Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben.

4,30 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben.
>> Zum 1. Beitrag <<

I

Inotsara

W
Wie Du Dein KfW40+ Haus schön rechnest würde mich aber trotzdem interessieren.
Ohne persönlich werden zu wollen, darf man fragen, was bei dir vorgefallen ist? Scheint ja bei dir doch eine persönliche Erfahrung gewesen zu sein, oder? Hast du Massiv gebaut oder warum dein Desinteresse gegen Kfw 40 Plus? Wenn man das Konzept verstanden hat, sollte eigentlich nichts dagegen sprechen.
 
O

oleda222

Ohne persönlich werden zu wollen, darf man fragen, was bei dir vorgefallen ist? Scheint ja bei dir doch eine persönliche Erfahrung gewesen zu sein, oder? Hast du Massiv gebaut oder warum dein Desinteresse gegen KfW 40 Plus? Wenn man das Konzept verstanden hat, sollte eigentlich nichts dagegen sprechen.
Es spricht aus meiner Sicht vieles für Energieeffizienz, sparsamer Umgang mit Ressourcen und ich finde es Klasse wenn jemand nach KfW55/40/40+ baut.

Ich weiß auch nicht wie du darauf kommst das ich mich für kfw40+ nicht interessiere. Steht das irgendwo?

Dagegen spricht

Doch bei mir steht Wirtschaftlichkeit an oberster Stelle.
Überzeuge mich gerne vom Gegenteil! Ich wäre begeistert wenn ich falsch liege.

Ich baue einen HRB, kfw55, Solewärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung usw usf. Ich mag das Konzept, nach heutigem Stand ist das aber wirtschaftlicher Schwachsinn. Die Erstellungskosten sind im Vergleich zum Energieeinsparverordnung Haus hoch, die Heizkostenersparnis bei heutigen Strom/Gaskosten lächerlich wenig.
 
O

oleda222

Ich verstehe nicht, wie man auf die Meinung bestehen will, ein Haus sei nicht wirtschaftlich.
Ich habe nirgends behauptet das (irgend)ein Haus unwirtschaftlich ist, sondern ein klassisches Einfamilienhaus das durch eine Durchschnittsfamilie allein bewohnt wird.

Es ist mMn eben nicht wirtschaftlich auf über 100 qm zu wohnen. Es ist Platz- und Ressourcenverschwendung.

Es mag profitabel sein, wenn man es teurer verkauft als kauft. Es ist für das Familienleben praktisch und für die einzelnen Personen hoffentlich erfüllend und bestimmt noch viele andere Dinge.

Es ist aber nicht wirtschaftlich.

Für mich muss es das auch nicht sein, für dich steht ja aber Wirtschaftlichkeit an oberster Stelle...
 
M

metamann

Hallo. Eine second-Hand Photovoltaik-Anlage mit 500KW Nennleistung ist die Lösung!
Und...nur zum Spass...die Waermepyramide von graviflight könnte auch gut sein, wenn sie richtig gross ist...
 
J

jochi79

Hallo zusammen,

das Thema mit dem KFW 40 + würde ich an dieser Stelle nochmals gerne abweichend von der eigentlichen Überschrift aufrollen.
Ich bin aktuell auch in der Planung für einen Neubau, aktuelles Angebot beschreibt ein KFW55-Haus (140qm + 40qm Einliegerwohnung im Keller + 20qm Wohnkeller = ~200qm Wohnfläche, Luft-Wasser-Wärmepumpe).
Da das Haus als Kfw55 angeboten ist würde ich aktuell von der L-Bank 12000€ Zuschuss kassieren. Für ein Kfw40 wären es noch mal 10000 mehr, damit müsste die zusätzliche Dämmung drin sein gemäß meinem Anbieter. Für KFW 40 + kämen nochmals 10000 Zuschuss dazu, für dieses Geld könnte ich mir ja zumindest die Photovoltaik-Anlage (~5-6KW) finanzieren und evtl. schon einen Teil des Akkus.

Jetzt gibt es aber seit dem 01.03.2016 neue Richtlinien für das Programm 275 der KFW, dazu habe ich leider noch nicht allzu viele Diskussionen gefunden, daher folgende Fragen:
- Kombination KFW 153 + 275 möglich?
- Netzabgabe Max. 50% realistisch machbar? Was passiert z.b. im Sommer wenn die Netzabgabe höher wird?
- Sind die gängigen Wechselrichter und Akkus auf die neuen Anforderungen hin bereits ausgelegt?
- Zeitwertersatzgarantie 10Jahre, ist dies bereits berücksichtigt bei den Herstellern?
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 205 Themen mit insgesamt 4904 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
2Wie viel QM für KFW40 schlüsselfertig mit 150000€ Budget möglich? 57
3Finanzierung mit KfW oder ohne? Aufpreis von KfW70 auf KfW40? 12
4KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich? 58
5Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
6KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen* 32
7Danhaus mit Keller (Polarpaket) erreicht kein KfW40+ 10
8KFW40(plus) als Fertig- oder Massivhaus mit "moderner Architektur" 19
9KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? 15
10Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
11Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
12KfW55 mit 36er Ziegel (un)möglich? 25
13Statiker und KfW55-Zertifizierung 12
14Kann sich der Aufpreis auf KFW55 lohnen oder eher nicht? 37
15Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
16Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
17Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt 53
18KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an Photovoltaik? 13
19KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
20Photovoltaik auf dem Dach als zweite Schicht 11

Oben