnen-Einstrahlung. Die Alternative - Vakuum Flachröhren Kollektor - die auch bei diffuserem Licht mit arbeitet, hat etwa doppelte Kollektor-Kosten.
Je nach Bewohner-Anzahl hast Du Warmwasser-Energiekosten von ca. 0,40-0,70 ct/Tag. Die Amortisationsdauer eines solchen Systems dauert also sehr lange. Zumal noch Strom für die Umwälz-Pumpe hinzu kommt.
Jedoch: Mit Gasbrennwerttherme benötigst Du eben thermisch Solar.

- Der 150 L Speicher ist (viel) zu klein. 300 Liter sind meiner Ansicht nach das Minimum. Hast Du mehr als 2 Bewohner, sind 400 l sinnvoll. Das hier genannte System funktioniert meiner Meinung nach nicht mal brauchbar für 2 Leute, da das Speichervolumen viel zu klein ist.
Ich habe einen 300 l Schichtlade Speicher. Im Winter wird der durch Gas naturgemäß nur im oberen Bereich beheizt. Sind etwa 150 l, die richtig warm werden. Das wird bei einer etwas größeren Badewanne dann schon knapp. Ich mag mir nicht vorstellen, in welcher Mini-Pfütze Warmwasser ich sitzen müsste, hätte ich nur einen 150 l Schichtladespeicher.......

Es gibt viele Berechnungen. Anhand aktueller (!) Energiepreise und Gerätepreise ist das TOC (Total Cost of Ownership, sprich Energiekosten + Kapitalkosten +....) über 20 Jahre bei einer Gasbrennwerttherme etwas geringer, als bei Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die Unterschiede sind jedoch eher marginal.

Die Sole-Wärmepumpe: Dazu benötigst Du entsprechend die Voraussetzungen. Ich hätte es z. B. gar nicht machen können, es geht hier einfach nicht.
Wenn es geht: Hier hast Du ordentliche Jahres-Arbeitszahlen (Cop). Wenn wir annehmen, dass die Energiepreise weiter steigen, durchaus eine Überlegung wert, wenn man sie langfristig (20 Jahre) anlegt. Natürlich bist Du hier sehr effizient unterwegs, reduzierst direkte Energiekosten, hast aber höhere Kapitalkosten.

Eine 5kWp Photovoltaik Anlage in Süd Ausrichtung oder eine 2*3 Ost/West ist sicherlich eine ganz gute Wahl auf einem Einfamilienhaus. Speziell in Verbindung mit der Wärmepumpe. Auch hier ist die Amortisation eine lang währende Angelegenheit. Ohne Akku oder Wärmepumpe hast Du generisch/natürlich ca. 25-30% Eigenverbrauch. Der Rest wird eingespeist, bei sinkender Vergütung. Bist Du gebaut hast, liegt das sicher im Bereich 11,5 ct/kWh. Ein Akku oder eine Wärmepumpe (Warmwasser im Sommer) erhöht die Eigenverbrauchsquote, was sinnvoll ist. Meiner Ansicht nach sollte man sich im Bereich >45%, besser 55% oder mehr Eigenverbrauch/Autarkiequote bewegen. Photovoltaik auf dem Einfamilienhaus in heutigen Zeiten - wenn es Sinn haben soll - heißt: Möglichst viel Strom selbst verbrauchen, möglichst wenig beziehen.

Die genannten Hersteller sind alle renommierte Firmen, die Qualitätsprodukte herstellen. Es spricht nichts in meinen Augen gegen diese Anlagen (bis auf den genannt zu kleinen Warmwasser-Speicher).

LG
Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vergleiche zwischen Sole-Wärmepumpe und Gas Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
2Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
3Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
4Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
5Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 452
6Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
7Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255
8Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
9Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 331
10Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
11Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
12Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 220
13Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1631439
14Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
15Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 318
16Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217
17Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif - Seite 213
18Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
19Zusammenspiel zwischen Luft-Wasser-Wärmepumpe und Gasbrennwerttherme? 17
20Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695

Oben