Versickerung von Regenwasser, welche Methode?

4,00 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 8 der Diskussion zum Thema: Versickerung von Regenwasser, welche Methode?
>> Zum 1. Beitrag <<

seth0487

seth0487

Da gibt es einige Unterschiede bei den Gemeinden. Regenwasser, welches durch versiegelte(oder teilversiegelte) Flächen nicht im Boden versickern kann, muss:

a.) über Versickerungsanlagen(Rigolen, Mulden oder Schächte) auf dem Grundstück versickert werden
b.) in das gemeindliche Regenwasserleitungsnetz(sofern vorhanden) eingeleitet werden
oder
c.) in das normale Kanalisationsnetz eingeleitet werden

Bei uns ist es auch so, dass das Regenwasser aller (teil-)versiegelten Flächen(Dach, Terrasse, Hof/Einfahrt/Stellplatz) vorzugsweise auf dem Grundstück versickert werden soll. Einleiten wäre bei uns auch möglich gewesen, hätte wohl aber kein Geld gespart und bedeutet auch zusätzliche Entwässerungsgebühr.

Wir haben die Versickerungsanlage über unser BU berechnen lassen und das Ergebnis wären 13 Boxen von Intewa mit den Maßen 80*80*36 mit einem Gesamtvolumen von 2,78m³.

Lt. unserem Bodengutachten haben wir einen kf-Wert von 5*10^-5. Der Wasserstand lag am Tag der Untersuchung bei 1,9m - 1,7m. Im Gutachten stand aber auch ein Bemessungswasserstand von 0,4m unter Bezugspunkt. Das ist dann wohl unser Worst-Case-Szenario, oder?
 
RobsonMKK

RobsonMKK

Wow...da stellt sich mir nur eine Frage: die Rigolen müssen ja laut Einbauanleitung einen Abstand von 1 Meter zum höchsten anzunehmenden Grundwasser haben. Bei 1,7 wird das mit Überdeckung schon knapp, bei 0,4 unmöglich. Wie soll das bewerkstelligt werden?
 
77.willo

77.willo

Wir müssen ebenfalls auf dem Grundstück versickern und Boden dafür tauschen. Und natürlich zählen alle versiegelten Flächen und nicht nur das Dach.
 
B

bierkuh83

Tja ich muss dich enttäuschen. Wir müssen gepflasterte Flächen (solange sie nicht mit Asphalt abgedichtet werden) nicht mit einberechnen. Solange klassisches Pflaster verlegt wird mit Gefälle zur Straße, wird davon ausgegangen, dass es passt. Lediglich die Dächer sind Betrachtungsgegenstand.
Du enttäuschst mich damit nicht.. Das ist doch super.. Eure Gemeinde freut sich wahrscheinlich, dass die Kanäle mal ordentlich gespült werden, weil die Rohre so groß sind, das sonst kaum eine ordentliche Fließgeschwindigkeit zu Stande kommt...

Am Ende ist das Bockwurst... Jeder muss für sich ausrechnen und entscheiden ob er/sie einleiten möchte/darf oder lieber versickern..

Der nächste kommt und will aber seine Wäsche mit dem Regenwasser waschen oder Muttis Tulpen gießen...
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Versickerung von Regenwasser, welche Methode?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Regenwasser vom Dach - Drainage im Erdreich zum abführen? 12
2Bodengutachten an Grundstück ergab hohes Grundwasser 10
3Grundstück 1,5m unter Strassenniveaus - Hebeanlage? 12
4Nachbars Betonstützen auf unserem Grundstück - Seite 663
5Erschließungskosten für ein Grundstück in zweiter Reihe - Seite 335
6Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle 17
7Beratung und Meinungen zum Grundstück 32
8Kostenschätzung Haus zur Ermittlung des Budgets für Grundstück - Seite 663
9Kaufpreisermittlung Grundstück m. altem Hausbestand - Seite 326
10Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
11Grundstück vorhanden - wie nutzen? 51
12Grundstück aufschütten oder nicht? - Seite 1387
13Grundstück - Ideen und Anregungen zu Ausrichtung und Bebauungsplan - Seite 433
14Grundstück in Marburg gefunden... Worauf achten? 11
15Schwieriger Grundriss Grundstück und Denkmal - §34 - Seite 8127
16Regenwasser für das Haus nutzen ?! 24
17Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? - Seite 225
18Versickerung von Regenwasser 10
19Regenwasser sammeln oder Brunnen bohren? 43
20Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22

Oben