Wand-Heizungen erreichen nicht die gewünschte Temperatur

4,70 Stern(e) 9 Votes
E

EdelStoff

Thermischen Abgleich durchführen und nicht einfach nur an irgendwelchen Heizkreisen drehen. Damit kann man sich die ganze Hydraulik versauen und es wird gar nichts warm.

Möglicherweise schafft die Heizkreispumpe auch nicht die nötigen Mengen.

Hast du Einzelraumregler? Wenn ja dann abklemmen oder alle öffnen und dann eben thermischen Abgleich durchführen.
Die EER sind alle abgeklemmt. Kannst du noch erklären wie man einen thermischen Abgleich macht?

Mal mit einem anderen Thermometer gegen geprüft?
Hängt es an einer Außen- oder Innenwand?
Auf welcher Höhe?
Mal an andere Stelle gemessen?

Frage ist durchaus berechtigt.
Das Themometer hängt an der T-Wand (Innenwand) ca in 1,50m. Hab auch mit anderen Thermometern gemessen das Ergebnis ist immer gleich.

Hat er mit den Wandheizungen doch schon…

Wie ist die Dimension der Heizschlangen? Durchmesser und Wandung? (Strohhalme?)
Ja die Wandheizungen sind dünnere Schläuche (Strohhalme) als die für die Fußbodenheizung. Die Fußbodenheizung hat 17x2mm
Weshalb nur ungefähr? Ist das jetzt Dein Bad oder nicht?

Mir kommt das sehr „übersichtlich“ vor.
Deshalb: VLA und Dimensionen?
Durchflüsse und Temperaturen (Vorlauf/Rücklauf) am HKV aller Badheizkreise. (Am besten von allen im Haus. Heizkurve, Setting etc.)
Nein das ist nicht mein Bad. Hab auf die schnelle leider kein Bild von unserem Bad gefunden. VLA sind 10cm.

Heizkurve ist 0.35
Raumsoll 22°c
Paralellverschiebung 0

Temperatur VR/Rücklauf meinst du mit IR-Thermometer am HKV gemessen?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Die EER sind alle abgeklemmt. Kannst du noch erklären wie man einen thermischen Abgleich macht?
Verabschiede dich von der Vorstellung das die Wärmepumpe einzelne Räume beheizt.

Stell dir dein ganzes Haus mit den Zimmern wie einen großen Wasserkreislauf vor.

Zu jedem Zimmer hast du einen Zugang der regelbar ist und vorgibt wieviel Wasser da in welcher Zeit durchläuft.

Der gesamt Kreislauf wird auf eine Temperatur aufgeheizt.

Um nun einen Raum auf die gewünschte Temperatur zu bringen muss du je nach Raumgröße eine bestimmte Menge Wasser da reinlassen.

Sind alle Räume gleich groß ist das kein Problem, du lässt einfach überall die gleiche Menge Wasser rein.

Nun sind aber Räume immer unterschiedlich groß, also musst du überall die zum Raum passende Menge reinlassen.

Das regelst du über den Zugang (Verteilerkasten der Fußbodenheizung, hier kannst du den Durchfluss einstellen).

Leider ist es aber so das in manche Räume nicht genug Wasser reinpasst um Sie auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen (meistens die Bäder da diese klein sind und höhere Temperaturen gewünscht sind).

Nun kannst du entweder Platz für mehr Wasser schaffen (Verlegeabstand geringer oder Wandheizung) oder du erhöhst die Temperatur des Wassers.

Das erhöhen der Temperatur (das ist die bekannte Vorlauftemperatur) bringt zwar die gewünschte Wärme ins Bad allerdings werden die anderen Räume nun auch wärmer.

Also musst du hier die Wassermenge reduzieren bis du deine gewünschte Temperatur erreichst.

Das ganze nennt sich dann thermischer Abgleich.

Nun gibt es aber das Problem das bei niedrigen Außentemperaturen die Wärme nicht mehr reicht.

Du könntest jetzt in jedem Raum die Menge die hineinkommt erhöhen, hättest dann aber das Problem das du alles wieder genau abstimmen musst damit es passt und bist auch durch die kleineren Räume beschränkt wo nicht mehr Wasser reingeht.

Aber unsere Heizung weiß aufgrund des Außenfühlers das die Temperatur außen sinkt.

Also erhöht Sie die Vorlauftemperatur um das auszugleichen.

Da ja vorher alle Räume beim thermischen Abgleich auf ihre richtige Temperatur angepasst wurden klappt das.

Das ist die Heizkurve der Heizung, in dieser ist hinterlegt um wieviel der Vorlauf geändert werden muß wenn sich die Außentemperatur ändert.


Das ganze ist jetzt eine vereinfachte Darstellung, die aber die grundsätzliche Funktion abbildet.
 
D

driver55

VLA sind 10cm.

Heizkurve ist 0.35
Raumsoll 22°c
Paralellverschiebung 0

Temperatur VR/Rücklauf meinst du mit IR-Thermometer am HKV gemessen?
Sorry, die Angaben können nicht stimmen! Du hättest eher ne Sauna und kein „kaltes“ Bad!
(Wenn entsprechende Durchflüsse vorhanden sind)
Bei 0Grad AT fährst du bei 0,35/22 schon mit 35 Grad!
Zur Frage: Ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
E

EdelStoff

Danke dir für die ausführliche Antwort.

So grob hab ich das auch versucht. Das Wohnzimmer z.B ist schon auf 1,25l/min (0,25l/min x 5 Heizkreise) weniger ist kaum einstellbar. Auch die Räume die eher zu warm sind, hab ich schon gedrosselt. Sollte ich dann eher die Heizkurve senken und danach nochmal alles thermisch abgleichen?

Was ist dann der hydraulische Abgleich? Wo kann ich den überprüfen?
 
E

EdelStoff

Sorry, die Angaben können nicht stimmen! Du hättest ne Sauna und kein „kaltes“ Bad!
(Wenn entsprechende Durchflüsse vorhanden sind)

Zur Frage: Ja.
1639041976642.png

HKV:
Bad Vorlauf 26°C Rücklauf 23,4°C
Wand Vorlauf 25,4°C Rücklauf 22,8°C

Komisch finde ich, dass es gerade relativ 'stark' geschwankt hatte. Ich hatte auch eine Messung mit Bad Vorlauf 27°C. Kann natürlich auch am IR-Thermometer liegen. Die Vorlauf soll laut Heizung sollte 29,1°C sein.
 
Zuletzt aktualisiert 16.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1813 Themen mit insgesamt 26629 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wand-Heizungen erreichen nicht die gewünschte Temperatur
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
2Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung 91
3Auslegung Fußbodenheizung - Rechtliche Vorgaben 13
4Frage zu Wärmebedarfsermittlung und Vorlauftemperatur 11
5Mehrkosten für Wandheizung statt Fußbodenheizung 22
6Danfoss Fußbodenheizung zu warm 15
7Auslegung Fußbodenheizung für KFW 55 Haus mit lüftungsanlage 47
8Vitodens 200-W ausreichend für Fußbodenheizung? 17
9Hydraulischer Abgleich Fußbodenheizung 19
10Wie erkennen ob Fußbodenheizung läuft - ERR noch ohne Thermostatabdeckung 50
11Verlegung der Fußbodenheizung im Flurbereich Obergeschoss 19
12Heizung Einfamilienhaus, Fußbodenheizung Umbau, Dichte, Gastherme defekt 19
13Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
14Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? 22
15Fußbodenheizung oder nicht? 20
16Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? 23
17Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
18Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
19Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15

Oben