Wärmepumpe in Verbindung mit Hausklimatisierung

5,00 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Wärmepumpe in Verbindung mit Hausklimatisierung
>> Zum 1. Beitrag <<

G

gregman22

wenn das Thema so wichtig ist, würde ich den sommerlichen Wärmeschutz (insbesondere den Dach- und Wandaufbau) noch mehr überdenken. Zudem evtl. statt KfW55 ein Passivhaus bauen.
Mein Schlafzimmer (nach Norden gelegen und OHNE jegliche Heizung und damit ohne PC bleibt so im Sommer troztdem erträglich. 2-5° weniger könnten aber bei längerer Hitzeperiode nicht schaden.

Alle die behaupten nur eine Klimaanlage schaffe das was du suchst haben wohl Recht, ich kann aber aus Erfahrung behaupten das mir die 2-3° passive Cooling durch unsere Sole-Wasser-Wärmepumpe in unserem Passivhaus deutlich "Linderung" im Sommer verschaffen. War ja nun bereits einige Tage draußen heiss genug um das zu beurteilen.

Würde ich nochmals bauen würde ich aber trotzem das zukünftige Haus um eine zentrale Klimaanlage UND einen Luftbrunnen ergänzen. Einfach weil ich auch nie wusste das Klimaanlagen so wenig Strom ziehen den man im Sommer bei passender Photovoltaik eh übrig hat.
Danke für diesen Beitrag.
Mit den Implikationen eines "Passivhauses" habe ich mich noch gar nicht beschäftigt. Das schreibe ich mir mal auf meine Liste.

Auch hier erneut: Zentrale Klimaanlage und Luftbrunnen klingt zusammen sehr verlockend. Ich muss für mich nur einen Weg finden, die Themen greifbarer zu machen.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

mir hat dabei lesen lesen lesen geholfen. Jeder hat am Tag 24h zur Verfügung, man muss sie nur nutzen ;) Leider machmal ziemlich trocken / technisch. Gerade die Themen Photovoltaik, Wärmepumpe und "unser" Smarthome System waren extremst zeitintensiv :oops: eine Vorstellung davon zu bekommen was für uns "richtig" ist. Die Beratung bzw. Angebote von manchen Gewerken waren nämlich teils richtig "falsch"-

Viel Zeit ist auch für Gedanken drauf gegangen die letztendlich dann doch nicht umgesetzt wurden (Ringgrabenkollektor, Infrarotheizung, Wetterstation).

Hätte ich noch mehr Zeit gehabt ... Aber das ganze Leben ist ein Kompromiss ...
 
D

driver55

ich kann aber aus Erfahrung behaupten das mir die 2-3° passive Cooling durch unsere Sole-Wasser-Wärmepumpe in unserem Passivhaus deutlich
Passivhaus+Sole-Wasser-Wärmepumpe passen aber nicht wirklich zusammen.
Mein Schlafzimmer (nach Norden gelegen und OHNE jegliche Heizung und damit ohne PC bleibt so im Sommer troztdem erträglich. 2-5° weniger könnten aber bei längerer Hitzeperiode nicht schaden.
Fazit: es dann doch zu warm…
 
G

gregman22

mir hat dabei lesen lesen lesen geholfen. Jeder hat am Tag 24h zur Verfügung, man muss sie nur nutzen ;) Leider machmal ziemlich trocken / technisch. Gerade die Themen Photovoltaik, Wärmepumpe und "unser" SmartHome System waren extremst zeitintensiv :oops: eine Vorstellung davon zu bekommen was für uns "richtig" ist. Die Beratung bzw. Angebote von manchen Gewerken waren nämlich teils richtig "falsch"-

Viel Zeit ist auch für Gedanken drauf gegangen die letztendlich dann doch nicht umgesetzt wurden (Ringgrabenkollektor, Infrarotheizung, Wetterstation).

Hätte ich noch mehr Zeit gehabt ... Aber das ganze Leben ist ein Kompromiss ...
Man findet sehr viel über Splitgeräte zu lesen, aber recht wenig über zentrale Klima-Lüftungsanlagen. Habt ihr hierzu eine passende Literatur ?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Ist ja beides im Prinzip das Gleiche. Nur einmal verlegt man Lüftungskanäle im Haus und im anderen Fall eben nicht.

Die Splitgeräte bleiben sind dann eben versteckt in den Kanälen.
 
G

gregman22

Verstehe… Und dann kommt die zentrale Lüftungseinheit in den Keller? Worin besteht der technische Unterschied zu einem Split Gerät?
Wie kann ich mir das preislich im Vergleich (inkl. Bauarbeiten/Installation) vorstellen?

2 x Multisplit (je 3 Innengeräte) versus zentrale Lüftungsanlage mit Schächten für 250-300m2?
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1813 Themen mit insgesamt 26630 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe in Verbindung mit Hausklimatisierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
2Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
3Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
4Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
5Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
6Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
7Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
8Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
9Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
10Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
11Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
12Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter 24
13KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? 26
14Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
15Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
16Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
17Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW 13
18Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
19Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
20Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus 31

Oben